Fehlende Anerkennung für offene Forschungsdaten
Datum: 23. Januar 2022
Autor: Erwin König
Kategorien: Trends

Bereits zum sechsten Mal ist der jährliche Bericht „State of Open Data“1 von Figshare, Digital Science und Springer Nature veröffentlicht worden. Untersucht wird in dieser weltweit durchgeführten Umfrage unter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, wie sich das offene Forschungsumfeld entwickelt. Es geht also weniger um Open Data aus der Verwaltung als speziell um den Gebrauch von offenen Daten in der Wissenschaft und Forschung. An der diesjährigen Umfrage haben sich mehr als 4.200 Forschende aus der ganzen Welt beteiligt. Die erhaltenen Antworten geben einen vertieften Einblick in Motivationen, Herausforderungen, Wahrnehmungen und Verhaltensweisen in Bezug auf offene Forschungsdaten. Das vielleicht wichtigste Ergebnis des diesjährigen Berichts ist die Erkenntnis: Eines der Haupthindernisse für die gemeinsame Nutzung von Daten ist der Mangel an Anerkennung und Wertschätzung durch das Wissenschaftssystem. Offensichtlich wollen viele der befragten Forscherinnen und Forscher zwar gerne ihre Daten mit anderen teilen, aber das derzeitige System bietet kaum oder keine Anreize dies zu tun. Außerdem benötigen die Forschenden (mehr) Unterstützung, wenn es um die Lizenzierung und urheberrechtliche Fragen von offenen Daten geht. Gefordert sind hier neben den wissenschaftlichen Einrichtungen und den Verlagen auch besonders die Bibliotheken.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Bitkom präsentiert neue Consumer-Technologietrends

Unterhaltungselektronik bzw. Consumer-Technologie oder auch Verbraucher-Elektronik spielen heute eine entscheidende Rolle, wenn Menschen auf Medien zugreifen oder mit anderen kommunizieren, sei es zu Hause, bei der Arbeit, in der Freizeit oder auch in einer...

Wie sieht die Zukunft der wissenschaftlichen Tagungen aus?

Gefühlt liegt die Corona-Pandemie lange zurück. Gleichwohl spüren wir noch immer die Nachwirkungen dieser schwierigen Zeit. Der wissenschaftliche Austausch mittels Konferenzen und Workshops ist noch nicht wieder in die gewohnten Bahnen der Vor-Pandemie-Zeit...

Zum Stand der Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich

Das Auftauchen speziell von generativen KI-Tools wie ChatGPT hat im Hochschulwesen einige Fragezeichen aufgeworfen. Viele Hochschulen sehen sich vor großen Herausforderungen, was die Nutzung solcher Tools durch Studierende, Forschende und andere Beschäftigte ihrer...