Historisches Zeitungsarchiv der Deutschen Bibliothek gestartet
Datum: 26. November 2021
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Wer heute im Internet nach lokalen Nachrichten aus der Zeit vor dem Jahr 2000 sucht, wird in der Regel nicht viel finden. Dies gilt selbst für Inhalte, die noch nicht allzu lange zurückliegen, etwa aus den 1970-er oder 1980-er Jahren. Warum das so ist, lässt sich leicht erklären: Viele kleinere Regionalzeitungen haben gar kein Online-Zeitungsarchiv, ob kostenpflichtig oder frei zugänglich. Einige der wenigen Ausnahmen, dazu mit langem historischen Zeitrahmen, sind überregionale Magazine und Zeitungen wie der Spiegel und die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) (https://zeitungsarchiv.nzz.ch/). Der Abruf dieser historischen Ausgaben ist in der Regel, wie bei Spiegel und NZZ, für Nicht-Abonnenten kostenpflichtig. Sicher besteht die Möglichkeit, über Datenbankhosts wie GENIOS zumindest einige Regionalzeitungen auch über einen längeren Zeitraum zu durchsuchen. Allerdings stehen die meisten Inhalte erst ab dem Jahr 2000 zur Verfügung. Es wirkt, als ob es erst mit dem Siegeszug des Internets wie Nachrichten und Informationen gegeben hätte. Nicht nur aus Sicht von Geschichtsinteressierten und -forschenden gehen hier kostbare Informationen und Inhalte verloren, da sie über Google und Internet nicht verfügbar sind. Es ist ein eindrückliches Beispiel dafür, dass noch längst nicht alles digitalisiert und auch nicht alles im Internet zu finden ist. Umso erfreulicher, dass die Deutsche Bibliothek diesem Gedächtnisverlust nun mit einem neuen Angebot, dem Deutschen Zeitungsportal, dem zumindest ein wenig entgegenwirkt.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen

Generell scheint es, als wären wissenschaftliche Zeitschriften auf dem Geschäftsmodell von kostenpflichtigen Abonnements ein Auslaufmodell. Denn immer mehr Forschungsförderer und nationale Bildungsinitiativen unterstützen die Transformation des wissenschaftlichen...

Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck

Einige kürzlich publizierte Untersuchungen und Medienbeiträge belegen, dass in den USA und anderen Ländern die Einflussnahme auf Bibliothekarinnen und Bibliothekare ständig größer wird, um gewisse Buchtitel aus ihren Beständen zu entfernen. Damit setzt sich ein...

Untersuchung zur Entwicklung von Open-Access-Monografien

Open Access (OA) ist ohne Frage auf dem Weg, zur bevorzugten Publikationsform besonders für mit öffentlichen Mitteln finanzierte wissenschaftliche Veröffentlichungen zu werden. Wenn von Open Access gesprochen wird, wird meistens die freie Zugänglichkeit von...