Historisches Zeitungsarchiv der Deutschen Bibliothek gestartet
Datum: 26. November 2021
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Wer heute im Internet nach lokalen Nachrichten aus der Zeit vor dem Jahr 2000 sucht, wird in der Regel nicht viel finden. Dies gilt selbst für Inhalte, die noch nicht allzu lange zurückliegen, etwa aus den 1970-er oder 1980-er Jahren. Warum das so ist, lässt sich leicht erklären: Viele kleinere Regionalzeitungen haben gar kein Online-Zeitungsarchiv, ob kostenpflichtig oder frei zugänglich. Einige der wenigen Ausnahmen, dazu mit langem historischen Zeitrahmen, sind überregionale Magazine und Zeitungen wie der Spiegel und die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) (https://zeitungsarchiv.nzz.ch/). Der Abruf dieser historischen Ausgaben ist in der Regel, wie bei Spiegel und NZZ, für Nicht-Abonnenten kostenpflichtig. Sicher besteht die Möglichkeit, über Datenbankhosts wie GENIOS zumindest einige Regionalzeitungen auch über einen längeren Zeitraum zu durchsuchen. Allerdings stehen die meisten Inhalte erst ab dem Jahr 2000 zur Verfügung. Es wirkt, als ob es erst mit dem Siegeszug des Internets wie Nachrichten und Informationen gegeben hätte. Nicht nur aus Sicht von Geschichtsinteressierten und -forschenden gehen hier kostbare Informationen und Inhalte verloren, da sie über Google und Internet nicht verfügbar sind. Es ist ein eindrückliches Beispiel dafür, dass noch längst nicht alles digitalisiert und auch nicht alles im Internet zu finden ist. Umso erfreulicher, dass die Deutsche Bibliothek diesem Gedächtnisverlust nun mit einem neuen Angebot, dem Deutschen Zeitungsportal, dem zumindest ein wenig entgegenwirkt.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Leiterin der Library Of Congress entlassen

Carla Hayden, seit 2016 die erste Frau und erste Afroamerikanerin im Amt der Leiterin der Library of Congress in Washington, wurde am 8. Mai 2025 überraschend entlassen. Eine knappe E-Mail aus dem Weißen Haus informierte sie über das sofortige Ende ihrer Amtszeit. ...

Data Citations – Datenauswertung in Bibliotheken

Bibliotheken fördern zunehmend die Nutzung von Open Research Data und benötigen verlässliche Informationen über die Nutzung und den Impact dieser Datensätze. Solche Erkenntnisse sind essenziell, um institutionelle Strategien im Forschungsdatenmanagement...

Unternehmen investieren gezielt in künstliche Intelligenz

Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Künstliche Intelligenz und sind bereit dafür zu zahlen. Laut einer aktuellen Bitkom-Umfrage unter 603 Unternehmen mit mindestens 20 Beschäftigten nutzen 17 Prozent bereits KI-Anwendungen. Von diesen greifen fast...