Open-Access-Tage 2022
Datum: 26. Juli 2022
Autor: Erwin König
Kategorien: Termine

Die Open-Access-Tage sind die zentrale jährliche Konferenz zum Thema Open Access und Open Science im deutschsprachigen Raum. Sie findet dieses Jahr wieder als Präsenzveranstaltung statt, und zwar vom 19. bis 21. September 2022 in der Schweizer Hauptstadt Bern. Organisiert wird sie von der Universitätsbibliothek Bern. Im Mittelpunkt der diesjährigen Open-Access-Tage steht das Thema „Kollaboration“. Aufgrund der zunehmenden Transformation des wissenschaftlichen Publikationssystems hin zu Open Access ist es unverzichtbar, die Zusammenarbeit von Bibliotheken mit Forschenden, anderen Institutionen und Netzwerken, Förderern und Dienstleistern zu intensivieren. Die Open-Access-Tage 2022 bieten dazu ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm mit Vorträgen, Workshops, Posters und Abendveranstaltungen.

Die Open-Access-Tage 2002 beinhalten u.a. folgende Programmpunkte:

Montag, 19. September 2022
11:00 – 12:30 Uhr | Begrüßung und Keynote 1
Claudio Aspesi: Scholarly publishing is broken. How do we fix it?

13:30 – 15:00 Uhr
Session 1: OA-Monitoring und Konsortialverträge in der Schweiz
- Susanne Aerni (SLSP AG): Konsortiale Verträge als Beitrag zur Entwicklung von Open Access
- Franziska Stanzel; Philipp Pollack (Forschungszentrum Jülich, Zentralbibliothek): Ein Open Access Monitor für die Schweiz

Session 2: Diamond OA: Institutionelles Publizieren
- Andrea Hacker; Elio Pellin (Universitätsbibliothek Bern): Auf dem richtigen Weg? Institutionelles Diamond-OA-Publizieren in der Schweiz
- Ursula Arning (ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften); Isabella Meinecke (Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) Hamburg Carl von Ossietzky); Regine Tobias (Karlsruher Institut für Technologie KIT): Open-Access-Transformation für Bücher: die Rolle von institutionellen Verlagen und Publikationsdiensten

Workshop 1: Treffen sich zwei Artikel hinter einer Paywall. Kommt eine Zweitveröffentlichungsoption vorbei…
Sarah Dellmann (Technische Informationsbibliothek TIB); Arvid Deppe (Universität Kassel); Sonja Härkönen (Universität Augsburg); Michaela Voigt (Technische Universität Berlin)

Workshop 2: Open Access im Dreieck - zwischen OA-Support, integrierter Medienbearbeitung und Bestandsentwicklung
David Tréfás; Silke Bellanger (UB Basel)

15:30 – 17:00 Uhr
Session 3: OA-Transformation auf dem Prüfstand
- Jessika Rücknagel; Anna Renziehausen; Helene Brinken (Technische Informationsbibliothek): Nachgefragt: Erhebung zu Bedürfnissen zur erfolgreichen Transformation des Publikationssystems

Session 4: Organisationsentwicklung, Forschungslücken, Bibliodiversität
- David Hopf (Technische Informationsbibliothek Hannover): Forschungslücken im Bereich Open-Access-Wirkungen
- Yuliya Fadeeva; Matthias Laugwitz (Universitätsbibliothek Duisburg-Essen): Wie Open-Access-Projekte Kollaboration ermöglichen durch Werkzeuge, Infrastruktur und Wissensvermittlung

Dienstag, 20. September 2022
11:30 – 13:00 Uhr
Session 5: OA in der Forschung
- Daniel Hürlimann; Desiree Stalder (Berner Fachhochschule): Warum hören Wissenschaftler:innen nicht auf die Open-Science-Spezialist:innen?

Session 6: Konsortiale Verträge
- Martina Benz (Universität Konstanz); Katharina Schulz (Technische Informationsbibliothek:TIB): Open-Access-Konsortien als Instrument gemeinschaftlicher Open-Access-Finanzierung

Workshop 5: Kollaboration, Engagement, Prozess: Rolle der Bibliotheken in der Entwicklung der «Diamond-Landschaft»
Margit Dellatore (Universitätsbibliothek Zürich); Samuel Nussbaum (Zentralbibliothek und Universitätsbibliothek Zürich); André Hoffmann (Universitätsbibliothek Zürich)

14:00 – 15:30 Uhr
Session 7: OA-Bücher: Trends und Herausforderungen
- Margo Bargheer (Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen); Dagmar Schobert (Universitätsbibliothek der TU Berlin): Neue Standards braucht das Land: Qualitätskriterien für Open-Access-Bücher
- Joanna Sikorski (KIT); Stefan Drößler (Universitätsbibliothek Stuttgart): Co-Publishing von Open Access-Monographien – Erfahrungen der Universität Stuttgart und dem KIT

Session 8: Publikationskostenmonitoring
- Irene Barbers (Forschungszentrum Jülich): DFG Open Access Publikationskosten: Anforderungen des Monitoring-Verfahrens

16:00 – 17:30 Uhr
Session 9: Kollaboration unter Förderorganisationen
- Astrid Sänger (Deutsche Forschungsgemeinschaft): Zusammenarbeit und Vernetzung von Fördergebern auf nationaler und internationaler Ebene
- Tobias Philipp (Schweizerischer Nationalfonds): Gemeinsam zu 100% OA - Ein Beispiel aus dem SNF

Session 10: Open Access und Urheberrecht
- Christoph Bruch (Helmholtz-Gemeinschaft): Toolmarktplatz

Mittwoch, 21. September 2022
09:30 – 11:00 Uhr
Session 11: Scholar-led Publishing
- Bregt Saenen (Science Europe): Strengthening the Diamond Open Access ecosystem
- Marcel Wrzesinski; Raffaela Kunz; Juliane Finger; Evin Dalkilic (Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft): Plattformisierung, Zentralisierung und Kollaboration: Chancen und Herausforderungen für Scholar-led Open Access

Session 12: (Meta)Daten für OA
- Antonia Schrader (Helmholtz-Gemeinschaft); Heinz Pampel (Helmholtz-Gemeinschaft); Jochen Schirrwagen (Universität Bielefeld): Persistent Identifier in Open-Access-Publikationsworkflows

Workshop 10: Publishing Contracts: how to Negotiate Solutions that Favor Open Access
Anna Picco-Schwendener; Suzanna Marazza (Università della Svizzera italiana)

Die vollständige Programmübersicht sowie Infos zu Anmeldung, Veranstaltungsort, Hotels etc. findet man auf der Konferenz-Website (https://open-access-tage.de/open-access-tage-2022-bern).

Mehr zum Thema:

#vBIB23 – Digitale Transformation

Am 6. und 7. Dezember 2023 findet zum bereits vierten Mal der #vBIB statt, die virtuelle Konferenz für digitale Bibliotheks- und Informationsthemen. Organisiert wird die #vBIB23 vom Berufsverband Information Bibliothek (BIB) und der TIB – Leibniz-Informationszentrum...

IIIF Online Meeting 2023

Vom 5. bis 7. Dezember findet das von dem International Image Interoperability Framework (IIIF) Consortium veranstaltete Online-Treffen 2023 statt. Das IIIF-Konsortium hat eine Reihe offener Standards zur Bereitstellung von digitalen Bildern und für die...

Schweizer Bibliothekskongress 2023

Am 2. und 3. November 2023 findet im Kongresshaus in Zürich der Schweizer Bibliothekskongress statt. Der Schweizer Bibliothekskongress ist das größte Weiterbildungs- und Networking-Event für Mitarbeitende aus Bibliotheken und Dokumentationsstellen in der Schweiz....

19. Stuttgarter Wissensmanagement-Tage

Am 21. und 22. November 2023 finden in der Filderhalle in Leinfelden-Echterdingen bereits zum 19. Mal die Stuttgarter Wissensmanagement-Tage statt. Nach eigenen Angaben sind die Stuttgarter Wissensmanagement-Tage die einzige Kongressmesse rund um die Ressource Wissen...

dcif-Jahreskonferenz 2023 und Steilvorlagen 2023

Am 11. Oktober 2023 findet in der Eventlocation KORN’S in Nürnberg die dcif-Jahreskonferenz 2023 zusammen mit den „Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg 2023“ statt. Organisiert wird die Veranstaltung gemeinsam vom Deutschen Competitive Intelligence Forum DCIF...