Die digitale Bildung in Deutschland steht vor großen Herausforderungen
Datum: 15. Oktober 2021
Autor: Erwin König
Kategorien: Trends

Am diesjährigen deutschen Bundestagswahlkampf wurde häufig kritisiert, dass viele wichtige und große Themen in den zahlreichen Fernsehsendungen und Triells ausgeklammert oder nur am Rande diskutiert wurden. Dazu zählen neben der Außenpolitik besonders die Digitalisierung und speziell die digitale Bildung. Warum die verschiedenen Fernsehsender und Medien dieses Vorgehen gewählt, d. h. relativ unwichtige Themen wiederholt zur Debatte gestellt haben, darüber lässt sich nur spekulieren. Gerade die Corona-Pandemie und die in diesem Zusammenhang beschlossenen Maßnahmen haben gezeigt, dass in Deutschland bei der digitalen Bildung noch nicht alles optimal läuft. Bei einer aktuellen Umfrage für das Bitkom Research waren ca. 80 % Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ein gesetzlich garantiertes Recht auf digitale Bildung in Deutschland. In der ebenfalls vor Kurzem publizierten Umfrage „Bildungspartner 2021“ waren fast 90 % der teilnehmenden Institutionen der Meinung, dass digitale Lernangebote ihre Bildungsarbeit sinnvoll ergänzen. Offensichtlich besteht hier eine Diskrepanz zwischen dem, was sich sowohl die Menschen als auch die Kultur- und Bildungseinrichtungen hinsichtlich digitaler Bildung wünschen, und dem, was derzeit zur Nutzung angeboten wird. Worin und weshalb besteht diese Lücke zwischen Vorstellung und digitaler Praxis? Sind hier wirklich allein politische Gründe verantwortlich oder gibt es noch weitere Ursachen? Und wie kann diese Lücke geschlossen werden, um die digitale Bildung in Deutschland voranzubringen?

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Bitkom präsentiert neue Consumer-Technologietrends

Unterhaltungselektronik bzw. Consumer-Technologie oder auch Verbraucher-Elektronik spielen heute eine entscheidende Rolle, wenn Menschen auf Medien zugreifen oder mit anderen kommunizieren, sei es zu Hause, bei der Arbeit, in der Freizeit oder auch in einer...

Wie sieht die Zukunft der wissenschaftlichen Tagungen aus?

Gefühlt liegt die Corona-Pandemie lange zurück. Gleichwohl spüren wir noch immer die Nachwirkungen dieser schwierigen Zeit. Der wissenschaftliche Austausch mittels Konferenzen und Workshops ist noch nicht wieder in die gewohnten Bahnen der Vor-Pandemie-Zeit...

Zum Stand der Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich

Das Auftauchen speziell von generativen KI-Tools wie ChatGPT hat im Hochschulwesen einige Fragezeichen aufgeworfen. Viele Hochschulen sehen sich vor großen Herausforderungen, was die Nutzung solcher Tools durch Studierende, Forschende und andere Beschäftigte ihrer...