Das Internet hat in den letzten Jahrzehnten die Art, wie wir kommunizieren, arbeiten, lernen, recherchieren, diskutieren etc. nachhaltig verändert. Das Internet steht neben dem Personal Computer als Synonym für die Digitalisierung unserer Welt. Die Ursprünge des Internets reichen dabei bis in die späten 1950er Jahre zurück. Allerdings begann das Internet seinen Siegeszug erst deutlich später, nämlich zu Beginn der 1990er Jahre. Zu verdanken war dies speziell einem Dienst, dem World Wide Web...
Kategorie
Studie zum Einfluss des Internets auf den Print-Zeitungsmarkt
Das Auftauchen neuer Technologien ist (nicht nur) in der Medienbranche häufig mit tiefgehenden existenziellen Befürchtungen verknüpft, dass einzelne Medienerzeugnisse bzw. Produkte und Arbeitsplätze vollständig verschwinden könnten. Aktuell ist diese Art der pessimistischen Vorhersagen und düsteren Szenarien geradezu lehrbuchartig in der Buchbranche zu beobachten. In einem Online-Beitrag des Börsenblatts1 wird bereits vom nahenden Ende der Buchbranche durch KI-Systeme wie ChatGPT gesprochen....
Studien zur Medienvielfalt und Meinungsmacht in Deutschland und der Schweiz
In den letzten Jahren standen klassische Medien, wie öffentliche-rechtliche TV-Sender, Tageszeitungen etc., stark in der Kritik, weil sie angeblich nicht sonderlich vielfältig sind. Viele Protestbewegungen und politische Gruppierungen sprechen in diesem Zusammenhang von „Mainstream-Medien“. Allerdings ist dies nur ein bloßes Schlagwort, das auch durch eine nahezu endlose Wiederholung in den sozialen Medien nichts mit einer in irgendeiner Form nachgewiesenen wissenschaftlichen Untersuchung zu...
Digital Services Act: bürokratisches Monstrum oder notwendiges digitales Grundgesetz?
In den letzten Wochen und Monaten ist in der medialen Berichterstattung ein wenig untergegangen, dass die Europäische Union (EU) relativ große Fortschritte bei der Entwicklung des neuen Digital Services Act (DSA – dt. Gesetz über digitale Dienste)1 gemacht hat. Am 5. Juli 2022 ist das beschlossene Gesetzespaket, bestehend aus Digital Services Act (DSA) und Digital Markets Act (DMA – dt. Gesetz über digitale Märkte)2, im EU-Parlament mit großer Mehrheit verabschiedet worden. In Kraft treten...
Demokratie in Gefahr: Passen soziale Medien und Demokratie zusammen?
Mit dem Erfolg von sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter und Co. zeigen sich immer häufiger auch hässliche Nebeneffekte dieser Plattformen. Ursprünglich geschaffen, um Menschen virtuell eine einfache und schnelle Möglichkeit zu geben, sich global miteinander auszutauschen, stehen sie zunehmend in der Kritik. Cyber-Mobbing, Hassreden, Fake News, Desinformationskampagnen und Verschwörungstheorien sind einige der Phänomene, die mittelbar oder unmittelbar erst durch die Möglichkeiten der...
Web3 als die neue, dezentrale Zukunft des Internets?
In den letzten Jahren sind so manche Nachteile des bestehenden Internets offensichtlich geworden. Immer stärker haben sich Einfluss und Macht von großen Plattformen wie sozialen Netzwerken und Online-Unternehmen entfaltet. Deshalb wird seit einiger Zeit über Möglichkeiten diskutiert, das Internet wieder dezentral zu gestalten. Genau genommen ist auch das heutige Internet schon dezentral organisiert. Allerdings haben gerade die großen führenden Tech-Konzerne, vor allem Facebook, Google und...
Das Internet Archive wird 25!
Dieses Jahr jährt sich der Geburtstag der ersten Website bereits zum 30. Mal. Am 6. August 1991 schaltete Tim Berners-Lee die erste Website (http://info.cern.ch/hypertext/WWW/TheProject.html) für die Öffentlichkeit online. Damit wurde der Grundstein für das World Wide Web (WWW) gelegt. Das Web wird heute noch häufig mit dem Internet gleichgesetzt. Das WWW ist jedoch nur einer unter vielen Diensten des Internets. Das WWW dürfte aber bis zum heutigen Tag der wichtigste Internetdienst sein und...
It was twenty years ago… Happy Birthday, Wikipedia!
Ein anderes Stück Internetgeschichte hat im Gegensatz zu Flash noch eine weiterhin glänzende Zukunft vor sich, obwohl es bereits den 20. Geburtstag feiert: die Online-Enzyklopädie Wikipedia. Die Wikipedia ist – trotz der teilweise nicht unberechtigten Kritik – eine eindrückliche Erfolgsgeschichte und ist eines der wenigen verbliebenen Beispiele, wie man sich das Internet früher einmal vorstellte. Ursprünglich war mit dem Internet, genauer dem World Wide Web, die Vorstellung einer kooperativen...
Ein Stück Internetgeschichte verschwindet… endlich!
Lange hat es gedauert, aber nun wurde es Zeit: Flash ist tot, lange lebe HTML5. Das Softwareunternehmen Adobe hat am 31. Dezember 2020 offiziell die Unterstützung für seine Webtechnologie Flash eingestellt. Leider hat sich diese Software zur Programmierung und Darstellung von multimedialen und interaktiven Websites in den letzten Jahren als eines der fehlerhaftesten und damit unsichersten Programme herausgestellt, es war eine ständige Bedrohung für unsere Computer. Flash war dabei sowohl ein...
Was durch das Internet verschwunden ist und möglicherweise noch verschwinden wird
Das Internet hat in den letzten dreißig unser Leben Jahren nachhaltig verändert. Im Prinzip stehen die Fortschritte und Entwicklungen rund um das Internet stellvertretend für das, was heute mit Digitalisierung bezeichnet wird. Blockchain, soziale Medien, Internet der Dinge, Web 2.0, Industrie 4.0, Bibliothek 2.0 etc. sind Ausdruck der neuen Möglichkeiten, die diese universelle Vernetzungstechnologie namens Internet ermöglicht. Wo etwas Neues entsteht, verliert naturgemäß so manches Alte seine...