Web3 als die neue, dezentrale Zukunft des Internets?
Datum: 28. Dezember 2021
Autor: Erwin König
Kategorien: Trends

In den letzten Jahren sind so manche Nachteile des bestehenden Internets offensichtlich geworden. Immer stärker haben sich Einfluss und Macht von großen Plattformen wie sozialen Netzwerken und Online-Unternehmen entfaltet. Deshalb wird seit einiger Zeit über Möglichkeiten diskutiert, das Internet wieder dezentral zu gestalten. Genau genommen ist auch das heutige Internet schon dezentral organisiert. Allerdings haben gerade die großen führenden Tech-Konzerne, vor allem Facebook, Google und Amazon, durch ihre gigantischen IT-Infrastrukturen einen nicht unerheblichen Teil des Netzes unter ihre Kontrolle gebracht. Fallen diese großen Unternehmen aus, wie vor wenigen Wochen Facebook1 (jetzt Meta), steht bei einer großen Zahl von Usern weltweit wortwörtlich alles still. Denn ein großer Teil des heutigen Internet-Traffics läuft über deren Cloud-Dienste und Web-Server. Haben diese Dienste technische Probleme, funktionieren Online-Shopping, Webseiten, soziale Medien, Bezahlsysteme, E-Mail-Versand oder Internet-Suchdienste nicht. Diese Abhängigkeit hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen und daher bei Vielen den Eindruck eines kaputten Internets – Stichworte: zunehmender Informationsmüll und Hassreden – entstehen lassen. Nach den Anfängen des Internets in den 1990er Jahren mit dem wichtigsten Dienst, dem World Wide Web (Web 1.0), und dem Web 2.0 (soziale Netzwerke) soll die kommende Version des Internets also wieder völlig dezentral organisiert sein. Geht demnächst also wirklich mit dem Web3 die Zeit der großen Plattformen zu Ende?

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Bitkom präsentiert neue Consumer-Technologietrends

Unterhaltungselektronik bzw. Consumer-Technologie oder auch Verbraucher-Elektronik spielen heute eine entscheidende Rolle, wenn Menschen auf Medien zugreifen oder mit anderen kommunizieren, sei es zu Hause, bei der Arbeit, in der Freizeit oder auch in einer...

Wie sieht die Zukunft der wissenschaftlichen Tagungen aus?

Gefühlt liegt die Corona-Pandemie lange zurück. Gleichwohl spüren wir noch immer die Nachwirkungen dieser schwierigen Zeit. Der wissenschaftliche Austausch mittels Konferenzen und Workshops ist noch nicht wieder in die gewohnten Bahnen der Vor-Pandemie-Zeit...

Zum Stand der Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich

Das Auftauchen speziell von generativen KI-Tools wie ChatGPT hat im Hochschulwesen einige Fragezeichen aufgeworfen. Viele Hochschulen sehen sich vor großen Herausforderungen, was die Nutzung solcher Tools durch Studierende, Forschende und andere Beschäftigte ihrer...