Hat das alte Web noch eine Zukunft?
Datum: 31. Juli 2023
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Das Internet hat in den letzten Jahrzehnten die Art, wie wir kommunizieren, arbeiten, lernen, recherchieren, diskutieren etc. nachhaltig verändert. Das Internet steht neben dem Personal Computer als Synonym für die Digitalisierung unserer Welt. Die Ursprünge des Internets reichen dabei bis in die späten 1950er Jahre zurück. Allerdings begann das Internet seinen Siegeszug erst deutlich später, nämlich zu Beginn der 1990er Jahre. Zu verdanken war dies speziell einem Dienst, dem World Wide Web (WWW). Möglich gemacht wurde dieser Durchbruch bekanntlich durch das Kernforschungszentrum CERN und insbesondere den damals dort tätigen Physiker und Informatiker Tim Berners-Lee. Am 6. August 1991 veröffentlichte er das WWW-Protokoll, so dass es für alle nutzbar wurde. Berners-Lee konnte damals nicht ahnen, wie schnell sich das WWW durchsetzen würde, so dass innerhalb von nur wenigen Jahren Millionen Web-Server und Websites mit schier unzähligen Webseiten entstanden. Das WWW war so erfolgreich, dass es noch heute viele mit dem Internet gleichsetzen. Aber die Bedeutung und das Wachstum des WWW haben in den letzten deutlich nachgelassen. Nun kommt mit generativen KI-Tools eine völlig neue Bedrohung auf das klassische Web zu. Werden wir in zehn Jahren noch klassisch im Web surfen?

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Leiterin der Library Of Congress entlassen

Carla Hayden, seit 2016 die erste Frau und erste Afroamerikanerin im Amt der Leiterin der Library of Congress in Washington, wurde am 8. Mai 2025 überraschend entlassen. Eine knappe E-Mail aus dem Weißen Haus informierte sie über das sofortige Ende ihrer Amtszeit. ...

Data Citations – Datenauswertung in Bibliotheken

Bibliotheken fördern zunehmend die Nutzung von Open Research Data und benötigen verlässliche Informationen über die Nutzung und den Impact dieser Datensätze. Solche Erkenntnisse sind essenziell, um institutionelle Strategien im Forschungsdatenmanagement...

Unternehmen investieren gezielt in künstliche Intelligenz

Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Künstliche Intelligenz und sind bereit dafür zu zahlen. Laut einer aktuellen Bitkom-Umfrage unter 603 Unternehmen mit mindestens 20 Beschäftigten nutzen 17 Prozent bereits KI-Anwendungen. Von diesen greifen fast...