Hat das alte Web noch eine Zukunft?
Datum: 31. Juli 2023
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Das Internet hat in den letzten Jahrzehnten die Art, wie wir kommunizieren, arbeiten, lernen, recherchieren, diskutieren etc. nachhaltig verändert. Das Internet steht neben dem Personal Computer als Synonym für die Digitalisierung unserer Welt. Die Ursprünge des Internets reichen dabei bis in die späten 1950er Jahre zurück. Allerdings begann das Internet seinen Siegeszug erst deutlich später, nämlich zu Beginn der 1990er Jahre. Zu verdanken war dies speziell einem Dienst, dem World Wide Web (WWW). Möglich gemacht wurde dieser Durchbruch bekanntlich durch das Kernforschungszentrum CERN und insbesondere den damals dort tätigen Physiker und Informatiker Tim Berners-Lee. Am 6. August 1991 veröffentlichte er das WWW-Protokoll, so dass es für alle nutzbar wurde. Berners-Lee konnte damals nicht ahnen, wie schnell sich das WWW durchsetzen würde, so dass innerhalb von nur wenigen Jahren Millionen Web-Server und Websites mit schier unzähligen Webseiten entstanden. Das WWW war so erfolgreich, dass es noch heute viele mit dem Internet gleichsetzen. Aber die Bedeutung und das Wachstum des WWW haben in den letzten deutlich nachgelassen. Nun kommt mit generativen KI-Tools eine völlig neue Bedrohung auf das klassische Web zu. Werden wir in zehn Jahren noch klassisch im Web surfen?

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Studie: Hohe Impact-Werte ziehen hohe APCs nach sich

Open Access (OA) ist ohne Frage die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens in Zeitschriften. Dies betrifft in besonderem Maß Arbeiten, die mit öffentlichen Mitteln gefördert werden. Allerdings hat sich in den letzten Jahren gezeigt, dass sich der Weg dorthin...

KI ändert derzeit nichts an Googles Vormachtstellung

Als Microsoft vor einigen Monaten eine KI-gestützte Version seiner Suchmaschine Bing vorstellte, sprachen viele Fachleute schon vom Ende der Google-Dominanz bei der Websuche. Gleichzeitig waren weitere neue Herausforderer am Start, wie die von zwei früheren...

Open Source ist nicht unsicherer als proprietäre Software

Die Frage, ob Open Source oder proprietäre Software eingesetzt wird, wirkt gelegentlich wie eine Glaubensfrage, die die IT-Community seit Jahrzehnten spaltet. Dabei spielt auch die IT-Sicherheit eine zentrale Rolle. Laut einer aktuellen Untersuchung1 im Auftrag der...

Studie sieht große digitale Kluft in Deutschland

Im Rahmen des jährlich bundesweit stattfindenden Digitaltags der Initiative „Digital für alle“ werden zahlreiche Aktionen durchgeführt, um die digitale Teilhabe in Deutschland zu fördern. Der bundesweite Digitaltag fand dieses Jahr am 16. Juni statt. Zusätzlich zu den...