Studie: Akzeptanz von Open Data steigt, aber noch immer fehlen Anreize
Datum: 3. Dezember 2022
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

Open Data ist ein wichtiger Bestandteil der Open-Science-Bewegung, d. h. einer offenen, transparenten und für jeden frei zugänglichen Wissenschaft besonders unter Berücksichtigung der Möglichkeiten der Digitalisierung. Wie weit die Entwicklungen und Fortschritte im Bereich der offenen Forschungsdaten inzwischen sind, beschreibt der kürzlich veröffentlichte „State of Open Data Report 2022“1. Es handelt sich um die bereits siebte Ausgabe dieses Berichts, der gemeinsamen von Digital Science, Figshare und Springer Nature veröffentlicht wird. Die Ergebnisse dieser Untersuchung basieren auf einer weltweiten Umfrage unter mehr als 5.400 befragten Personen aus dem Wissenschaftsbereich. Die Studie soll sowohl Einblicke in die persönlichen Einstellungen von Forschenden als auch in ihre praktischen Erfahrungen mit offenen Daten gewähren. Der diesjährige Bericht enthält daneben auch Gastbeiträge von Open-Data-Experten, beispielsweise aus den National Institutes of Health (NIH), von Verlagen und Hochschulen.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte

Eine Studie des Tow Center for Digital Journalism an der Columbia University in New York hat untersucht, wie der KI-Chatbot ChatGPT mit Quellenangaben und Referenzierung von Verlagsinhalten umgeht. Dabei wurden zahlreiche Fälle aufgedeckt, in denen ChatGPT die Quelle...

Digitaler Wandel prägt deutsche Medienlandschaft

Der aktuelle Reuters Digital News Report 2024 markiert einen historischen Wendepunkt in der deutschen Medienlandschaft: Erstmals ist das Internet die wichtigste Nachrichtenquelle der Deutschen. Die umfassende Studie, die in 47 Ländern durchgeführt wurde, zeigt...