Die Welt befindet sich einem in der bisherigen Menschheitsgeschichte vielleicht noch nicht gesehenen Veränderungsprozess. Digitalisierung, Künstliche Intelligenz (KI), Klimawandel etc. sind nur einige der Einflussfaktoren, die die bestehenden Rahmenbedingungen nachhaltig verändern. Betroffen davon sind auch Bibliotheken und andere Informationseinrichtungen, die sich diesen Entwicklungen genauso wenig entziehen können wie Unternehmen aus der Privatwirtschaft. In einem aktuellen Bericht1 des...
Kategorie
Wie können wissenschaftliche Bibliotheken erfolgreich Citizen-Science-Projekte unterstützen?
Wissenschaft und Forschung befinden sich in einem rasanten Wandel. Das betrifft Forschungsmethoden, verwendete Werkzeuge, die Zusammenarbeit, die Wissenschaftskommunikation und vieles mehr. Ein Teil dieser neuen Forschungswelt ist auch Citizen Science, auf Deutsch auch Bürgerwissenschaft, Bürgerforschung oder ehrenamtliche Forschung. Unter Citizen Science wird die Kooperation von Forschenden mit Bürgerinnen und Bürgern verstanden, besonders um validierte Daten zu erheben. In den letzten Jahren...
Schweizer Bibliothekskongress 2023
Am 2. und 3. November 2023 findet im Kongresshaus in Zürich der Schweizer Bibliothekskongress statt. Der Schweizer Bibliothekskongress ist das größte Weiterbildungs- und Networking-Event für Mitarbeitende aus Bibliotheken und Dokumentationsstellen in der Schweiz. Dabei stehen Weiterbildung und Netzwerken im Vordergrund. Das in der Regel alle zwei Jahre stattfindende Event steht dieses Jahr unter dem Motto „Offenheit und Verantwortung – aktuelle Herausforderungen“. Mit dem gewählten Motto...
Geisteswissenschaften haben bei der Veröffentlichung von Forschungsdaten Aufholbedarf
Die Digitalisierung in Verbindung mit neuen Kommunikationstechnologien erlaubt es heute, große Mengen an Daten auf einfache Weise mit anderen zu teilen. In der Privatwirtschaft wird bei Daten häufig vom „Öl des 21. Jahrhunderts“ gesprochen. Dieser Vergleich ist zwar unzutreffend, da Daten praktisch unendlich und natürliche Rohstoffe wie Öl nur begrenzt verfügbar sind, aber er verdeutlicht die enorme Bedeutung des „Rohstoffs Daten“. Laut einer aktuellen Untersuchung wollen Unternehmen Daten...
Neue Trends für das wissenschaftliche Publikationswesen
Jedes Frühjahr veröffentlicht die International Association of Scientific, Technical, and Medical Publishers (STM) ihre neuen Trends für das wissenschaftliche Publikationswesen. Auch dieses Jahr hat die STM eine Momentaufnahme der wichtigsten Entwicklungen in Forschung und Verlagswesen vorgenommen und in einem einzigen thematischen Bild1 zusammengefasst. Insgesamt wurden sechs Schlüsseltrends identifiziert, die von STM als äußerst wichtig für die wissenschaftliche Kommunikation in den nächsten...
Forderungen nach APC-freien Open-Access-Modellen nehmen zu
Am 8. Februar dieses Jahres haben sich die Forschungsminister der Europäischen Union (EU) im Rahmen eines informellen Treffens zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit der EU getroffen (https://swedish-presidency.consilium.europa.eu/en/events/informal-meeting-of-competitiveness-ministers-6-82/). Bei dem Austausch standen zwei Themen im Mittelpunkt, nämlich die Nutzung von Daten aus Forschungsinfrastrukturen sowie der Open-Access-Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen. Inzwischen scheint auch...
E-Science-Tage 2023
Vom 1. bis 3. März 2023 finden in Heidelberg die E-Science-Tage 2023 als Präsenzveranstaltung statt. Die E-Science-Tage werden vom Projekt bw2FDM unter Beteiligung des Karlsruher Instituts für Technologie, der Universität Konstanz und der Universität Heidelberg veranstaltet. Das diesjährige Konferenzmotto lautet „Empower Your Research – Preserve Your Data”. Bei den E-Science-Tagen dreht sich alles rund um die Themen Forschungsdatenmanagement und Open Science. Im Mittelpunkt der diesjährigen...
Studie: Akzeptanz von Open Data steigt, aber noch immer fehlen Anreize
Open Data ist ein wichtiger Bestandteil der Open-Science-Bewegung, d. h. einer offenen, transparenten und für jeden frei zugänglichen Wissenschaft besonders unter Berücksichtigung der Möglichkeiten der Digitalisierung. Wie weit die Entwicklungen und Fortschritte im Bereich der offenen Forschungsdaten inzwischen sind, beschreibt der kürzlich veröffentlichte „State of Open Data Report 2022“1. Es handelt sich um die bereits siebte Ausgabe dieses Berichts, der gemeinsamen von Digital Science,...
Open Science ist kein Selbstläufer
In seiner Funktion als wissenschaftspolitisches Beratungsgremium für Bund und Länder hat der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) kürzlich einen neuen Fachbericht1 veröffentlicht. In diesem Bericht werden aktuelle Entwicklungen in Europa zu zentralen Themen des Wissenschaftssystems wie Datenpolitik, Open Science und Dateninfrastrukturen vorgestellt und diskutiert. Weltweit befindet sich das Wissenschaftssystem besonders aufgrund der digitalen Transformation in einem weitreichenden...
Empfehlungen, um die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft zu stärken
Falschinformationen und Fälschungen sind heute allgegenwärtig. Davon ist auch die Wissenschaft nicht ausgenommen. In den letzten Jahren hat es mehrere öffentlichkeitswirksame Fälle gegeben, in denen sich herausstellte, dass scheinbar seriöse Studien gefälschte Daten enthielten. In der Wissenschaft wird zwar das Peer-Review-Verfahren eingesetzt, um solche Betrügereien aufzudecken, doch auch dieses Begutachtungssystem bietet keinen hundertprozentigen Schutz vor solchen Täuschungen. Jeder...