Eine von Jisc (Joint Information Systems Committee) beauftragte Studie zeigt: Open Data über Forschungsmanagement in Großbritannien sind wertvoll, aber schwer zugänglich. Uneinheitliche Standards, Lizenzierungsprobleme und mangelnde Interoperabilität erschweren die Nutzung. Der Bericht identifiziert Schlüsselakteure und skizziert Lösungsansätze – von besserer Standardisierung bis hin zu nachhaltigen Infrastrukturen. Wie lassen sich Open Data effizient nutzen? Der Artikel gibt Einblicke und...
Kategorie
Zwischen Sichtbarkeit und Bedeutung: die Rolle der digitalen Kuratierung bei Open Science während der Pandemie
Welche Rolle spielt digitale Kuratierung in Open-Science-Initiativen? Ein neuer Artikel untersucht, wie digitale Kuratierungspraktiken während der COVID-19-Pandemie eingesetzt wurden – und warum ihre Bedeutung oft im Verborgenen bleibt. Trotz ihrer zentralen Rolle für Organisation und Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse wird digitale Kuratierung selten sichtbar gewürdigt. Der Artikel schlägt vor, Kuratierung als aktiven Teil der Wissensproduktion zu verstehen und zeigt, wie iSchools...
MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
Drei Bibliotheksexperten beleuchten in einer neuen Studie, wie MINT-Absolventen den Übergang ins Bibliothekswesen gestalten und dabei ihr technisches Wissen und ihre Forschungserfahrung auf neue, wertvolle Weise einbringen. Besonders Postdoc-Positionen im Bereich offener Wissenschaft eröffnen Bibliotheken die Chance, die speziellen Kompetenzen dieser Akademiker zu nutzen, die zunehmend Karrieren jenseits der traditionellen Forschung anstreben. Die Anforderungen an wissenschaftliche...
Forscher warnen vor vereinfachter Kategorisierung von Diamond Open Access
Eine Gruppe von Wissenschaftlern um Marc-André Simard von der Université de Montréal hat in einem kürzlich veröffentlichten Artikel in der Zeitschrift Quantitative Science Studies auf Probleme bei der Identifizierung und Kategorisierung von sogenannten Diamond Open Access (OA) Zeitschriften hingewiesen. Diamond OA bezeichnet ein Publikationsmodell, bei dem weder Leser noch Autoren Gebühren zahlen müssen. Dieses Modell gewinnt zunehmend an Bedeutung in der Open-Access-Bewegung, da es...
Gemeinsame Verantwortung für hochwertige Metadaten: Ein Weg zu besser vernetzten Forschungsinformationen
Am 3. August 2024 veranstaltete das Curation Center der University of California (UC3) auf der FORCE11-Konferenz in Los Angeles eine wichtige Diskussion über die kollektive Anreicherung von DOI-Metadaten. In dieser Diskussion hob Adam Buttrick hervor, dass das aktuelle Modell, bei dem Metadatenverbesserungen häufig isoliert und auf die ursprünglichen Ersteller beschränkt bleiben, zu Ineffizienzen und Lücken in der wissenschaftlichen Informationslandschaft führt. Buttrick betonte die...
Publikationsprozesse in Open Science: Wie stabil sind Scholarly Knowledge Graphs
Die Open-Science-Bewegung hat das Potenzial, die wissenschaftliche Kommunikation und Forschungsbewertung grundlegend zu verändern. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch die Herausforderungen, die mit dieser Entwicklung einhergehen. Scholarly Knowledge Graphs (SKGs) könnten zukünftig eine zentrale Rolle spielen, indem sie komplexe Metadaten und semantische Beziehungen zwischen Forschungsergebnissen erfassen. Doch die Autoren der Studie „Challenges in building Scholarly Knowledge Graphs for research...
Wie Open Science die Gesellschaft verändert
Open Science (OS) soll die gesellschaftliche Wirkung akademischer Forschung erhöhen, indem es den Zugang zu Wissen demokratisiert und evidenzbasierte Politikgestaltung unterstützt. Obwohl Regierungen, Geldgeber und Institutionen OS fördern, bleibt die Messung ihrer gesellschaftlichen Wirkung eine Herausforderung. Eine neue Studie füllt diese Lücke, indem sie 196 Studien zu den Auswirkungen von OS und seinen Aspekten wie Citizen Science (CS), Open Access (OA) und Open Data (OFD) systematisch...
Suchet und ihr werdet finden… vielleicht. Wie gut sind Forschungsdaten wirklich zugänglich?
Die gemeinsame Nutzung von Forschungsdaten hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem unverzichtbaren Bestandteil der wissenschaftlichen Forschung und Publikation entwickelt, insbesondere aufgrund der Anforderungen staatlich geförderter Projekte. Ein kürzlich durchgeführtes Projekt widmete sich einer umfassenden Analyse der Arbeitsabläufe und Kosten des öffentlichen Zugangs zu Forschungsdaten. Dabei wurden die am häufigsten genutzten Datenrepositorien von Forschern aus sechs akademischen...
UNESCO-Empfehlung zu Open Science
Drei Jahre nach der Annahme der UNESCO-Empfehlung zu Open Science hat sich die Anzahl der Länder, die spezifische Strategien für Open Science verabschiedet haben, fast verdoppelt. Elf Länder haben politische Maßnahmen ergriffen und rechtliche Rahmenbedingungen eingeführt, die darauf abzielen, Forschungsergebnisse und Daten breiter zugänglich zu machen. Dies wurde im ersten UNESCO Open Science Outlook berichtet, der kürzlich bei einer Veranstaltung am Europäischen Zentrum für Kernforschung...
Open-Access-Publikationen: Schlüssel zu höheren Zitationsraten
Die Frage, wie Open-Access-Publikationen die Verbreitung und Zitierhäufigkeit von Forschungsergebnissen beeinflussen, gewinnt zunehmend an Bedeutung in der wissenschaftlichen Gemeinschaft. Eine kürzlich durchgeführte Studie wirft ein neues Licht auf diese Diskussion, indem sie die Beziehung zwischen Open Access und der Zitationsrate untersucht und dabei besonderes Augenmerk auf die Diversität der zitierenden Quellen legt. Es ergibt sich eine signifikante Korrelation zwischen...