Der große Erfolg generativer Künstlicher Intelligenz (KI) in Form von Anwendungen wie ChatGPT, Midjourney, DALL-E etc. hat viele Fragen für viele Lebensbereiche aufgeworfen. Erstellte Texte und Bilder lassen sich schon jetzt nur schwer als von einer KI erzeugte Inhalte erkennen. Die Gefahr des Missbrauchs in Schule, Wissenschaft etc. ist daher groß. Inzwischen rücken auch immer häufiger Fragen in den Vordergrund, ob von KI erstellte Werke urheberrechtlich geschützt werden können. Bislang haben...
Kategorie
Die Wissenschaft verabschiedet sich zunehmend vom Kurznachrichtendienst X (ex-Twitter)
Twitter, jetzt X, war lange Jahre eine wichtige, beliebte und häufig genutzte Kommunikationsplattform für die Wissenschaft und für Forschende. Durch die Übernahme von Twitter durch Tesla-CEO Elon Musk hat sich das in sehr kurzer Zeit drastisch verändert. Eine aktuell veröffentlichte Studie1 des führenden Wissenschaftsmagazins Nature zeigt, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in zunehmender Zahl den Kurznachrichtendienst verlassen bzw. ihn nur noch reduziert nutzen. Die Gründe hierfür...
Untersuchung zur Entwicklung von Open-Access-Monografien
Open Access (OA) ist ohne Frage auf dem Weg, zur bevorzugten Publikationsform besonders für mit öffentlichen Mitteln finanzierte wissenschaftliche Veröffentlichungen zu werden. Wenn von Open Access gesprochen wird, wird meistens die freie Zugänglichkeit von Zeitschriftenartikeln verstanden. Open Access ist aber nicht an eine bestimmte Publikationsform gebunden. Die Entwicklung von Monografien, die als Open Access zur Verfügung stehen, hat sich in den letzten Jahren ebenfalls beschleunigt. Eine...
Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
Sogenannte Schattenbibliotheken wie Sci-Hub bieten die Möglichkeit, bestehende Bezahlschranken für wissenschaftliche Publikationen illegal zu umgehen und beispielsweise den Volltext eines Zeitschriftenartikels kostenlos herunterzuladen. Inzwischen stehen diese Plattformen zwar unter erhöhtem juristischen Druck, aber sie finden immer neue Wege, um ihre Angebote weiter zugänglich zu machen. So hat sich kürzlich die Schattenbibliothek Z-Library mit einer neuen Art der Verbreitung zurückgemeldet....
Studie: Seit den 1950er Jahren kaum noch große wissenschaftliche Entdeckungen und Innovationen
Neue Technologien, besonders die Künstliche Intelligenz (KI), versprechen auch für die Wissenschaft bahnbrechende Durchbrüche und disruptive Innovationen. Eine aktuell publizierte Studie1 setzt hinter diese optimistischen Erwartungshaltung aber ein sehr großes Fragezeichen. Laut dieser Arbeit hat die Innovationsfähigkeit der Menschheit mit der Generation unserer Großeltern bereits den Höhepunkt überschritten. Seit den 1950er Jahren soll die Wissenschaft demzufolge deutlich weniger innovativ...
Studie zum Vertrauen in das globale Wissenschaftssystem
Die letzten zwei Pandemie-geprägten Jahre sind ein eindrücklicher Beweis dafür, was die globale Wissenschaftsgemeinschaft in der Lage ist zu leisten und wie wichtig sie für den Fortschritt der Menschheit ist. Aktuell fallen in vielen Ländern die Corona-Beschränkungen oder sind inzwischen ganz aufgehoben worden. Beachtet man die jetzige Situation mit der Lage vor einem Jahr, so ist das eine außerordentliche Entwicklung. Ohne die in wenigen Monaten erreichten medizinischen Lösungen – vor allem...
Studie: Akzeptanz von Open Data steigt, aber noch immer fehlen Anreize
Open Data ist ein wichtiger Bestandteil der Open-Science-Bewegung, d. h. einer offenen, transparenten und für jeden frei zugänglichen Wissenschaft besonders unter Berücksichtigung der Möglichkeiten der Digitalisierung. Wie weit die Entwicklungen und Fortschritte im Bereich der offenen Forschungsdaten inzwischen sind, beschreibt der kürzlich veröffentlichte „State of Open Data Report 2022“1. Es handelt sich um die bereits siebte Ausgabe dieses Berichts, der gemeinsamen von Digital Science,...
Wohin entwickelt sich das Peer-Review-Verfahren?
Das Peer-Review-Verfahren wird in der Wissenschaft gerne als der „Gold-Standard“ bezeichnet, wenn es um die Prüfung und Glaubwürdigkeit von Forschungsarbeiten geht. Kritik an diesem Prüfverfahren existiert aber schon seit etlichen Jahrzehnten. Allerdings ist in den letzten Jahren diese Kritik immer lauter geworden. Aus diesem Grund unternehmen schon seit geraumer Zeit zahlreiche Verlage, wissenschaftliche Fachverbände, Organisationen und andere Akteure des wissenschaftlichen Publikationswesens...
Enterprise Search bleibt eine Herausforderung für Unternehmen
Informationssuche ist heute allgegenwärtig, ob auf dem Smartphone, auf dem PC oder über digitale Assistenten wie Alexa oder Siri. Sie ist so alltäglich und selbstverständlich geworden, dass sich die meisten Menschen keine oder nur wenige Gedanken darüber machen, wie die von diesen Werkzeugen angezeigten Ergebnisse entstehen. Schließlich hat man durch Google eine vermeintlich allwissende Antwortmaschine zur Hand, die praktisch zu jeder Frage ein Ergebnis hervorbringt. Trotzdem sind wir weit...
Empfehlungen, um die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft zu stärken
Falschinformationen und Fälschungen sind heute allgegenwärtig. Davon ist auch die Wissenschaft nicht ausgenommen. In den letzten Jahren hat es mehrere öffentlichkeitswirksame Fälle gegeben, in denen sich herausstellte, dass scheinbar seriöse Studien gefälschte Daten enthielten. In der Wissenschaft wird zwar das Peer-Review-Verfahren eingesetzt, um solche Betrügereien aufzudecken, doch auch dieses Begutachtungssystem bietet keinen hundertprozentigen Schutz vor solchen Täuschungen. Jeder...