Vom 27. bis 29. September 2023 finden an der Freien Universität Berlin bereits zum 17. Mal die jährlichen Open-Access-Tage statt. Sie sind die größte Open-Access-Konferenz im deutschsprachigen Raum. Organisiert wird die Konferenz von Berliner Hochschulen und Universitäten unter Koordination des Open-Access-Büro in Berlin. Die diesjährige Ausgabe der Open-Access-Tage steht unter dem Motto „Visionen gestalten“. Im Mittelpunkt stehen die Themen „Organisationsformen und -entwicklungen in den...
Kategorie
Forderungen nach APC-freien Open-Access-Modellen nehmen zu
Am 8. Februar dieses Jahres haben sich die Forschungsminister der Europäischen Union (EU) im Rahmen eines informellen Treffens zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit der EU getroffen (https://swedish-presidency.consilium.europa.eu/en/events/informal-meeting-of-competitiveness-ministers-6-82/). Bei dem Austausch standen zwei Themen im Mittelpunkt, nämlich die Nutzung von Daten aus Forschungsinfrastrukturen sowie der Open-Access-Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen. Inzwischen scheint auch...
Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
Generell scheint es, als wären wissenschaftliche Zeitschriften auf dem Geschäftsmodell von kostenpflichtigen Abonnements ein Auslaufmodell. Denn immer mehr Forschungsförderer und nationale Bildungsinitiativen unterstützen die Transformation des wissenschaftlichen Publikationswesens hin zu Open Access (OA). Und tatsächlich steigen die Verbreitung und die Anteile von OA-Zeitschriften und -Artikeln weiterhin sehr schnell an. Trotzdem dürften die Diskussionen rund um die Frage Open Access (OA) vs....
Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
Bekanntermaßen spielt speziell in den Geisteswissenschaften das Print-Buch schon seit Jahrhunderten eine zentrale Rolle für Forschung und Lehre. Auch heute ist es für Forschende aus den Geisteswissenschaften wichtig, dass sie eine gedruckte Version für ihre Arbeit zur Verfügung haben und auch ihre eigenen Forschungsarbeiten als Print-Buch veröffentlichen. In den letzten Jahren hat jedoch die Digitalisierung sowohl in den Geisteswissenschaften als auch in den Kunst- und Sozialwissenschaften zu...
BiblioCon 2023
Vom 23. bis 26. Mai 2023 findet zum 111. Mal der größte deutsche Branchentreff für Bibliotheken statt und öffnet dann wieder als Präsenzveranstaltung im Hannover Congress Centrum seine Tore. Bekanntermaßen findet der Bibliothekartag nicht mehr unter dieser Bezeichnung statt, sondern unter dem neuen Namen BiblioCon. Vorausgegangen waren teilweise hitzige Diskussionen über den für viele Bibliothekarinnen und Bibliothekare aus der Zeit gefallenen Namen. Unabhängig von dieser Namensänderung bietet...
Österreichischer Bibliothekskongress
In Innsbruck findet vom 02. bis 05. Mai 20223 der 1. Österreichische Bibliothekskongress statt. Die Veranstaltung wird gemeinsam von der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare und dem Büchereiverband Österreichs organisiert. Es ist der größte Fachkongress in Österreich für Mitarbeitende in wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken sowie in Schulbibliotheken. Das Motto des Kongresses lautet: „Arbeitswelten –...
Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
Sogenannte Schattenbibliotheken wie Sci-Hub bieten die Möglichkeit, bestehende Bezahlschranken für wissenschaftliche Publikationen illegal zu umgehen und beispielsweise den Volltext eines Zeitschriftenartikels kostenlos herunterzuladen. Inzwischen stehen diese Plattformen zwar unter erhöhtem juristischen Druck, aber sie finden immer neue Wege, um ihre Angebote weiter zugänglich zu machen. So hat sich kürzlich die Schattenbibliothek Z-Library mit einer neuen Art der Verbreitung zurückgemeldet....
Forderung nach einer standardisierten Kennzeichnung von Preprints
Preprints, d. h. Vorab-Veröffentlichungen wissenschaftlicher Arbeiten, die noch nicht begutachtet wurden, spielten während der Corona-Pandemie eine wichtige Rolle. Sie haben ohne Frage mitgeholfen den Informationsaustausch bei der Suche nach Lösungen für diesen globalen Gesundheitsnotfall zu beschleunigen und dadurch auch eine erhebliche Aufwertung erfahren. Gleichzeitig hat der Zeitdruck in dieser Zeit auch Fehler nicht nur in Preprints erhöht. In dem nachfolgend vorgestellten Beitrag1 wird...
Studie: Akzeptanz von Open Data steigt, aber noch immer fehlen Anreize
Open Data ist ein wichtiger Bestandteil der Open-Science-Bewegung, d. h. einer offenen, transparenten und für jeden frei zugänglichen Wissenschaft besonders unter Berücksichtigung der Möglichkeiten der Digitalisierung. Wie weit die Entwicklungen und Fortschritte im Bereich der offenen Forschungsdaten inzwischen sind, beschreibt der kürzlich veröffentlichte „State of Open Data Report 2022“1. Es handelt sich um die bereits siebte Ausgabe dieses Berichts, der gemeinsamen von Digital Science,...
Globaler Open-Access-Zeitschriftenmarkt hat auch 2021 von COVID-19 profitiert
Jährlich veröffentlicht das in der wissenschaftlichen Verlagsbranche tätige Beratungsunternehmen Delta Think einen Bericht1 zur Größe und Entwicklung des Open-Access-Zeitschriftenmarktes. Zur Bestimmung der Marktgröße werden die von den Wissenschaftsverlagen erzielten Einnahmen respektive die Preise herangezogen, die die Käufer von Inhalten bezahlen müssen. Laut einer aktuellen Presseveröffentlichung von Delta Think ist der weltweite Open-Access-Markt im Jahr 2021 deutlich gewachsen. Das...