Kategorie

open access

Open-Access-Publikationen: Schlüssel zu höheren Zitationsraten

Die Frage, wie Open-Access-Publikationen die Verbreitung und Zitierhäufigkeit von Forschungsergebnissen beeinflussen, gewinnt zunehmend an Bedeutung in der wissenschaftlichen Gemeinschaft. Eine kürzlich durchgeführte Studie wirft ein neues Licht auf diese Diskussion, indem sie die Beziehung zwischen Open Access und der Zitationsrate untersucht und dabei besonderes Augenmerk auf die Diversität der zitierenden Quellen legt. Es ergibt sich eine signifikante Korrelation zwischen...

mehr lesen

Barrierefreie PDF-Dokumente automatisiert erstellt am Beispiel der MAK Collection, Deutsche Zentralbibliothek für Medizin

Das Projekt der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED) fokussiert auf die Erstellung zugänglicher PDF-Dokumenten für Menschen mit Beeinträchtigungen.1 Dies geschieht im Einklang mit der EU-Richtlinie 2016/2102, die öffentliche Stellen dazu verpflichtet, ihre digitalen Inhalte barrierefrei zu machen. Die Bedeutung barrierefreier PDF-Dokumente wird durch die unbefriedigenden Ergebnisse eines Berichts der Bundesrepublik Deutschland an die Europäische Kommission hervorgehoben....

mehr lesen

Open Acces und DEAL

Prof. Dr. Gerard Meijer, Direktor der Abteilung für Molekülphysik am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Mitglied des Wissenschaftsrats und stellvertretender Sprecher des DEAL-Konsortiums, geht in einem Interview auf die Bedeutung von Open Access und den Vereinbarungen zwischen dem DEAL Konsortium und den großen Wissenschaftsverlagen Elsevier, Wiley und Springer Nature ein.1 Meijer beleuchtet Deutschlands Fortschritte hin zu Open Access (OA) in der wissenschaftlichen...

mehr lesen

openCost: Kostentransparenz im Kontext der Open-Access-Publikation

Das Projekt openCost ist eine Initiative im Rahmen der Open-Access-Transformation, das sich dem Übergang vom traditionellen Subskriptionsmodell zu einem freien Zugang zu wissenschaftlichen Informationen widmet. Das durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt wird von den Universitätsbibliotheken Regensburg und Bielefeld sowie der Zentralbibliothek des Deutschen Elektronensynchrotrons (DESY) in Hamburg getragen. Es soll Kostentransparenz im Kontext der...

mehr lesen

Entwicklungen im Bereich Open Science im Jahr 2023

Das Essay 2023: A Year of Open Science in Review gibt einen detaillierten Rückblick auf die Entwicklungen im Bereich Open Science 20231. Behandelt werden historische Jubiläen und Meilensteine, die Aktualisierung öffentlicher Zugangskonzepte in den USA, die Einführung neuer Ressourcen für die wissenschaftliche Gemeinschaft, das verstärkte Engagement verschiedener Stakeholder für Open Science und schließlich konkrete wissenschaftliche Entdeckungen, die durch die Prinzipien von Open Science...

mehr lesen

Studie zu europäischen Repositorien

Der Begriff Open Science steht für einen nachhaltigen und tiefgreifenden kulturellen Umbau der wissenschaftlichen Forschung. Ziel ist es, einen Paradigmenwechsel für die Forschung herbeizuführen, um Forschenden auf der ganzen Welt, der breiten Öffentlichkeit und der Wirtschaft einen noch nie dagewesenen offenen Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen wie Publikationen oder Forschungsdaten zu ermöglichen. Eine wichtige Voraussetzung, um diese Vision zu realisieren, ist ein gut ausgebautes...

mehr lesen

Guter DEAL, schlechter DEAL?

Am 1. September 2023 hat sich nach mehr als sieben Jahren Verhandlungsdauer auch der führende Wissenschaftsverlag Elsevier mit der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen geeinigt und eine Vereinbarung für einen Publish-and-Read-Vertrag unterschrieben. Schon früher wurden im Rahmen des sogenannten Projekts DEAL mit den zwei anderen Großverlagen Springer Nature und Wiley Vereinbarungen geschlossen. Lange Zeit war aufgrund der schwierigen Verhandlungen, insbesondere durch die...

mehr lesen

Open-Access-Tage

Vom 27. bis 29. September 2023 finden an der Freien Universität Berlin bereits zum 17. Mal die jährlichen Open-Access-Tage statt. Sie sind die größte Open-Access-Konferenz im deutschsprachigen Raum. Organisiert wird die Konferenz von Berliner Hochschulen und Universitäten unter Koordination des Open-Access-Büro in Berlin. Die diesjährige Ausgabe der Open-Access-Tage steht unter dem Motto „Visionen gestalten“. Im Mittelpunkt stehen die Themen „Organisationsformen und -entwicklungen in den...

mehr lesen

Forderungen nach APC-freien Open-Access-Modellen nehmen zu

Am 8. Februar dieses Jahres haben sich die Forschungsminister der Europäischen Union (EU) im Rahmen eines informellen Treffens zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit der EU getroffen (https://swedish-presidency.consilium.europa.eu/en/events/informal-meeting-of-competitiveness-ministers-6-82/). Bei dem Austausch standen zwei Themen im Mittelpunkt, nämlich die Nutzung von Daten aus Forschungsinfrastrukturen sowie der Open-Access-Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen. Inzwischen scheint auch...

mehr lesen

Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen

Generell scheint es, als wären wissenschaftliche Zeitschriften auf dem Geschäftsmodell von kostenpflichtigen Abonnements ein Auslaufmodell. Denn immer mehr Forschungsförderer und nationale Bildungsinitiativen unterstützen die Transformation des wissenschaftlichen Publikationswesens hin zu Open Access (OA). Und tatsächlich steigen die Verbreitung und die Anteile von OA-Zeitschriften und -Artikeln weiterhin sehr schnell an. Trotzdem dürften die Diskussionen rund um die Frage Open Access (OA) vs....

mehr lesen