Eine aktuelle Untersuchung prüft die Fähigkeiten von KI-Sprachassistenten im Bereich des bibliothekarischen Auskunftsdienstes. Forscher analysierten anhand von 25 typischen Referenzfragen, wie gut ChatGPT und Co. im Vergleich zu menschlichen Bibliothekaren abschneiden. Die Ergebnisse zeigen überraschende Stärken, aber auch klare Grenzen der KI-Systeme - und könnten weitreichende Folgen für die Zukunft des Bibliothekswesens haben. Künstliche Intelligenz im Auskunftsdienst: Eine...
Kategorie
Bildung im KI-Zeitalter: Must-have Kompetenzen
Das Bildungssystem steht im Hinblick auf Künstliche Intelligenz (KI) vor einem Wendepunkt. Ein kürzlich veröffentlichter Bericht von Fawzi BenMessaoud skizziert ein neues Bildungsmodell, das Schüler und Studenten auf diese KI-integrierte Zukunft vorbereiten soll. BenMessaoud identifiziert drei Kernbereiche, die in modernen Lehrplänen verankert werden müssen: Intelligente Designfähigkeiten: Hierzu gehören digitale Kompetenz, logisches Denken und kreatives Design. Diese Fähigkeiten...
Wie transparent sind KI-gestützte wissenschaftliche Suchsysteme wirklich?
KI-gestützte Suchsysteme erleichtern die Forschung, doch wie transparent sind sie wirklich? Eine aktuelle Studie zeigt erhebliche Unterschiede in der Offenlegung ihrer Funktionsweisen. Während einige Systeme detaillierte Einblicke bieten, bleiben andere weitgehend im Dunkeln. Das wirft Fragen zur Zuverlässigkeit der Suchergebnisse und zur Verantwortung von Forschern auf, die diese Tools nutzen. Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in akademische Suchsysteme hat die Art der...
Lokale KI-Modelle gewinnen in der Forschung an Bedeutung
Während große Sprachmodelle wie ChatGPT meist online genutzt werden, setzen immer mehr Forscher auf kleinere KI-Modelle, die sie direkt auf ihren Laptops ausführen können. Diese Entwicklung eröffnet neue Möglichkeiten für die wissenschaftliche Arbeit, wie ein aktueller Bericht in der Zeitschrift Nature aufzeigt. Zwei Trends treiben diese Entwicklung voran: Einerseits veröffentlichen Organisationen zunehmend „Open Weights"-Versionen von Sprachmodellen, die frei heruntergeladen und lokal...
Wikimedia startet semantische Suche für KI-Entwickler
Wikimedia Deutschland hat in Zusammenarbeit mit DataStax und Jina AI eine neue Initiative angekündigt, die die Daten von Wikidata für KI-Entwickler zugänglicher machen soll. Das Projekt zielt darauf ab, die über 112 Millionen Einträge der offenen Wissensdatenbank in ein benutzerfreundlicheres Format für die Entwicklung von Open-Source- und gemeinnützigen KI-Anwendungen umzuwandeln. Dr. Jonathan Fraine, Leiter der Softwareentwicklung bei Wikimedia Deutschland, erklärt: „Viele Entwickler...
RAG – Retrieval-Augmented Generation: Die Zukunft der Sprachmodellierung für wissensintensive Aufgaben
Retrieval-Augmented Generation (RAG) revolutioniert die natürliche Sprachverarbeitung, indem es Retrieval-Mechanismen mit generativen Modellen kombiniert, um präzisere Ergebnisse zu erzielen. Der hier besprochene Artikel bietet eine umfassende Analyse der RAG-Technologie, beleuchtet ihre Architektur und zeigt auf, wie sie wissensintensive Aufgaben bewältigt. Er untersucht technologische Fortschritte, Anwendungen in Bereichen wie Fragenbeantwortung und Textzusammenfassung sowie aktuelle...
Fehlende Transparenz und Regelungen beim Einsatz von KI-Chatbots in wissenschaftlichen Verlagen
Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Wissenschaft, doch nur ein Drittel der wissenschaftlichen Verlage hat bisher Richtlinien zur Nutzung von KI-Chatbots veröffentlicht. Eine aktuelle Studie zeigt, dass klare Regeln fehlen, während die Mehrheit der Verlage zumindest eine Offenlegungspflicht für den Einsatz von KI-Tools fordert. Mit der zunehmenden Verbreitung künstlicher Intelligenz (KI) auch in der Wissenschaft kommen immer mehr Fragen nach der Integration von KI-Tools in...
AI Literacy: Kompetenzmodell verstehen und verantwortungsvoll nutzen
Ein neues kompetenzbasiertes Modell für AI Literacy definiert die wesentlichen Fähigkeiten und Wissensbereiche, die für eine verantwortungsvolle und effektive Nutzung generativer KI erforderlich sind. Von grundlegendem KI-Verständnis bis hin zu fortgeschrittenen Programmierkenntnissen und ethischen Überlegungen bietet dieses Modell einen umfassenden Rahmen für Bildungseinrichtungen, politische Entscheidungsträger und Fachkräfte. Es zielt darauf ab, Einzelpersonen zu befähigen, sich sicher in...
Dein neuer Kollege KI – Freund oder Feind?
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt rasant und stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Richard Baldwin, Wirtschaftswissenschaftler und Professor, fasste es treffend zusammen: „KI wird Ihnen nicht den Job wegnehmen. Es ist jemand, der KI einsetzt, der Ihnen den Job wegnehmen wird.“ Diese Aussage unterstreicht die Bedeutung von KI für die Zukunft der Arbeit. Keith Riegert, CEO von Ulysses Press, sieht in kommerziellen KI-Tools großes Potenzial für...
KI-Agents: Informationsbeschaffung der Zukunft
Die Suche nach Informationen bleibt trotz technologischer Fortschritte eine große Herausforderung, insbesondere bei komplexen Aufgaben. Täglich stehen Millionen von Menschen vor der Aufgabe, relevante Informationen in Suchmaschinen zu finden, was oft durch die Komplexität ihrer Suchanfragen und die begrenzten Fähigkeiten der Suchsysteme erschwert wird. Während einfache Fakten leicht gefunden werden können, erfordert die Bewältigung komplexer Aufgaben weit mehr Unterstützung, etwa durch...