Kategorie

Glaubwürdigkeit

Wohin entwickelt sich das Peer-Review-Verfahren?

Das Peer-Review-Verfahren wird in der Wissenschaft gerne als der „Gold-Standard“ bezeichnet, wenn es um die Prüfung und Glaubwürdigkeit von Forschungsarbeiten geht. Kritik an diesem Prüfverfahren existiert aber schon seit etlichen Jahrzehnten. Allerdings ist in den letzten Jahren diese Kritik immer lauter geworden. Aus diesem Grund unternehmen schon seit geraumer Zeit zahlreiche Verlage, wissenschaftliche Fachverbände, Organisationen und andere Akteure des wissenschaftlichen Publikationswesens...

mehr lesen

Empfehlungen, um die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft zu stärken

Falschinformationen und Fälschungen sind heute allgegenwärtig. Davon ist auch die Wissenschaft nicht ausgenommen. In den letzten Jahren hat es mehrere öffentlichkeitswirksame Fälle gegeben, in denen sich herausstellte, dass scheinbar seriöse Studien gefälschte Daten enthielten. In der Wissenschaft wird zwar das Peer-Review-Verfahren eingesetzt, um solche Betrügereien aufzudecken, doch auch dieses Begutachtungssystem bietet keinen hundertprozentigen Schutz vor solchen Täuschungen. Jeder...

mehr lesen

Die Vertrauenskrise in klassische und soziale Medien weitet sich aus

Ein qualitativ-hochwertiges Nachrichtenangebot ist für demokratische Länder eine Grundvoraussetzung, wenn das Vertrauen in diese Staatsform erhalten bleiben soll. Über die letzten zehn Jahre betrachtet ist das Vertrauen in die Nachrichtenmedien jedoch weltweit deutlich zurückgegangen. Zwar ist das Nachrichtenangebot vermutlich noch nie größer gewesen als heute, aber inzwischen nutzen immer mehr Menschen auch fragwürdige Quellen aus dem sozialen Web. Klassische Medien werden weniger häufig...

mehr lesen

Nimmt das Vertrauen in die klassischen Medien wieder zu?

Die traditionellen Medien des Rundfunks und der Presse leiden seit Jahren unter einem Vertrauensverlust bei großen Teilen der Bevölkerung. Ausdruck dieser Entwicklung sind auch Diffamierungskampagnen wie „Lügenpresse“ oder „Fake News“. Bisher attestieren die vorliegenden Analysen aus den letzten zwei, drei Jahren im besten Fall eine gewisse Stabilisierung bei Glaubwürdigkeit und Vertrauen. Eine aktuelle Studie im Auftrag des Westdeutschen Rundfunks (WDR) durch das Meinungsforschungsinstitut...

mehr lesen

Nachrichtenkonsum über Soziale Medien macht User anfällig für Fake News

Vermutet wird es schon lange, nun hat es das unabhängige US-Forschungsinstitut Pew Research Center in einer Studie nachgewiesen: Die Nutzung von Social Media als Nachrichtenkanal geht mit negativen Begleiterscheinungen einher. Eine neue Analyse verschiedener Umfragen, die zwischen Oktober 2019 und Juni 2020 durchgeführt wurden, kommt zu dem Ergebnis, dass User, die sich bei politischen Nachrichten überwiegend auf Soziale Medien verlassen, sich in vielerlei Hinsicht von anderen...

mehr lesen

Die Kunst des Schreibens oder eine wissenschaftliche Fata Morgana

Durch einen Zufall ist Anne‐Wil Harzing, Professorin an der Middlesex University, auf ein interessantes Phänomen gestoßen. Harzing hat vor zehn Jahren ein Software-Programm entwickelt, das Akademikern helfen soll, Zitationen für ihre Arbeiten zu finden und zu analysieren. Bei dieser Arbeit erhielt sie Kontakt zu vielen anderen Wissenschaftlern, die sich oftmals hobbymäßig bibliometrisch betätigen. Durch diesen Austausch wurde sie auf eine Referenz aufmerksam, mit der offensichtlich etwas nicht...

mehr lesen

Zehn professionelle Tipps für den Kampf gegen Fake News

Dank Internet können heute Nachrichten und Meldungen praktisch von jedem (menschlichen und nichtmenschlichen) User – dies beinhaltet also auch Bots – geschrieben und veröffentlicht werden. Die negativen Folgen dieser Offenheit des Internets sind in den letzten Monaten hinlänglich spürbar und offenkundig geworden und kulminieren in dem Ausdruck „Fake News“. Wie kann man aber erkennen, ob es sich bei einer Nachricht um „alternative Fakten“ handelt oder ob sie vertrauenswürdig sind? Der...

mehr lesen

Den Sternen folgen oder wie zuverlässig sind Online-Bewertungen?

Welcher Internetuser kennt und schätzt nicht die Möglichkeit in einem Onlineshop, auf Nachrichtenportalen, in sozialen Medien etc. seine Meinung (oder Entrüstung) über ein Produkt/Dienstleistung oder einen Beitrag mittels einer Bewertung und/oder eines Kommentars auf einfache Art und Weise kundzutun oder auch die von anderen zu lesen? Wie objektiv und einflussreich sind diese von Nutzern für andere User erstellten Online-Bewertungen aber überhaupt? Diese Frage bildet die Ausgangslage für eine...

mehr lesen

Studie: “Lügenpresse” nein, Vertrauenswürdigkeit so lala

Viele der selbsternannten Wutbürger, Meinungsabweichler und Verschwörungstheoretiker bevölkern – oder sagen wir besser überfluten – heute tagtäglich bei bestimmten gesellschaftlichen und politischen Themen mit ihren fragwürdigen und teils hassverzerrten Kommentaren soziale Netzwerke, Online-Zeitungen und Diskussionsforen. Man bekommt dadurch fast den Eindruck, dass ein Großteil der deutschen Bevölkerung plötzlich bei gewissen Stichworten (Ausländer, Flüchtlinge, Griechenland, Terrorismus etc.)...

mehr lesen