Studie: “Lügenpresse” nein, Vertrauenswürdigkeit so lala
Datum: 2. Dezember 2015
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

Viele der selbsternannten Wutbürger, Meinungsabweichler und Verschwörungstheoretiker bevölkern – oder sagen wir besser überfluten – heute tagtäglich bei bestimmten gesellschaftlichen und politischen Themen mit ihren fragwürdigen und teils hassverzerrten Kommentaren soziale Netzwerke, Online-Zeitungen und Diskussionsforen. Man bekommt dadurch fast den Eindruck, dass ein Großteil der deutschen Bevölkerung plötzlich bei gewissen Stichworten (Ausländer, Flüchtlinge, Griechenland, Terrorismus etc.) – gleichgültig, ob diese Beiträge inhaltlich überhaupt irgendeinen Bezug zu diesen Themen haben – wie aufs Kommando sofort in ihre Tastaturen haut, um der Welt die vermeintliche Unterdrückung durch das "diktatorische" deutsche System, bestehend aus einer vermeintlich "nichtdemokratischen" Regierung und der sogenannten "Lügenpresse", kundzutun. Obwohl sich diese Zeitschrift eigentlich als völlig unpolitisch betrachtet, wird gleichwohl versucht, an dieser Stelle mal einen etwas objektiveren Blick auf dieses momentan mehr emotional als informationell besetzte Thema zu werfen. Schließlich ist das Thema "Lügenpresse" schon fast ein Paradebeispiel, wie zu viele Informationen, Halbwahrheiten, das Vergessen oder Ignorieren von Fakten sowie politische Ereignisse, gesellschaftliche Veränderungen ("Digitalisierung") und wirtschaftliche Krisen einen Cocktail an gefährlicher Informationsinkompetenz entstehen lassen.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Wie digital ist Deutschland – und wie fühlt es sich an?

Eine neue Studie, durchgeführt von september Strategie & Forschung im Auftrag der Vodafone GmbH untersucht das Smartphone-Verhalten verschiedener Generationen: Welche Plattformen werden genutzt, welche Apps dominieren – und wie erleben die Nutzer:innen selbst ihr...

Gefälschte Publikationen und institutionelle Retraction-Welle

In der Wissenschaftswelt wächst die Sorge um die Qualität von Forschungsarbeiten. Ein aktueller Bericht von „Nature“ zeigt eine beunruhigende Zunahme von Retractions in wissenschaftlichen Publikationen und identifiziert Institutionen mit besonders hohen...

Open Research Management: Eine neue Jisc-Studie

Eine von Jisc (Joint Information Systems Committee) beauftragte Studie zeigt: Open Data über Forschungsmanagement in Großbritannien sind wertvoll, aber schwer zugänglich. Uneinheitliche Standards, Lizenzierungsprobleme und mangelnde Interoperabilität erschweren die...

Thema-Klassifikation und Bibliodiversität

Wie spiegelt sich Bibliodiversität im globalen Konsum von Open-Access-Büchern wider? In einer aktuellen Studie analysiert Ronald Snijder, wie das Thema Klassifikationssystem genutzt wird, um regionale Konsummuster und Themenschwerpunkte zu untersuchen. Mithilfe...