Studie: “Lügenpresse” nein, Vertrauenswürdigkeit so lala
Datum: 2. Dezember 2015
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

Viele der selbsternannten Wutbürger, Meinungsabweichler und Verschwörungstheoretiker bevölkern – oder sagen wir besser überfluten – heute tagtäglich bei bestimmten gesellschaftlichen und politischen Themen mit ihren fragwürdigen und teils hassverzerrten Kommentaren soziale Netzwerke, Online-Zeitungen und Diskussionsforen. Man bekommt dadurch fast den Eindruck, dass ein Großteil der deutschen Bevölkerung plötzlich bei gewissen Stichworten (Ausländer, Flüchtlinge, Griechenland, Terrorismus etc.) – gleichgültig, ob diese Beiträge inhaltlich überhaupt irgendeinen Bezug zu diesen Themen haben – wie aufs Kommando sofort in ihre Tastaturen haut, um der Welt die vermeintliche Unterdrückung durch das "diktatorische" deutsche System, bestehend aus einer vermeintlich "nichtdemokratischen" Regierung und der sogenannten "Lügenpresse", kundzutun. Obwohl sich diese Zeitschrift eigentlich als völlig unpolitisch betrachtet, wird gleichwohl versucht, an dieser Stelle mal einen etwas objektiveren Blick auf dieses momentan mehr emotional als informationell besetzte Thema zu werfen. Schließlich ist das Thema "Lügenpresse" schon fast ein Paradebeispiel, wie zu viele Informationen, Halbwahrheiten, das Vergessen oder Ignorieren von Fakten sowie politische Ereignisse, gesellschaftliche Veränderungen ("Digitalisierung") und wirtschaftliche Krisen einen Cocktail an gefährlicher Informationsinkompetenz entstehen lassen.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Studie zum Einfluss des Internets auf den Print-Zeitungsmarkt

Das Auftauchen neuer Technologien ist (nicht nur) in der Medienbranche häufig mit tiefgehenden existenziellen Befürchtungen verknüpft, dass einzelne Medienerzeugnisse bzw. Produkte und Arbeitsplätze vollständig verschwinden könnten. Aktuell ist diese Art der...

Soziale Medien: Ich teile, also weiß ich

Ungefähr die Hälfte der Weltbevölkerung nutzt heute mehr oder weniger regelmäßig soziale Medien. Wir konsumieren zunehmend unsere Nachrichten über soziale Medien, bleiben über soziale Medien in Kontakt mit Familie, Freunden, Arbeitskollegen und tauschen Inhalte und...