Den Sternen folgen oder wie zuverlässig sind Online-Bewertungen?
Datum: 22. Juni 2016
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

Welcher Internetuser kennt und schätzt nicht die Möglichkeit in einem Onlineshop, auf Nachrichtenportalen, in sozialen Medien etc. seine Meinung (oder Entrüstung) über ein Produkt/Dienstleistung oder einen Beitrag mittels einer Bewertung und/oder eines Kommentars auf einfache Art und Weise kundzutun oder auch die von anderen zu lesen? Wie objektiv und einflussreich sind diese von Nutzern für andere User erstellten Online-Bewertungen aber überhaupt? Diese Frage bildet die Ausgangslage für eine Studie, die kürzlich im Journal of Consumer Research veröffentlicht worden ist. Im Mittelpunkt dieser Untersuchung steht ein Vergleich zwischen professionellen, nach relativ objektiven Kriterien durchgeführten Testberichten, den sogenannten Consumer Reports, sowie den auf der Plattform des führenden Online-Händlers Amazon.com verfassten Kundenrezensionen. Insgesamt wurden für diese Untersuchung 1.272 Produkte aus 120 verschiedenen Produktkategorien herangezogen.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Wie digital ist Deutschland – und wie fühlt es sich an?

Eine neue Studie, durchgeführt von september Strategie & Forschung im Auftrag der Vodafone GmbH untersucht das Smartphone-Verhalten verschiedener Generationen: Welche Plattformen werden genutzt, welche Apps dominieren – und wie erleben die Nutzer:innen selbst ihr...

Gefälschte Publikationen und institutionelle Retraction-Welle

In der Wissenschaftswelt wächst die Sorge um die Qualität von Forschungsarbeiten. Ein aktueller Bericht von „Nature“ zeigt eine beunruhigende Zunahme von Retractions in wissenschaftlichen Publikationen und identifiziert Institutionen mit besonders hohen...

Open Research Management: Eine neue Jisc-Studie

Eine von Jisc (Joint Information Systems Committee) beauftragte Studie zeigt: Open Data über Forschungsmanagement in Großbritannien sind wertvoll, aber schwer zugänglich. Uneinheitliche Standards, Lizenzierungsprobleme und mangelnde Interoperabilität erschweren die...

Thema-Klassifikation und Bibliodiversität

Wie spiegelt sich Bibliodiversität im globalen Konsum von Open-Access-Büchern wider? In einer aktuellen Studie analysiert Ronald Snijder, wie das Thema Klassifikationssystem genutzt wird, um regionale Konsummuster und Themenschwerpunkte zu untersuchen. Mithilfe...