Open Access (OA) ist ohne Frage auf dem Weg, zur bevorzugten Publikationsform besonders für mit öffentlichen Mitteln finanzierte wissenschaftliche Veröffentlichungen zu werden. Wenn von Open Access gesprochen wird, wird meistens die freie Zugänglichkeit von Zeitschriftenartikeln verstanden. Open Access ist aber nicht an eine bestimmte Publikationsform gebunden. Die Entwicklung von Monografien, die als Open Access zur Verfügung stehen, hat sich in den letzten Jahren ebenfalls beschleunigt. Eine...
Kategorie
Globaler Open-Access-Zeitschriftenmarkt hat auch 2021 von COVID-19 profitiert
Jährlich veröffentlicht das in der wissenschaftlichen Verlagsbranche tätige Beratungsunternehmen Delta Think einen Bericht1 zur Größe und Entwicklung des Open-Access-Zeitschriftenmarktes. Zur Bestimmung der Marktgröße werden die von den Wissenschaftsverlagen erzielten Einnahmen respektive die Preise herangezogen, die die Käufer von Inhalten bezahlen müssen. Laut einer aktuellen Presseveröffentlichung von Delta Think ist der weltweite Open-Access-Markt im Jahr 2021 deutlich gewachsen. Das...
Wissenschaftsrat: Open Access soll zum Standard für das wissenschaftliche Publizieren werden
Das wissenschaftliche Publikationswesen befindet sich in einer weitreichenden Transformation. Aktuell hat der Wissenschaftsrat Empfehlungen1 zu diesem Thema veröffentlicht. Darin wird u. a. gefordert, Open Access (OA) solle zum Standard für wissenschaftliche Publikationen (Zeitschriften, Sammelwerke und Monografien) werden. Schließlich stellt das Publizieren von wissenschaftlichen Erkenntnissen die zentrale Säule des Wissenschaftssystems und des Forschungsprozesses dar. Von daher ist es nur...
Unterscheidet sich die Nutzung von Open Access in armen und in reichen Ländern?
In den letzten Jahrzehnten hat der sukzessive Anstieg der Abonnementspreise für wissenschaftliche Zeitschriften dafür gesorgt, dass es für Bibliotheken immer schwieriger geworden ist die Kosten zu tragen. Infolge dieser Preisentwicklung haben Bibliotheken verschiedene Anpassungsstrategien entwickelt. Sie haben zunehmend ihr Angebot an Zeitschriften-Abos reduziert, d. h. sie haben Abos gekündigt. Eine andere Auswirkung dieser Zeitschriftenkrise ist die Transformation des wissenschaftlichen...
future!publish 2022
Am 10. und 11. Februar 2022 findet die siebte future!publish statt. Wie aktuell meistens üblich, muss auch dieser Kongress aufgrund der Corona-Pandemie als ausschließliche Online-Veranstaltung stattfinden. Der nach eigenen Angaben größte Kongress der Buchbranche in Deutschland bietet auch dieses Jahr ein thematisch breitgefächertes Programm mit Themen wie elektronisches Publizieren, innovative Marketing- und Verkaufsstrategien, Diversität und Nachhaltigkeit in der Buchbranche, Krisenmanagement...
Fragwürdiger Einsatz von Tracking-Methoden in der Wissenschaftskommunikation
Die Wissenschaft steht schon seit längerer Zeit vor einem Paradigmenwechsel. Ein Kennzeichen – neben Trends wie Open Science, Open Access und diversen Digitalisierungsstrategien – ist die zunehmende Ausrichtung des wissenschaftlichen Publikationswesen auf den Aufbau von Plattformen mit digitalen Inhalten, d. h. Online-Angebote wie Websites. Wie bei kommerziellen, nicht-wissenschaftlichen Online-Angeboten auch, kann auf diesen Plattformen das Verhalten der Nutzerinnen und Nutzer mittels...
APE 2022
Am 11. und 12. Januar 2022 findet die nächste Konferenz „Academic Publishing in Europe (APE)“, die APE 2022, statt. Die APE hat seit 2006 einen festen Platz im Veranstaltungskalender für Verlage, Bibliotheken und Wissenschaft. Allerdings wird sie wegen der anhaltenden Pandemie erneut als ausschließliche Online-Konferenz abgehalten. Das Konferenz-Motto lautet: „The Future of the Permanent Record”. Die APE-Konferenz will zu einem besseren Verständnis der wissenschaftlichen Kommunikation und der...
Studie sieht fragwürdige redaktionelle Verhaltensweisen in einigen biomedizinischen Fachzeitschriften
In den letzten Jahren hat die Zahl problematischer wissenschaftlicher Zeitschriften in Form sogenannter Raubjournale – englisch: Predatory Journals – erheblich zugenommen. Durch dieses Phänomen wissenschaftlich minderwertiger Magazine wurde der Blick auch auf andere fragwürdige redaktionelle Praktiken gelenkt. Auch wenn solches Fehlverhalten selten vorkommt, es schadet der Integrität und Glaubwürdigkeit der gesamten Wissenschaft. Prinzipiell ist es die Aufgabe der Herausgeber...
Disput um Onleihe
Die Online-Ausleihe der Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland, die unter der Marke Onleihe bekannt ist, bietet bereits seit 2007 Bibliotheksbenutzerinnen und -benutzern die Möglichkeit, über diese von der Firma divibib GmbH aus Reutlingen entwickelte Plattform digitale Medien auszuleihen. Seitdem hat sich der mit der Onleihe nutzbare Medienbestand deutlich ausgeweitet, er gehört mittlerweile zu den beliebten und häufig genutzten Angeboten der Bibliotheken. Schon seit einigen Jahren gibt es...
Springer Nature: Goldener Weg ist optimaler Weg für Open Access
Der Strukturwandel des wissenschaftlichen Publikationssystems hin zu Open Access (OA) ist im vollen Gang. Die entscheidende Frage, die Verlage, Bibliotheken sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler umtreibt, ist aber die nach dem besten Weg dorthin. Der führende Wissenschaftsverlag Springer Nature hat ein neues Whitepaper1 veröffentlicht. Danach mehren sich die Belege dafür, dass Gold Open Access (OA) die beste Lösung für Autorinnen und Autoren ist. In diesem Whitepaper werden die...