Wissenschaftsrat: Open Access soll zum Standard für das wissenschaftliche Publizieren werden
Datum: 4. März 2022
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Das wissenschaftliche Publikationswesen befindet sich in einer weitreichenden Transformation. Aktuell hat der Wissenschaftsrat Empfehlungen1 zu diesem Thema veröffentlicht. Darin wird u. a. gefordert, Open Access (OA) solle zum Standard für wissenschaftliche Publikationen (Zeitschriften, Sammelwerke und Monografien) werden. Schließlich stellt das Publizieren von wissenschaftlichen Erkenntnissen die zentrale Säule des Wissenschaftssystems und des Forschungsprozesses dar. Von daher ist es nur logisch und verständlich, solche Ergebnisse möglichst schnell, breitgestreut und qualitätsgesichert zu veröffentlichen. Der Wissenschaftsrat sieht in Open Access genau die Lösung, um diese Anforderungen an eine zeitgemäße Forschung umzusetzen. Zudem ermöglicht der offene und freie Zugang zu wissenschaftlicher Forschung es auch, die Öffentlichkeit besser einzubeziehen. Damit wird klar, dass in den nächsten Jahren der Fokus nicht mehr auf gedruckten Publikationen in der Wissenschaft, sondern auf digitalen Verbreitungswegen liegen soll.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Leiterin der Library Of Congress entlassen

Carla Hayden, seit 2016 die erste Frau und erste Afroamerikanerin im Amt der Leiterin der Library of Congress in Washington, wurde am 8. Mai 2025 überraschend entlassen. Eine knappe E-Mail aus dem Weißen Haus informierte sie über das sofortige Ende ihrer Amtszeit. ...

Data Citations – Datenauswertung in Bibliotheken

Bibliotheken fördern zunehmend die Nutzung von Open Research Data und benötigen verlässliche Informationen über die Nutzung und den Impact dieser Datensätze. Solche Erkenntnisse sind essenziell, um institutionelle Strategien im Forschungsdatenmanagement...

Unternehmen investieren gezielt in künstliche Intelligenz

Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Künstliche Intelligenz und sind bereit dafür zu zahlen. Laut einer aktuellen Bitkom-Umfrage unter 603 Unternehmen mit mindestens 20 Beschäftigten nutzen 17 Prozent bereits KI-Anwendungen. Von diesen greifen fast...