future!publish 2022
Datum: 23. Januar 2022
Autor: Erwin König
Kategorien: Termine

Am 10. und 11. Februar 2022 findet die siebte future!publish statt. Wie aktuell meistens üblich, muss auch dieser Kongress aufgrund der Corona-Pandemie als ausschließliche Online-Veranstaltung stattfinden. Der nach eigenen Angaben größte Kongress der Buchbranche in Deutschland bietet auch dieses Jahr ein thematisch breitgefächertes Programm mit Themen wie elektronisches Publizieren, innovative Marketing- und Verkaufsstrategien, Diversität und Nachhaltigkeit in der Buchbranche, Krisenmanagement im Verlagswesen, neue Technologien sowie Metadaten. Organisiert wird der Kongress von Literaturtest, der PR-Agentur für Bücher und Autoren, für Verlage und Buchhandlungen. Das Programm der future!publish bietet neben Workshops und Vorträgen auch offene, interaktive Formate zum direkten Austausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Nachfolgend ein Auszug aus dem vorläufigen Veranstaltungsprogramm:

Donnerstag, 10. Februar 2022
10:45 - 11:30 Uhr
- Maren Wendt; Annika Mann: Nutzer*innenzentrierte (Kommunikations-)Konzepte
- Anja Pieper: Neurodiversität und Arbeit. Ein Thema für jedes Unternehmen?
- Andreas Schulz: Eisbrecherevent
11:40 - 12:25 Uhr
- Dieter Durchdewald; Inci Bürhaniye: Manövrierfähig bleiben! Unternehmenskrisen in Verlagen frühzeitig erkennen und beseitigen
- Ralf Winkler; Gesa Schöning: Von den Leser*innen lernen: Forschungsergebnisse aus Rezensionsanalysen und ihre Bedeutung für die Buchbranche
- Christian Sailer: Content Marketing im Handel: Beispiel "Weltbild“
- Simon Biallowons; Philipp Lindinger: Kulturwandel 4.0 – Geschichte in die Zukunft transportieren: Wie digitale Transformation im Verlagswesen gelingen kann
13:25 - 15:00 Uhr
- Harald Henzler; Okke Schlüter: „Wir sind gekommen, um zu bleiben“: Einsichten aus 6 Jahren Startup Coachings bei Contentshift
- Ellen Braun; Dr. Valeska Henze: future!learning. Wie funktioniert die Work‐Learn‐Balance?
- Jens Klingelhöfer; Karin Schmidt-Friderichs; Peter Kraus vom Cleff: Verbandskasten der Innovation: was wir als Branche vorweisen können und (noch intensiver) angehen sollten
- Michael Griesinger; Dominik Huber; Julia König: Von der Zukunftsvision zum Verlagsalltag: wie Verlage von KI-Anwendungen profitieren und was das für ihre Prozesse bedeutet

Freitag, 11. Februar 2022
09:30 - 11:00 Uhr
- Edgar Rodehack: „Es könnt‘ alles so einfach sein. Isses aber nicht“: Der Weg zu neuen, vielleicht sogar agileren Arbeitsweisen
- Gregor Pchalek: Kundenbindung 2.0 – wenn aus Büchern interaktive Plattformen werden
- Ben Kohz; Stephanie Lange: Was KI von Buchmenschen lernen kann
11:15 - 12:00 Uhr
- Elena Straßl; Kay Hedrich; Niclas Rohrwacher: Innovative Verlage stellen sich vor
- Haeme Ulrich: Trotz unsicheren Zeiten voll auf Kurs
- Stefanie Herr; Carmen Udina; Roland Große Holtforth; Hermann Eckel: Darum lieben wir digitale Zusammenarbeit: Wie Zoom, Miro & Co. uns auch nach Corona bereichern werden
13:30 - 14:15 Uhr
- Dr. Julius Mittenzwei: Direktvertrieb mit eigenem Webshop – Potenziale und Chancen für Wissenschafts- und Publikumsverlage

Online-Ticketkauf, aktualisiertes Programm sowie weitere Informationen zu dem Kongress gibt es auf der Veranstaltungs-Website unter https://futurepublish.berlin/.

Mehr zum Thema:

BiblioCon 2023

Vom 23. bis 26. Mai 2023 findet zum 111. Mal der größte deutsche Branchentreff für Bibliotheken statt und öffnet dann wieder als Präsenzveranstaltung im Hannover Congress Centrum seine Tore. Bekanntermaßen findet der Bibliothekartag nicht mehr unter dieser Bezeichnung...

vfm Frühjahrstagung 2023

Vom 17- bis 19. April 2023 findet in Nürnberg die vom Verein für Medieninformation und -dokumentation (vfm e.V.) organisierte „vfm Frühjahrstagung 2023“ statt. Das Tagungsmotto lautet: „Offen – sichtlich – Archiv: Mediendokumentar:innen an der Schnittstelle von...

Österreichischer Bibliothekskongress

In Innsbruck findet vom 02. bis 05. Mai 20223 der 1. Österreichische Bibliothekskongress statt. Die Veranstaltung wird gemeinsam von der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare und dem...

E-Science-Tage 2023

Vom 1. bis 3. März 2023 finden in Heidelberg die E-Science-Tage 2023 als Präsenzveranstaltung statt. Die E-Science-Tage werden vom Projekt bw2FDM unter Beteiligung des Karlsruher Instituts für Technologie, der Universität Konstanz und der Universität Heidelberg...

APE 2023

Auch 2023 leitet die APE-Konferenz das Veranstaltungsjahr ein. Am 10. und 11. Januar 2023 (inklusive einer Auftaktveranstaltung am Montag, den 9. Januar) findet in Berlin bereits zum 18. Mal die Konferenz „Academic Publishing in Europe“ statt. Seit 2006 ist die APE...