Die JIM-Studie 2024 wirft einen detaillierten Blick auf die Mediennutzung und Lebenswelt von Jugendlichen im Alter von 12 bis 19 Jahren. Mit 1.200 Befragten zeigt die Untersuchung, wie tief digitale Technologien in den Alltag der jungen Generation eingebettet sind. Smartphones, Streaming-Dienste und soziale Netzwerke gehören längst zur Grundausstattung, doch die Studie beleuchtet auch neue Trends wie den Umgang mit Künstlicher Intelligenz und die Erwartungen an digitale Bildung. ...
Kategorie
Junge Leser: Neue Trends zu Buchkäufen in der Studie „Bock auf Buch” vorgestellt
Jugendliche und junge Erwachsene zeigen ein stark wachsendes Interesse an Büchern, wie aus der neuesten Studie „Bock auf Buch! – Wie junge Menschen heute Bücher finden und kaufen“ hervorgeht, die auf der Leipziger Buchmesse vorgestellt wurde. Die Untersuchung, durchgeführt von Consumer Panel Services GfK im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen (avj) und dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels, deckt signifikante Trends im Leseverhalten und Medienkonsum junger Menschen auf....
Studie: Generation Z und Millennials besuchen häufig Bibliotheken, um Print-Bücher zu entdecken und zu lesen
In Deutschland wird gegenwärtig nicht nur aufgrund der kürzlich veröffentlichten schlechten PISA-Ergebnisse intensiv diskutiert, ob die fortschreitende Digitalisierung sich negativ auf die Lese- und Lernfähigkeiten junger Menschen auswirkt. Schließlich besteht nach derzeitigem Wissensstand ein eindeutiger negativer Zusammenhang zwischen Nicht-Lesen und dem schulischen Lernerfolg. Die fortschreitende Digitalisierung unseres Alltags und insbesondere die übermäßige Nutzung von Smartphones durch...
Studie zu Jugendlichen: Geringe Aufmerksamkeit und wenig informationsorientiert
Smartphones und soziale Medien gehören nicht nur für jüngere Menschen längst zum Alltag. Gleichzeitig wird die Kritik an der überbordenden Smartphone-Nutzung und fragwürdigen Informationsversorgung über soziale Medien kritisiert. In den letzten Monaten sind mehrere Studien erschienen, die viele altbekannte Vorurteile gegenüber einer jüngeren Generation zu bestätigen scheinen. Laut einer Untersuchung des Hans-Bredow-Instituts sinkt die Nutzung journalistischer Inhalte bei jüngeren Menschen...
Kürzere Aufmerksamkeitsspannen und digitale Informationsüberflutung als bildungspolitische Herausforderungen
In den letzten 200 Jahren hat die menschliche Gesellschaft verschiedene Entwicklungsstufen durchlaufen, von einer Agrargesellschaft zu einer Industriegesellschaft, dann zu einer Dienstleistungsgesellschaft und aktuell zu einer Informations- und Wissensgesellschaft. Diese gesellschaftlichen Veränderungen haben auch direkten Einfluss auf die Menschen, ihre Arbeit, ihre Freizeit, ihre Informationsbedürfnisse und ihr Medienverhalten. Ein negativer Effekt, der speziell in den letzten Jahrzehnten...
Passen wissenschaftliche Bibliotheken und TikTok zusammen?
Soziale Medien wie Facebook und Twitter werden schon seit einigen Jahren von wissenschaftlichen Bibliotheken für Kommunikation, Marketing oder als Nachrichten-/Informationskanal genutzt. Die Social-Media-App TikTok scheint dagegen auf den ersten Blick eine ungewöhnliche Wahl für wissenschaftliche Bibliotheken zu sein, um sich mit den Nutzerinnen und Nutzern zu vernetzen. Schließlich richtet sich TikTok in erster Linie an Jugendliche und Kinder, die diese App überwiegend zu Unterhaltungszwecken...
Die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen nach Corona
Die Corona-Jahre 2020 und 2021 ziehen durch die Einschränkungen des öffentlichen und auch privaten Lebens zahlreiche Folgen nach sich. So hat sich unser Medien- und Freizeitverhalten deutlich hin zu digitalen Kommunikationskanälen verlagert. Wir haben in dieser Zeit wesentlich mehr und länger Medien genutzt. Ferner sind große Teile unseres Arbeits- und Ausbildungslebens digitalisiert worden durch die Nutzung von Videokonferenzen oder auch Fernunterricht und Home-Office. Durch die Lockerung der...
Algorithmen sind sowohl Fluch als auch Segen von Internetplattformen
Algorithmen von Suchmaschinen, sozialen Medien, Video- und Streaming-Plattformen entscheiden darüber, welche Inhalte und Informationen wir täglich zu sehen bekommen. Algorithmen sind streng gehütete Geschäftsgeheimnisse und damit kaum transparent. Ohne Algorithmen wären solche Plattformen nicht vorstellbar, da nur sie es erlauben, aus den vorhandenen riesigen Datenmengen für uns interessante und sinnvolle Inhalte anzuzeigen. Sie sind aber auch umstritten, da sie im Verdacht stehen Filterblasen...
Aktuelle Social-Media-Trends
Das Social Web zeichnet sich durch kurzfristige und sich schnell wandelnde Trends aus. Während im normalen Web die User ihren Lieblings-Nachrichtenseiten eher langfristig treu bleiben, wechseln sie im Social Web häufiger zu neuen Plattformen. In Deutschland beispielsweise ist das weltweit am häufigsten genutzte soziale Netzwerk Facebook längst nicht mehr die Nr. 1. Laut dem aktuellen Social-Media-Atlas 2022 (https://www.faktenkontor.de/studien/social-media-atlas-2022/) von Faktenkontor konnte...
Neue JIM-Studie zu Medienumgang und Freizeitaktivitäten von Jugendlichen
Der Umgang mit Medien von Kindern und Jugendlichen hat sich im Lauf der Jahrzehnte und von Generation zu Generation teilweise deutlich verändert. Allein das ist ein Grund für Bibliotheken aller Art, sich fortlaufend über das Mediennutzungsverhalten junger Menschen zu informieren. In Deutschland kann hierzu auf die seit über 20 Jahren laufende Studienreihe JIM (Jugend, Information, Medien) zurückgegriffen werden. Die vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest jedes Jahr in Zusammenarbeit...