Soziale Medien wie Facebook und Twitter werden schon seit einigen Jahren von wissenschaftlichen Bibliotheken für Kommunikation, Marketing oder als Nachrichten-/Informationskanal genutzt. Die Social-Media-App TikTok scheint dagegen auf den ersten Blick eine ungewöhnliche Wahl für wissenschaftliche Bibliotheken zu sein, um sich mit den Nutzerinnen und Nutzern zu vernetzen. Schließlich richtet sich TikTok in erster Linie an Jugendliche und Kinder, die diese App überwiegend zu Unterhaltungszwecken...
Kategorie
Die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen nach Corona
Die Corona-Jahre 2020 und 2021 ziehen durch die Einschränkungen des öffentlichen und auch privaten Lebens zahlreiche Folgen nach sich. So hat sich unser Medien- und Freizeitverhalten deutlich hin zu digitalen Kommunikationskanälen verlagert. Wir haben in dieser Zeit wesentlich mehr und länger Medien genutzt. Ferner sind große Teile unseres Arbeits- und Ausbildungslebens digitalisiert worden durch die Nutzung von Videokonferenzen oder auch Fernunterricht und Home-Office. Durch die Lockerung der...
Algorithmen sind sowohl Fluch als auch Segen von Internetplattformen
Algorithmen von Suchmaschinen, sozialen Medien, Video- und Streaming-Plattformen entscheiden darüber, welche Inhalte und Informationen wir täglich zu sehen bekommen. Algorithmen sind streng gehütete Geschäftsgeheimnisse und damit kaum transparent. Ohne Algorithmen wären solche Plattformen nicht vorstellbar, da nur sie es erlauben, aus den vorhandenen riesigen Datenmengen für uns interessante und sinnvolle Inhalte anzuzeigen. Sie sind aber auch umstritten, da sie im Verdacht stehen Filterblasen...
Aktuelle Social-Media-Trends
Das Social Web zeichnet sich durch kurzfristige und sich schnell wandelnde Trends aus. Während im normalen Web die User ihren Lieblings-Nachrichtenseiten eher langfristig treu bleiben, wechseln sie im Social Web häufiger zu neuen Plattformen. In Deutschland beispielsweise ist das weltweit am häufigsten genutzte soziale Netzwerk Facebook längst nicht mehr die Nr. 1. Laut dem aktuellen Social-Media-Atlas 2022 (https://www.faktenkontor.de/studien/social-media-atlas-2022/) von Faktenkontor konnte...
Neue JIM-Studie zu Medienumgang und Freizeitaktivitäten von Jugendlichen
Der Umgang mit Medien von Kindern und Jugendlichen hat sich im Lauf der Jahrzehnte und von Generation zu Generation teilweise deutlich verändert. Allein das ist ein Grund für Bibliotheken aller Art, sich fortlaufend über das Mediennutzungsverhalten junger Menschen zu informieren. In Deutschland kann hierzu auf die seit über 20 Jahren laufende Studienreihe JIM (Jugend, Information, Medien) zurückgegriffen werden. Die vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest jedes Jahr in Zusammenarbeit...
Fehlende Informations- und Medienkompetenz bei deutschen Jugendlichen
In der letzten Ausgabe der Library Essentials („Studie sieht geringe Nachrichtenkompetenz in der Bevölkerung“, Ausgabe 3/2021, S. 18-22) wurden die Ergebnisse einer Studie vorgestellt, die die nur rudimentär vorhandenen Informations- und Nachrichtenkompetenzen in der Deutschen Bevölkerung offenlegte. Zwei weitere aktuelle Studien, die sich speziell mit dem Medienverhalten junger Menschen beschäftigen, zeigen die ebenfalls großen Schwierigkeiten bei dieser Altersgruppe, Fakten von Fakes zu...
Wird Facebook zum Auslaufmodell?
Schon seit einigen Jahren wird an der Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells von Facebook gezweifelt. Wobei hier mit Facebook explizit das gleichnamige soziale Netzwerk verstanden wird, und nicht der Facebook-Konzern mit seinen zahlreichen und teilweise sehr erfolgreichen Diensten wie beispielsweise die Video- und Foto-Sharing-App Instagram oder der Messenger-Dienst WhatsApp. Die neueste Ausgabe des Social-Media-Atlas von Faktenkontor zeigt zumindest für Deutschland erschreckend schwache...
Ergebnisse der neuen JIM-Studie 2019
Ende März 2020 ist die neueste Ausgabe der sogenannten JIM-Studie publiziert worden. Die Studienreihe JIM (Jugend, Information, Medien) wird in einem jährlichen Rhythmus bereits seit 1998 vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest in Zusammenarbeit mit dem Südwestrundfunk (SWR) durchgeführt. Im Mittelpunkt stehen Medienverhalten und Medienkonsum der 12- bis 19-Jährigen in Deutschland. es zeigt sich, dass die Jugendlichen eine immer größere Anzahl von Medien in einer größeren Vielfalt...
YouTube wird zum Informations- und Bildungskanal
Bewegtbilder, wie man sie auf Plattformen wie YouTube findet, werden zunehmend häufiger konsumiert. Aber nicht nur der reine Videokonsum, um Musik oder Filme zu genießen, steht heute im Vordergrund. So hat in den letzten Jahren die Bedeutung gerade des führenden Videoportals YouTube als Nachrichten-, Informations- und Bildungskanal gewaltig zugenommen. Eine aktuelle Untersuchung der Direktbank Comdirect hat z.B. festgestellt, dass YouTube besonders häufig von jungen Menschen zunehmend als...
Digitalisierung von Kindern und Jugendlichen schreitet unaufhörlich voran
Zwei aktuell vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest und vom Hightech-Verband Bitkom veröffentlichte Studien belegen die zunehmende Bedeutung digitaler Medien und digitaler Geräte schon für sehr kleine Kinder. Die KIM-Studie 2018 zeigt allerdings auch, dass Altbewährtes, wie das Lesen, weiterhin auch für jüngere Leute eine relativ hohe Bedeutung besitzt. Die Studie „Kindheit, Internet, Medien“ (kurz: KIM-Studie) wird seit 1999 vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest...