Kategorie

Fachartikel

Gamification besitzt erhebliches Anwendungspotenzial für Bibliotheken

Spielen ist ein angeborenes und instinktives Verhalten der Menschen. Kinder entdecken die Welt auf spielerische Weise. Darüber hinaus bildet Spielen auch den Ursprung der Kultur. Spielregeln helfen, Konflikte oder Probleme lösen zu lernen. Spielen ist somit eine essentielle Kulturtechnik des Menschen. Gamification nutzt dieses natürliche Verhalten der Menschen, um sie zu motivieren und zu begeistern. Dabei werden gezielt spielerische Elemente wie die Vergabe von Punkten, das Messen im...

mehr lesen

Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?

Bibliotheken besitzen in der Regel neben ihren Freihandbeständen auch Magazine, wo sie große Mengen an Materialien lagern. Das gilt besonders für wissenschaftliche Bibliotheken, die den Großteil ihrer physischen Bestände in entsprechenden und überwiegend nicht öffentlich zugänglichen Lagerhallen aufbewahren. Wie geeignet sind die angebotenen Zugänge zu diesen Beständen und die bereitgestellten Dienste? Im nachfolgenden Beitrag1 wird untersucht, inwieweit Magazine überhaupt als Teil der...

mehr lesen

Wie gut sind EBSCO-Inhalte mit den Discovery-Systemen der Konkurrenten zu finden?

Wissenschaftliche Bibliotheken bieten ihren Nutzerinnen und Nutzern heute Zugang zu zahlreichen Datenbanken und Suchdiensten wie den sogenannten Discovery-Systemen. Diese Angebote ermöglichen den Zugriff auf Millionen von Datensätzen und Volltexten. Diverse Untersuchungen nennen Ex Libris/ProQuest und EBSCO als die gegenwärtig weltweit größten Anbieter solcher Systeme. Ex Libris/ProQuest bietet zwei Discovery-Systeme an, nämlich Summon und Primo. Der Discovery-Dienst des Konkurrenten EBSCO...

mehr lesen

Trendzeitschriften für die Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Nicht nur in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft lassen sich verschiedene Arten von Fachzeitschriften unterscheiden. Die nachfolgend präsentierte Arbeit1 konzentriert sich auf Trendzeitschriften und Kernzeitschriften. Unter Trendzeitschriften versteht man Journale mit einem hohen aktuellen Interesse auf ihrem Fachgebiet. Diese Zeitschriften werden gegenwärtig am häufigsten gelesen. Kernzeitschriften sind dagegen Wissenschaftsmagazine mit der höchsten wissenschaftlichen Bewertung und...

mehr lesen

Generative KI: (K)ein Fall für Bibliotheken?

Das zentrale Geschäft von Bibliotheken ist seit Jahrhunderten die Erbringung von Dienstleistungen für ihre Benutzerinnen und Benutzer. Dank der schnellen Adaption neuer Informationstechnologien haben sich die Tätigkeiten und Aufgaben von Bibliotheken gerade in den letzten drei Jahrzehnten weitreichend verändert und modernisiert. Nun steht mit der Künstlichen Intelligenz (KI) besonders in Form der sogenannten generativen KI möglicherweise ein weiterer Entwicklungssprung und Wandel bevor....

mehr lesen

Zugriffsprobleme bei elektronischen Informationsressourcen finden und lösen

Wenn heute Bibliotheksnutzerinnen und -nutzer auf elektronische Bibliotheksressourcen zugreifen, geschieht dies zumeist nicht mehr über den klassischen Online-Bibliothekskatalog (Online Public Access Catalogue – OPAC). Vielmehr bieten viele Bibliotheken einen Google-ähnlichen Ansatz mittels sogenannter Discovery-Systeme für das Ausfindigmachen von Informationen und Inhalten an. Mit der Nutzung von Discovery-Systemen sollen diverse Nachteile bibliothekarischer Kataloge und Datenbanken...

mehr lesen

Den Herausforderungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen

Aktuell ändern sich (nicht nur) für Bibliotheken die Rahmenbedingungen in einem scheinbar immer schnelleren Tempo. Hierzu reicht es, allein die großen globalen Krisen und Veränderungen der vergangenen drei Jahre aufzuzählen: die Covid-19-Pandemie, der russische Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine, die politische Spaltung vieler westlicher Gesellschaften inklusive einer ausgeprägten Demokratie- und Wissenschaftsfeindlichkeit, weltweite wirtschaftliche Risiken sowie rasante technologische...

mehr lesen

Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften

Bekanntermaßen spielt speziell in den Geisteswissenschaften das Print-Buch schon seit Jahrhunderten eine zentrale Rolle für Forschung und Lehre. Auch heute ist es für Forschende aus den Geisteswissenschaften wichtig, dass sie eine gedruckte Version für ihre Arbeit zur Verfügung haben und auch ihre eigenen Forschungsarbeiten als Print-Buch veröffentlichen. In den letzten Jahren hat jedoch die Digitalisierung sowohl in den Geisteswissenschaften als auch in den Kunst- und Sozialwissenschaften zu...

mehr lesen

Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwandten Technologien in Bibliotheken

Künstliche Intelligenz (KI), Internet der Dinge, Mobiltechnologie, Robotik, Cloud Computing, 3D-Drucker, Erweiterte und Virtuelle Realität (AR/VR) sind alles Technologien, die seit einigen Jahren Schlagzeilen machen. Geht es um die tatsächlichen Anwendungen dieser Technologien und ihre Verbreitung, ergibt sich häufig ein deutlich weniger euphorisches Bild. Bibliotheken galten bisher bei neuen Technologien als sogenannte Early Adopter, d. h. sie haben Computer, Internet oder neue digitale...

mehr lesen

Passen wissenschaftliche Bibliotheken und TikTok zusammen?

Soziale Medien wie Facebook und Twitter werden schon seit einigen Jahren von wissenschaftlichen Bibliotheken für Kommunikation, Marketing oder als Nachrichten-/Informationskanal genutzt. Die Social-Media-App TikTok scheint dagegen auf den ersten Blick eine ungewöhnliche Wahl für wissenschaftliche Bibliotheken zu sein, um sich mit den Nutzerinnen und Nutzern zu vernetzen. Schließlich richtet sich TikTok in erster Linie an Jugendliche und Kinder, die diese App überwiegend zu Unterhaltungszwecken...

mehr lesen