Kategorie

Editorial

Editorial 08-2023

New Work in Bibliotheken? Nur zu leicht wird Bibliotheken und ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstellt, sie seien konservativ oder sogar rückständig. Und das meist nur, weil Bibliotheken Institutionen darstellen, die eine jahrhundertealte Tradition verkörpern und als Teil des kulturellen Gedächtnisses der Menschheit in anderen Zeiträumen denken müssen als Verwaltungen, Behörden oder private Unternehmen. Und weil die Arbeitsweise von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren immer weiter...

mehr lesen

Editorial 07-2023

Die Bibliothek der Zukunft Unter dem Einfluss vieler neuer Veränderungsmomente und diverser technologischer Treiber wird in den letzten zwei Jahrzehnten verstärkt die Frage der Bibliothek der Zukunft diskutiert. Als großer Player in diesem Feld hat auch OCLC mit einer Studie herausfinden wollen, wie die Bibliothek der Zukunft neu zu denken sei (in dieser Ausgabe ab Seite 9). Wer allein die Fragen des Fragebogens liest, erkennt allerdings schnell, dass hier nicht die Bibliothek wirklich neu...

mehr lesen

Editorial 06-2023

Mittendrin in der Transformation Die Transformation des Publikationssystems ist in einer ganz besonderen Weise disruptiv und kann ohne Zweifel als Paradigmenwechsel in der Geschichte der Wissenschaftskommunikation bezeichnet werden. Es erstaunt allerdings immer wieder, dass diese grundlegenden Veränderungen, die zahlreiche Konsequenzen für Wissenschaft, Forschung, Hochschulen und Bibliotheken nach sich ziehen, noch nicht jedem bekannt und in das allgemeine Gedankengut eingegangen sind....

mehr lesen

Editorial 05-2023

Der Digital Divide wird größer: Was ist die Rolle der Bibliotheken? In seiner neuesten repräsentativen Studie hat der Verband BITKom herausgefunden, dass sich die digitale Kluft in Deutschland verstärkt hat (Sonnenholzner, Kathrin; Berg, Achim; Brandl, Uwe, Digitaltag 2023 (Hrsg.): „Digitalisierung: Entdecken. Verstehen. Gestalten.“; Juni 2023, https://digitaltag.eu/sites/default/files/2023-06/230615prasentationpressekonferenzstudienergebnisse.pdf). Dieses Ergebnis ist deshalb bedeutend, weil...

mehr lesen

Editorial 04-2023

Discovery-Systeme, Metadaten und die gute alte Katalogisierung Im Editorial der ersten Ausgabe 2023 der Library Essentials habe ich darauf hingewiesen, warum es so wichtig ist, dass sich Autoren, Verlage und Bibliotheken darum bemühen, die Eindeutigkeit des Dokuments zu garantieren. Und dies nicht etwa, weil es bibliothekarischen Prinzipien entspricht, genau zu sein, sondern um der Inhalte, der Auffindbarkeit und der sorgfältigen Archivierung wegen. Nur wenn klar ist, um welches Dokument es...

mehr lesen

Editorial 03-2023

Und immer wieder Open Access Viele Jahrzehnte schon ist die Open-Access-Bewegung alt und – so scheint es – sie ist längst dem Stadium des Protests und des Experimentellen entwachsen. Tatsächlich muss man heute keine Diskussion mehr darüber führen, dass es wichtig ist, Forschungsergebnisse frei zur Verfügung zu stellen und zugänglich zu machen. Längst werden dazu sogenannte Transformational Agreements mit den großen Verlagen geschlossen, die den Übergang von einer lizenzfinanzierten Paywall vor...

mehr lesen

Editorial 02-2023

Der Zeitgeist und die Bibliothek Moderne Techniken und innovative Technologien wurden in Bibliotheken schon immer eingesetzt. Warum auch sollten Einrichtungen, insbesondere wenn es sich um wissenschaftliche Bibliotheken handelt, auf jene zukunftsweisende Technik verzichten, die sich ihre Trägereinrichtungen als Universitäten und Hochschulen auf die Fahnen geschrieben haben? Ja, mehr noch: Oft waren es gerade die Bibliotheken, die als Innovationstreiber in Universitäten vorangeschritten sind...

mehr lesen

Editorial 10/01-2022/23

Finden leicht gemacht? Seit vielen Jahren ist es immer mehr Common Sense in der Bibliothekscommunity, dass das Auffinden von Literatur und Information nun nicht mehr das vordringliche Problem für Wissenschaft und Studium sei. Es gibt viele sehr gute und umfangreiche Suchsysteme, die schnell zum gesuchten Dokument oder zu der gesuchten Information führen. Tatsächlich haben sich die Interessen und Investitionen in Bibliotheken und Informationszentren längst entfernt von der Konzentration auf die...

mehr lesen

Editorial 9-2022

Das Primat der Inhalte Lange Jahrhunderte waren Bibliotheken primär fokussiert auf die Inhalte ihrer Sammlungen. Diese haben sie in einem mehr oder weniger strukturierten Verfahren beschafft (Erwerbung), in ihren Bestand integriert, formal und sachlich erschlossen (Katalogisierung) und sie nach den je gültigen Benutzungsregeln ausgeliehen oder zum Lesen zur Verfügung gestellt (Benutzung). Schließlich war es noch die vornehme Aufgabe der Bibliothek, diese Bestände für die Zukunft zu erhalten...

mehr lesen

Editorial 8-2022

Open Science muss offen bleiben „Open Scienceˮ ist derzeit eine Art Schlagwort, das für alle Gelegenheiten herhalten muss – ob es passt oder nicht. Meist allerdings passt es, denn unter Open Science wird in einer weiten Begriffsdefinition all das subsumiert, was mit Wissenschaft in digitaler Form zu tun hat. Und Wissenschaft ohne digitale Elemente ist kaum vorstellbar. Dabei reicht die Spannbreite von Open Science von der „Mitmachwissenschaftˮ im Sinne einer Citizen Science bis hin zum seit...

mehr lesen