Und immer wieder Open Access Viele Jahrzehnte schon ist die Open-Access-Bewegung alt und – so scheint es – sie ist längst dem Stadium des Protests und des Experimentellen entwachsen. Tatsächlich muss man heute keine Diskussion mehr darüber führen, dass es wichtig ist, Forschungsergebnisse frei zur Verfügung zu stellen und zugänglich zu machen. Längst werden dazu sogenannte Transformational Agreements mit den großen Verlagen geschlossen, die den Übergang von einer lizenzfinanzierten Paywall vor...
Kategorie
Editorial 02-2023
Der Zeitgeist und die Bibliothek Moderne Techniken und innovative Technologien wurden in Bibliotheken schon immer eingesetzt. Warum auch sollten Einrichtungen, insbesondere wenn es sich um wissenschaftliche Bibliotheken handelt, auf jene zukunftsweisende Technik verzichten, die sich ihre Trägereinrichtungen als Universitäten und Hochschulen auf die Fahnen geschrieben haben? Ja, mehr noch: Oft waren es gerade die Bibliotheken, die als Innovationstreiber in Universitäten vorangeschritten sind...
Editorial 10/01-2022/23
Finden leicht gemacht? Seit vielen Jahren ist es immer mehr Common Sense in der Bibliothekscommunity, dass das Auffinden von Literatur und Information nun nicht mehr das vordringliche Problem für Wissenschaft und Studium sei. Es gibt viele sehr gute und umfangreiche Suchsysteme, die schnell zum gesuchten Dokument oder zu der gesuchten Information führen. Tatsächlich haben sich die Interessen und Investitionen in Bibliotheken und Informationszentren längst entfernt von der Konzentration auf die...
Editorial 9-2022
Das Primat der Inhalte Lange Jahrhunderte waren Bibliotheken primär fokussiert auf die Inhalte ihrer Sammlungen. Diese haben sie in einem mehr oder weniger strukturierten Verfahren beschafft (Erwerbung), in ihren Bestand integriert, formal und sachlich erschlossen (Katalogisierung) und sie nach den je gültigen Benutzungsregeln ausgeliehen oder zum Lesen zur Verfügung gestellt (Benutzung). Schließlich war es noch die vornehme Aufgabe der Bibliothek, diese Bestände für die Zukunft zu erhalten...
Editorial 8-2022
Open Science muss offen bleiben „Open Scienceˮ ist derzeit eine Art Schlagwort, das für alle Gelegenheiten herhalten muss – ob es passt oder nicht. Meist allerdings passt es, denn unter Open Science wird in einer weiten Begriffsdefinition all das subsumiert, was mit Wissenschaft in digitaler Form zu tun hat. Und Wissenschaft ohne digitale Elemente ist kaum vorstellbar. Dabei reicht die Spannbreite von Open Science von der „Mitmachwissenschaftˮ im Sinne einer Citizen Science bis hin zum seit...
Editorial 7-2022
Aus Informationskompetenz wird Digital Literacy Die Vermittlung von Informationskompetenz ist noch immer auf dem Schirm, wenn es um Zukunftsdienstleistungen von Bibliotheken geht. Dabei ist das Thema so alt wie die Digitalisierung in Bibliotheken selbst. Denn vor der Digitalisierung der Medien, Inhalte und Prozesse in Bibliotheken war Informationskompetenz bestenfalls ein theoretisches Konstrukt. Erst als Bibliotheken ihre Monopolstellung in Gefahr sahen, meinten viele Bibliothekarinnen und...
Editorial 6-2022
Alles Data oder was? Es ist in der letzten Zeit sehr viel über die neue Berufsbezeichnung des Data Librarian geschrieben und diskutiert worden. Langsam kristallisiert sich dabei heraus, was es mit diesem neuen Berufsbild auf sich hat und welche Aufgaben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit der Bezeichnung Data Librarian eigentlich übernehmen sollen. Auch die Kompetenzen werden klarer, einige Hochschulen haben sowohl einschlägige Ausbildungs- als auch Weiterbildungsstudiengänge rund um den Data...
Editorial 5-2022
Schon wieder Blockchain, oder doch nicht? Moderne Technologie und innovative, technikgetriebene Methoden waren für die Entwicklung von Bibliotheken und ihren Dienstleistungen und Angeboten schon immer von besonderer Bedeutung. Ganz im Gegensatz zur landläufigen Meinung, Bibliothekarinnen und Bibliothekare seien überaus konservativ, vorsichtig und in Teilen gar rückschrittlich, gehören die Kolleginnen und Kollegen unserer Branche zusammen mit den Informationsspezialisten zu den wagemutigsten...
Editorial 4-2022
Und wer da suchet, der findet... In Italien sind gleich mehrere Personen als Schutzheilige für Bibliothekare und Bibliotheken ausgemacht: der Heilige Hieronymus etwa, ein Gelehrter und Belesener der alten Kirche, der Heilige Laurentius oder die Heilige Katharina von Alexandrien, die zu den vierzehn Nothelfern gehört und bei Sprachschwierigkeiten angerufen wird. Insgesamt aber ist unser Berufsstand doch noch nicht so prominent, dass es einen eindeutigen und nur für uns Bibliothekarinnen und...
Editorial 3-2022
Bibliothek, Geist und Freiheit Der Umbau der Bibliotheken, vor allem der wissenschaftlichen, schreitet weiter voran. Die alte Vorstellung, dass die Bibliothek als eine feststehende Institution weder diskutiert noch grundsätzlich hinterfragt wird und in ihrer ursprünglichen Existenz unangreifbar bleibt, scheint vielfach überholt. Statt einer inklusiven Systemvorstellung zerfällt die einstige Institution Bibliothek in eine Vielzahl von Einzeldienstleistungen. Darüber, ob die Summe dieser...