Die Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) sind längst nicht mehr zu übersehen. In den letzten Jahren wurden zahlreiche KI-basierte Werkzeuge entwickelt, die heute von Millionen von Usern genutzt werden, um Inhalte in andere Sprachen zu übersetzen oder Zusammenfassungen von Texten zu erstellen. Auch die Wissenschaft nutzt zunehmend diese neuen Möglichkeiten. Besonders viele Schlagzeilen galten dem am 30. November 2022 veröffentlichten KI-basierten Chatbot ChatGPT des...
Kategorie
Klassische Videospiele drohen zu verschwinden
Die Ursprünge der Video- und Computerspiele reichen wesentlich länger zurück, als man vielleicht vermuten würde. Bereits in den 1940erJahren finden sich erste Entwicklungen, die damals vor allem auf den Großrechnern von Universitäten programmiert wurden. Wie auch immer man persönlich zu den diversen Arten von Videospielen steht, sie sind ohne Frage ein kulturelles, mediales und gesellschaftliches Phänomen, das langfristig bewahrt zu werden verdient. Zwar sammeln Bibliotheken und andere...
Studie: Textstrukturen sind kaum als Mittel gegen Falschinformationen geeignet
Fake News und verwandte Phänomene wie Hass- und Desinformationskampagnen sind inzwischen zu einem hartnäckigen Problem unserer Medienwelt geworden; sie beeinflussen so auch direkt unser gesellschaftliches Zusammenleben. Die seit einigen Jahren zu beobachtende politische und gesellschaftliche Spaltung in vielen Ländern basiert zu einem nicht unerheblichen Teil auf solchen Falsch- und Desinformationen, da offensichtlich viele Menschen aus verschiedenen Gründen solche Inhalte nicht erkennen...
Kürzere Aufmerksamkeitsspannen und digitale Informationsüberflutung als bildungspolitische Herausforderungen
In den letzten 200 Jahren hat die menschliche Gesellschaft verschiedene Entwicklungsstufen durchlaufen, von einer Agrargesellschaft zu einer Industriegesellschaft, dann zu einer Dienstleistungsgesellschaft und aktuell zu einer Informations- und Wissensgesellschaft. Diese gesellschaftlichen Veränderungen haben auch direkten Einfluss auf die Menschen, ihre Arbeit, ihre Freizeit, ihre Informationsbedürfnisse und ihr Medienverhalten. Ein negativer Effekt, der speziell in den letzten Jahrzehnten...
Neue ACRL-Trends für wissenschaftliche Bibliotheken veröffentlicht
Alle zwei Jahre untersucht der US-amerikanische Bibliotheksverband Association of College and Research Libraries (ACRL) die aktuellen Rahmenbedingungen für wissenschaftliche Bibliotheken in den USA, um die wichtigsten Themen und Trends im Hochschulbereich und deren mögliche Auswirkungen auf wissenschaftliche Bibliotheken zu identifizieren und zusammenzufassen. In der aktuell veröffentlichten Ausgabe1 finden sich auch einige Themen aus früheren Berichten, wie die wissenschaftliche...
Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
Das auf das Hochschulwesen spezialisierte Non-Profit-Forschungs- und Beratungsunternehmen Ithaka S+R publiziert seit 2010 alle drei Jahre den „Ithaka S+R Library Survey“ – mit der Ausnahme einer coronabedingten Sonderausgabe im Jahr 2020. Diese Umfrage unter Bibliotheksdirektorinnen und -direktoren in den USA ist inzwischen zu einem wichtigen und anerkannten Stimmungsbarometer für die Entwicklung wissenschaftlicher Bibliotheken geworden. In der kürzlich veröffentlichten sechsten Ausgabe1...
Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
Künstliche Intelligenz (KI) wird schon seit etlichen Jahren von uns in allen möglichen Situationen, Produkten und Technologien genutzt, ohne dass wir es bemerken. Vielleicht auch deshalb wurden die potenziellen zukünftigen Auswirkungen durch einen breitgefächerten Einsatz von KI auf Gesellschaft, Bildung und Arbeitsplätze – wenn überhaupt – bislang vorwiegend in wissenschaftlichen Fachblättern diskutiert. Für die breite Öffentlichkeit war KI wohl mehr ein Thema von Science-Fiction-Filmen. Das...
Studie zum Einfluss des Internets auf den Print-Zeitungsmarkt
Das Auftauchen neuer Technologien ist (nicht nur) in der Medienbranche häufig mit tiefgehenden existenziellen Befürchtungen verknüpft, dass einzelne Medienerzeugnisse bzw. Produkte und Arbeitsplätze vollständig verschwinden könnten. Aktuell ist diese Art der pessimistischen Vorhersagen und düsteren Szenarien geradezu lehrbuchartig in der Buchbranche zu beobachten. In einem Online-Beitrag des Börsenblatts1 wird bereits vom nahenden Ende der Buchbranche durch KI-Systeme wie ChatGPT gesprochen....
Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
Sogenannte Schattenbibliotheken wie Sci-Hub bieten die Möglichkeit, bestehende Bezahlschranken für wissenschaftliche Publikationen illegal zu umgehen und beispielsweise den Volltext eines Zeitschriftenartikels kostenlos herunterzuladen. Inzwischen stehen diese Plattformen zwar unter erhöhtem juristischen Druck, aber sie finden immer neue Wege, um ihre Angebote weiter zugänglich zu machen. So hat sich kürzlich die Schattenbibliothek Z-Library mit einer neuen Art der Verbreitung zurückgemeldet....
Soziale Medien: Ich teile, also weiß ich
Ungefähr die Hälfte der Weltbevölkerung nutzt heute mehr oder weniger regelmäßig soziale Medien. Wir konsumieren zunehmend unsere Nachrichten über soziale Medien, bleiben über soziale Medien in Kontakt mit Familie, Freunden, Arbeitskollegen und tauschen Inhalte und Informationen miteinander aus. Und in sozialen Medien wird bekanntermaßen auch eine Unmenge an Falsch- und Desinformationen verbreitet, die einen nicht unerheblichen Anteil an der Polarisierung unserer Gesellschaften haben. Bislang...