Kategorie

Praxis

Marketing mit sozialen Medien

Soziale Medien sind nicht nur für jüngere User ein fixer Bestandteil ihres privaten und beruflichen Alltags, sondern inzwischen auch für viele ältere Menschen. Wie auch immer man die Nutzung von sozialen Medien persönlich bewertet, was deren Informationsqualität anbetrifft – für Bibliotheken ist es wichtig, Social-Media-Marketingstrategien zu entwickeln. Dabei gilt es jedoch einige Fallstricke zu beachten, besonders bei der Einhaltung der Datenschutzregeln durch die diversen...

mehr lesen

Tipps für virtuelle Konferenzen

Viele Fachkonferenzen und andere Veranstaltungen mussten in den letzten Wochen aufgrund der globalen Verbreitung des neuartigen Corona-Virus und der staatlich angeordneten Kontakt- und Reisebeschränkungen abgesagt worden. Zu nennen sind in Deutschland der deutsche Bibliothekartag oder die Buchmesse in Leipzig. Aber auch unzählige andere Branchentreffs und Tagungen sind inzwischen dieser Entwicklung zum Opfer gefallen. Es ist aus heutiger Sicht absehbar, dass solche Events mit vielen, echten...

mehr lesen

Richtig verhandeln

Die Budgets für Bibliotheken und andere Informationseinrichtungen werden wahrscheinlich in den nächsten Jahren weiter unter Druck bleiben. Aus diesem Grund müssen Informationsspezialisten sich mit Strategien wappnen, die es ihnen erlauben das Optimum aus den knappen zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln herauszuholen. Eine Möglichkeit besteht darin, besser und erfolgreicher mit den Informationsanbietern zu verhandeln. Eine richtige Verhandlungsstrategie ist also gefragt. Im folgenden...

mehr lesen

Tipps für bessere und entspanntere Vorträge

Frei sprechen oder Vorträge vor vielen Menschen halten – das ist nicht jedermanns Sache. Manche haben ein angeborenes Talent für solche Präsentationen und Selbstdarstellungen. Aber die meisten kämpfen vor öffentlichen Auftritten mit mehr oder weniger mentalen Phänomenen wie Lampenfieber, Unsicherheit, Bühnenangst etc. Je unwohler man sich aber fühlt, umso schlechter ist in der Regel leider der Vortrag, bzw. die Wirkung auf unsere Zuhörer. Gibt es eine einfache Lösung für dieses Problem? Ja, es...

mehr lesen

Tipps für die Personensuche

In einem kurzen Videomitschnitt hat die bekannte Informationsexpertin Mary Ellen Bates von Bates Information Services vier kreative Möglichkeiten vorgestellt, Informationen zu einer Person besser zu finden. Die Personensuche scheint in Zeiten von Google und Online-Verzeichnissen kein großes Problem mehr zu sein. Allerdings scheitern viele Informationssuchende relativ schnell, wenn ein Name häufig vorkommt, in so einem Fall sind sie nicht in der Lage, die gesuchte Person einzugrenzen. Das Video...

mehr lesen

20 Tipps, um die eigene Website zu „tunen”

Wer kennt nicht das Phänomen, dass die eigene Website im Intranet oder Internet nach einiger Zeit irgendwie veraltet oder verstaubt wirkt? Also nach 5 oder 10 Jahren schon wieder eine neue Website in Auftrag geben, oder sie sogar selbst völlig neu erstellen und gestalten? In dem folgenden Beitrag zeigt der Firmenbibliothekar Brian McCann verschiedene Möglichkeiten auf, wie man mit wenigen Mitteln die Intranet-/Internet-Präsenz der eigenen Bibliothek wieder aufpolieren kann, ohne alles neu zu...

mehr lesen

Werden all die vielen Online-Sammlungen wirklich benötigt?

Bibliotheken bieten ihren Benutzern heute eine schier unüberschaubare Menge an Online-Informationsressourcen an. Für Informationseinrichtungen bedeutet das aber gleichzeitig eine gewisse Zwickmühle. Wie soll man den Nutzern diese digitalen Materialien und Sammlungen am besten anbieten? Alle Repositorien, Datenbanken, Websites etc. über ein einziges System bzw. eine einzige Schnittstelle bereitstellen, so dass die User lediglich einen einheitlichen und einzigen Zugangspunkt haben? Oder die...

mehr lesen

Tipps zur Podcast-Erstellung

Podcasts gibt es zwar schon verhältnismäßig lange (seit 2000), aber sie erfreuen sich einer dauerhaften und steigenden Beliebtheit unter Internetnutzern (siehe z. B. https://www.splendid-research.com/de/ueber-uns/presse/item/studie-trendmedium-podcast.html). Nicht wenige Informationseinrichtungen setzen diesen Kanal ein, um ihre Benutzer mit audiovisuellen Meldungen und Informationen zu versorgen. Wer Interesse an Podcasts hat, aber nicht weiß, wie man einen Podcast selber startet, finden in...

mehr lesen

Wie man Cyberstress am Arbeitsplatz vermindern kann

Eine aktuelle Untersuchung des Virenschutzherstellers Kaspersky legt den Schluss nahe, dass wir immer stärker unter den Belastungen des sogenannten Cyberstresses leiden. Eigentlich könnte man meinen, Datendiebstahl oder Passwort-Verwaltung seien keine Stress auslösenden Faktoren bei der Arbeit. Hält man sich aber eine vor kurzem von der Schufa bekanntgegebene Meldung vor Augen, so wird deutlich, dass das Problem die möglichen Folgen von Cyberverbrechen sind. Laut Schufa und ihrer jährlichen...

mehr lesen

Strategien für die mobile Recherche

Smartphones sind heute für einen Großteil der Menschheit ein unverzichtbarer Bestandteil ihres Lebens. Auch Information Professionals sind bekanntlich Menschen. Von daher ist es eigentlich überraschend, dass die Recherche mittels Smartphone in der Fachliteratur bisher kaum besprochen worden ist. Die mobile Recherche ist jedenfalls kein Selbstläufer. In einem Beitrag des Fachmagazins Online Searcher werden Tipps und Empfehlungen gegeben, um möglichen Fallstricken aus dem Weg zu gehen. ...

mehr lesen