Kategorie

Praxis

Kuratorische Perspektiven: Archivierung digitaler Medien und Online-Inhalte in Bibliotheken

Die Archivierung von Websites und Social-Media-Inhalten stellt Bibliotheken und Archive vor neue Herausforderungen. Eine qualitative Praxisforschung von Athena Kin-kam Wong und Dickson K.W. Chiu im Journal of Librarianship and Information Science untersucht die Praktiken und Probleme bei der Kuration digitaler Inhalte aus der Perspektive von 13 internationalen Fachleuten. Die Ergebnisse zeigen, dass die Archivierung sozialer Medien besonders komplex ist und strategische Planung sowie...

mehr lesen

Bibliotheken im Aufschwung: Jahresberichte zeigen positive Trends und neue Herausforderungen

In einer Auswertung von zufällig ausgewählten Jahresberichten wurden öffentliche Bibliotheken aus dem DACH-Raum genauer betrachtet. Die Berichte beziehen sich überwiegend auf das Jahr 2023, sie zeichnen ein überwiegend positives Bild der Bibliotheken. Sie sind gut etabliert, was sich in steigenden Nutzungs- und Besucherzahlen zeigt. Trotz der Betonung positiver Entwicklungen bleibt bemerkenswert, dass physische Medien weiterhin den Kern der Bestände und Ausleihen prägen, während digitale...

mehr lesen

Zufällige Innovationen: Serendipität in Bibliotheken fördern

Die Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) in Bibliotheken hat das Potenzial, bahnbrechende Innovationen zu ermöglichen, doch dies erfordert eine Abkehr von herkömmlichen, zielorientierten Ansätzen hin zu einer Kultur der Serendipität. Serendipität beschreibt das Phänomen, unerwartete, wertvolle Entdeckungen zu machen, während man eigentlich etwas anderes sucht. In Bibliotheken, die oft strikte organisatorische Ziele verfolgen, ist dieses Potenzial noch weitgehend unerschlossen. Das...

mehr lesen

Technologie im Fokus: Wie wissenschaftliche Bibliotheken den digitalen Wandel unterstützen können

Studierende und Wissenschaftler müssen neue Technologien beherrschen, um im modernen akademischen Umfeld erfolgreich zu sein. Dabei können wissenschaftliche Bibliotheken als Technologie-Drehscheiben fungieren. Eine Studie untersucht Workshops von 43 US-College-Bibliotheken und zeigt, dass Bibliotheken eine breite Palette an Technologien vermitteln können. Sie bieten Schulungen zu Forschung, Lehre, Karriereunterstützung und spezialisierten Tools, um den akademischen Erfolg in...

mehr lesen

New Horizons: Die Zukunft von Generative Information Retrieval (GenIR)

Information Retrieval Systeme (IR-Systeme) sind essentiell für Suchmaschinen, Fragebeantwortung und Empfehlungssysteme. Traditionelle Methoden basieren auf Ähnlichkeitsvergleichen und Ranglisten. Mit vortrainierten Sprachmodellen hat sich Generative Information Retrieval (GenIR) als neues Paradigma etabliert. GenIR umfasst die generative Dokumentabfrage und die zuverlässige Generierung von Antworten, was mehr Flexibilität und Effizienz bietet. Ein neuer wissenschaftlicher Artikel...

mehr lesen

Flexibles Arbeiten im Bibliotheksbereich: in die Zukunft und darüber hinaus

Als die meisten wissenschaftliche Bibliotheken im März 2020 wegen COVID-19 schlossen, arbeiteten viele Bibliothekare erstmals von zu Hause aus. Daraufhin wurde von Juli 2020 bis Juni 2021 in einer Längsschnittstudie untersucht, wie Home Office das Berufs- und Privatleben von Wissenschaftlern beeinflusst. Es werden erfolgreiche und weniger erfolgreiche Ansätze aus der Praxis beschrieben und Empfehlungen entwickelt, wie Arbeitgeber ihre Mitarbeiter umfassend unterstützen können, um sowohl eine...

mehr lesen

Digital organising

Das Digitale ist allgegenwärtig, es prägt, verändert und durchdringt unaufhörlich sowohl individuelles als auch kollektives Handeln. Digitale Organisation ist ein Schlüsselkonzept, das es Forschern und Praktikern ermöglicht, neue und innovative Organisationsformen zu verstehen, gleichzeitig bietet sie Perspektiven. Diese digitale Organisation manifestiert sich in zielstrebigem und gemeinschaftsorientiertem Handeln, begünstigt durch die Möglichkeiten digitaler Technologien. Ein Beitrag von...

mehr lesen

Welche Vorteile haben digitale Ausstellungen von wissenschaftlichen Bibliotheken?

Die Rolle wissenschaftlicher Bibliotheken im digitalen Zeitalter unterliegt einem bemerkenswerten Wandel. Inzwischen werden dort auch vermehrt digitale Ausstellungen eingesetzt, um Wissen zugänglich zu machen, Bildungsangebote zu erweitern und die Verbindung zu verschiedenen Communities zu stärken. Durch die strategische Nutzung digitaler Plattformen werden Sammlungen neu präsentiert, Forschung und Lehre unterstützt und die Beziehungen zu akademischen sowie breiteren Öffentlichkeiten...

mehr lesen

KI-Policies und Bibliotheken: Ein globaler Überblick und Handlungsempfehlungen

In einer Zeit, in der künstliche Intelligenz zunehmend Einzug in alle Bereiche unseres Lebens hält, steht auch der Bibliothekssektor vor der Herausforderung, mit dieser Entwicklung Schritt zu halten. Ein kürzlich im IFLA Journal veröffentlichter Essay nimmt die KI-Politiken aus verschiedenen Teilen der Welt unter die Lupe und untersucht deren Implikationen für Bibliotheken. Von ethischen Fragen über Datenschutz bis hin zu gerechtem Zugang beleuchtet der Beitrag die Komplexität des Einsatzes...

mehr lesen

openCost: Kostentransparenz im Kontext der Open-Access-Publikation

Das Projekt openCost ist eine Initiative im Rahmen der Open-Access-Transformation, das sich dem Übergang vom traditionellen Subskriptionsmodell zu einem freien Zugang zu wissenschaftlichen Informationen widmet. Das durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt wird von den Universitätsbibliotheken Regensburg und Bielefeld sowie der Zentralbibliothek des Deutschen Elektronensynchrotrons (DESY) in Hamburg getragen. Es soll Kostentransparenz im Kontext der...

mehr lesen