Neue JIM-Studie zu Medienumgang und Freizeitaktivitäten von Jugendlichen
Datum: 23. Januar 2022
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Der Umgang mit Medien von Kindern und Jugendlichen hat sich im Lauf der Jahrzehnte und von Generation zu Generation teilweise deutlich verändert. Allein das ist ein Grund für Bibliotheken aller Art, sich fortlaufend über das Mediennutzungsverhalten junger Menschen zu informieren. In Deutschland kann hierzu auf die seit über 20 Jahren laufende Studienreihe JIM (Jugend, Information, Medien) zurückgegriffen werden. Die vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest jedes Jahr in Zusammenarbeit mit dem Südwestrundfunk (SWR) jährlich durchgeführte repräsentative Studie liefert ein detailliertes Bild über den Medienumgang von Jugendlichen in Deutschland. Wie die letztjährige Studie berücksichtigt auch der aktuelle Bericht1 den Einfluss der Corona-Pandemie auf die Jugendlichen. Gerade für junge Menschen sind die wegen COVID-19 erlassenen Einschränkungen der persönlichen und sozialen Kontakte besonders belastend. Inwieweit sich hier Langzeitfolgen ergeben, lässt sich aus heutiger Sicht kaum vorhersagen. Die JIM-Studie untersucht in der aktuellen Ausgabe auch spezifische Aspekte wie das Lernen unter Corona sowie Desinformationen und Beleidigungen im Netz.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen

Generell scheint es, als wären wissenschaftliche Zeitschriften auf dem Geschäftsmodell von kostenpflichtigen Abonnements ein Auslaufmodell. Denn immer mehr Forschungsförderer und nationale Bildungsinitiativen unterstützen die Transformation des wissenschaftlichen...

Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck

Einige kürzlich publizierte Untersuchungen und Medienbeiträge belegen, dass in den USA und anderen Ländern die Einflussnahme auf Bibliothekarinnen und Bibliothekare ständig größer wird, um gewisse Buchtitel aus ihren Beständen zu entfernen. Damit setzt sich ein...

Untersuchung zur Entwicklung von Open-Access-Monografien

Open Access (OA) ist ohne Frage auf dem Weg, zur bevorzugten Publikationsform besonders für mit öffentlichen Mitteln finanzierte wissenschaftliche Veröffentlichungen zu werden. Wenn von Open Access gesprochen wird, wird meistens die freie Zugänglichkeit von...