Kategorie

Kurz notiert

Studie: Hohe Impact-Werte ziehen hohe APCs nach sich

Open Access (OA) ist ohne Frage die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens in Zeitschriften. Dies betrifft in besonderem Maß Arbeiten, die mit öffentlichen Mitteln gefördert werden. Allerdings hat sich in den letzten Jahren gezeigt, dass sich der Weg dorthin schwieriger gestaltet als erwartet. Noch immer hat sich kein Weg des OA wirklich durchsetzen können. Bekanntermaßen gibt es stattdessen weiterhin zahlreiche verschiedene Wege des OA, wie den diamantenen, den goldenen und den grünen...

mehr lesen

KI ändert derzeit nichts an Googles Vormachtstellung

Als Microsoft vor einigen Monaten eine KI-gestützte Version seiner Suchmaschine Bing vorstellte, sprachen viele Fachleute schon vom Ende der Google-Dominanz bei der Websuche. Gleichzeitig waren weitere neue Herausforderer am Start, wie die von zwei früheren Google-Mitarbeitern entwickelte KI-Suchmaschine Neeva. Ermöglicht wurde diese Aufbruchstimmung bei den Suchmaschinen durch den im November letzten Jahres veröffentlichten generativen KI-Bot ChatGPT, der den KI-Hype erst ausgelöst hat. Die...

mehr lesen

Open Source ist nicht unsicherer als proprietäre Software

Die Frage, ob Open Source oder proprietäre Software eingesetzt wird, wirkt gelegentlich wie eine Glaubensfrage, die die IT-Community seit Jahrzehnten spaltet. Dabei spielt auch die IT-Sicherheit eine zentrale Rolle. Laut einer aktuellen Untersuchung1 im Auftrag der Open Source Business (OSB) Alliance lässt sich dazu keine generell gültige Antwort finden, Open Source ist nicht prinzipiell unsicherer als proprietäre Software. Allein anhand des verwendeten Entwicklungsmodells kann abgelesen...

mehr lesen

Die Wissenschaft verabschiedet sich zunehmend vom Kurznachrichtendienst X (ex-Twitter)

Twitter, jetzt X, war lange Jahre eine wichtige, beliebte und häufig genutzte Kommunikationsplattform für die Wissenschaft und für Forschende. Durch die Übernahme von Twitter durch Tesla-CEO Elon Musk hat sich das in sehr kurzer Zeit drastisch verändert. Eine aktuell veröffentlichte Studie1 des führenden Wissenschaftsmagazins Nature zeigt, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in zunehmender Zahl den Kurznachrichtendienst verlassen bzw. ihn nur noch reduziert nutzen. Die Gründe hierfür...

mehr lesen

Studie sieht große digitale Kluft in Deutschland

Im Rahmen des jährlich bundesweit stattfindenden Digitaltags der Initiative „Digital für alle“ werden zahlreiche Aktionen durchgeführt, um die digitale Teilhabe in Deutschland zu fördern. Der bundesweite Digitaltag fand dieses Jahr am 16. Juni statt. Zusätzlich zu den Seminaren, Workshops und Diskussionen rund um Themen der Digitalisierung wird zusätzlich seit 2019 jedes Jahr auch eine Studie zum Stand der digitalen Teilhabe in Deutschland veröffentlicht. In dieser Untersuchung wird unter...

mehr lesen

Die Informationsbranche springt auf modernen KI-Zug auf

Dass in der Informationsbranche nicht nur über Künstliche Intelligenz (KI) diskutiert wird, sondern dass diese auch schon praktisch genutzt wird, zeigen diverse Unternehmensmeldungen der letzten Wochen. So haben führende Informations- und Medienunternehmen wie Thomson Reuters oder Wolter Kluwers begonnen einige ihrer Informationsangebote mit Künstlicher Intelligenz (KI) auszustatten und zu erweitern. Einen Schwerpunkt bilden momentan juristische Datenbanken, wo mit Hilfe der KI versucht wird...

mehr lesen

Hat das alte Web noch eine Zukunft?

Das Internet hat in den letzten Jahrzehnten die Art, wie wir kommunizieren, arbeiten, lernen, recherchieren, diskutieren etc. nachhaltig verändert. Das Internet steht neben dem Personal Computer als Synonym für die Digitalisierung unserer Welt. Die Ursprünge des Internets reichen dabei bis in die späten 1950er Jahre zurück. Allerdings begann das Internet seinen Siegeszug erst deutlich später, nämlich zu Beginn der 1990er Jahre. Zu verdanken war dies speziell einem Dienst, dem World Wide Web...

mehr lesen

InetBib schließt die Pforten, bibnez tritt Nachfolge an

Nach 29 Jahren ist die bibliothekarische Plattform InetBib (https://www.inetbib.de/) von ihrem Betreiber Michael Schaarwächter Ende Mai 2023 geschlossen worden. Das Listenarchiv der InetBib (https://www.inetbib.de/listenarchiv/) bleibt aber vorerst erhalten. InetBib war die zentrale Mailingliste für das wissenschaftliche Bibliothekswesen in Deutschland. Die Schließung ist sehr zu bedauern, kommt aber nicht ganz überraschend, da es sich einerseits um eine ehrenamtliche Tätigkeit handelt mit...

mehr lesen

Geisteswissenschaften haben bei der Veröffentlichung von Forschungsdaten Aufholbedarf

Die Digitalisierung in Verbindung mit neuen Kommunikationstechnologien erlaubt es heute, große Mengen an Daten auf einfache Weise mit anderen zu teilen. In der Privatwirtschaft wird bei Daten häufig vom „Öl des 21. Jahrhunderts“ gesprochen. Dieser Vergleich ist zwar unzutreffend, da Daten praktisch unendlich und natürliche Rohstoffe wie Öl nur begrenzt verfügbar sind, aber er verdeutlicht die enorme Bedeutung des „Rohstoffs Daten“. Laut einer aktuellen Untersuchung wollen Unternehmen Daten...

mehr lesen

Streaming kann ein Live-Konzert nicht vollständig ersetzen

Während der Corona-Pandemie in den letzten drei Jahren mussten Veranstaltungen mit Publikum, wie wissenschaftliche Konferenzen und Tagungen, zumeist als digitale Konferenzen mittels Videokonferenz-Software durchgeführt werden. Schnell hat sich gezeigt, dass solche digitalen Treffen nicht die gleiche Atmosphäre schaffen können wie eine Präsenzveranstaltung. Dabei sind die gerade zu Beginn der Corona-Maßnahmen noch häufig auftretenden technischen Probleme dieser Digitalkonferenzen nicht einmal...

mehr lesen