Open Access (OA) ist ohne Frage auf dem Weg, zur bevorzugten Publikationsform besonders für mit öffentlichen Mitteln finanzierte wissenschaftliche Veröffentlichungen zu werden. Wenn von Open Access gesprochen wird, wird meistens die freie Zugänglichkeit von Zeitschriftenartikeln verstanden. Open Access ist aber nicht an eine bestimmte Publikationsform gebunden. Die Entwicklung von Monografien, die als Open Access zur Verfügung stehen, hat sich in den letzten Jahren ebenfalls beschleunigt. Eine...
Kategorie
Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
Online-Kriminalität ist im Interzeitalter nichts Neues. Obwohl uns diese Schattenseite des Internets seit über zwei Jahrzehnten begleitet, nehmen Hackerangriffe, Online-Erpressungen, Identitätsdiebstähle und viele weitere Internet-Verbrechen fortlaufend zu. Pro Minute entsteht durch Cyberkriminalität ein Schaden von fast 1,2 Mio. Euro. Bis 2025 soll sich der Schaden auf 10,5 Bio. $ belaufen1. Wie groß die Problematik der Internetkriminalität inzwischen geworden ist, lässt sich auch an einer...
Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
Der KI-Textchatbot ChatGPT hat in den letzten Wochen einen regelrechten Medienhype ausgelöst. Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht ein Unternehmen vermeldet, dass es seine Produkte oder Dienste ebenfalls mittels Künstlicher Intelligenz (KI) aufwerten wird. Aus Sicht von Information Professionals ist besonders der mögliche Einsatz dieser KI zur Verbesserung der bestehenden Suchmaschinen ein spannendes Thema. Der bisherige Suchmaschinen-Primus Google scheint seit seinem Auftauchen zum ersten...
Soziale Medien gehören heute zum Alltag der Deutschen
Soziale Medien haben sich in den letzten Jahren in den klassischen Medien und der breiten Öffentlichkeit ein eher negatives Image erarbeitet. Denn schließlich muss man in den sozialen Medien nicht lange suchen, um auf negative Phänomene wie Hassreden, Beleidigungen, Fake News und Verschwörungstheorien etc. zu stoßen. Viele machen die sozialen Medien sogar direkt verantwortlich für die in einigen Ländern zu beobachtende politische Spaltung in der Gesellschaft. Tatsache ist aber, dass soziale...
Studie: Seit den 1950er Jahren kaum noch große wissenschaftliche Entdeckungen und Innovationen
Neue Technologien, besonders die Künstliche Intelligenz (KI), versprechen auch für die Wissenschaft bahnbrechende Durchbrüche und disruptive Innovationen. Eine aktuell publizierte Studie1 setzt hinter diese optimistischen Erwartungshaltung aber ein sehr großes Fragezeichen. Laut dieser Arbeit hat die Innovationsfähigkeit der Menschheit mit der Generation unserer Großeltern bereits den Höhepunkt überschritten. Seit den 1950er Jahren soll die Wissenschaft demzufolge deutlich weniger innovativ...
Digitalisierung am Arbeitsplatz stellt für Beschäftigte oft eine Belastung dar
Digitalisierung gilt in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Bildung als eine der größten und wichtigsten Herausforderungen, denen sich Deutschland aktuell gegenübersieht. Dass Deutschland ein relativ hohes Aufholpotenzial in diesem Bereich aufweist, lässt sich gut an Ranglisten wie dem Digitalisierungsindex 20221 ablesen. Es betrifft nicht nur die weiterhin als ungenügend empfundene Infrastruktur, sondern gilt auch für die fehlenden digitalen Angebote in der Verwaltung, bei der Arbeit oder...
Das Telegramm ist nun (Kommunikations-)Geschichte
Am 31. Dezember 2022 hat die Deutsche Post die Ära des Telegramms beendet1. Manche werden vielleicht sagen, es sei höchste Zeit gewesen, diesen Dienst aus der analogen Zeit einzustellen; der Ursprung des Telegramms gehe schließlich schon auf das Jahr 1791 zurück, als der Franzose Claude Chappe den optischen Telegrafen erfand. Die Nutzung von Telegrammen hat aber bereits durch die zunehmende Verbreitung des Telefons im Laufe des 20. Jahrhunderts schnell an Bedeutung verloren. Und später ist es...
Studie: Deutsche Medien sind keine Mainstream-Medien
Seit einigen Jahren werden die deutschen Medien gerade in den sozialen Medien oft als Mainstream-Medien beschimpft oder sogar als Lügenpresse verunglimpft. Eine kürzlich veröffentlichte Studie1 der Otto Brenner Stiftung (OBS), der Wissenschaftsstiftung der IG Metall, analysiert die Medienberichterstattung der letzten Monate zum Ukraine-Krieg. Mit der Untersuchung sollte ermittelt werden, ob es in Deutschland besonders bei wichtigen Themen wirklich keine unabhängige und regierungskritische...
Die Rolle wissenschaftlicher Bibliotheken bei der Vermittlung von Datenkompetenzen
Wir leben heute in einer Welt, die immer stärker von Daten bestimmt wird. Die Fähigkeit mit Daten umzugehen wird folglich auch für Ausbildung und Beruf immer entscheidender. Schlagwörter in diesem Zusammenhang sind diverse neue Kompetenzen wie Datenkompetenz, Informationskompetenz oder auch Medienkompetenz. Die Vermittlung solcher Qualifikationen wird deshalb auch für Hochschulen immer relevanter. Schließlich ist es eine der Aufgaben und Ziele von Universitäten, Studierende so auszubilden,...
Kanzleien und Rechtabteilungen stehen vor erheblichen Herausforderungen
Wie viele andere Branchen auch, bewegt sich die Rechtsbranche heute in einem sogenannten VUCA-Umfeld. VUCA ist die Abkürzung für Unbeständigkeit (Volatility), Unsicherheit (Uncertainty), Komplexität (Complexity) und Mehrdeutigkeit (Ambiguitiy). Prinzipiell steht VUCA somit für die zunehmenden schwierigen Rahmenbedingungen, in denen wir heute leben. VUCA betrifft aber nicht nur Unternehmen, Unternehmensführungen oder ganze Branchen, d. h. die Wirtschaft, sondern praktisch alle...