Fehlende Informations- und Medienkompetenz bei deutschen Jugendlichen
Datum: 8. Juni 2021
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

In der letzten Ausgabe der Library Essentials („Studie sieht geringe Nachrichtenkompetenz in der Bevölkerung“, Ausgabe 3/2021, S. 18-22) wurden die Ergebnisse einer Studie vorgestellt, die die nur rudimentär vorhandenen Informations- und Nachrichtenkompetenzen in der Deutschen Bevölkerung offenlegte. Zwei weitere aktuelle Studien, die sich speziell mit dem Medienverhalten junger Menschen beschäftigen, zeigen die ebenfalls großen Schwierigkeiten bei dieser Altersgruppe, Fakten von Fakes zu trennen bzw. Letztere zu erkennen. Bei den zwei Untersuchungen handelt es sich um eine Sonderauswertung der OECD im Rahmen der fortlaufenden PISA-Studie und das von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) in Partnerschaft mit der Hamburger Behörde für Kultur und Medien initiierte Projekt #UseTheNews.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte

Eine Studie des Tow Center for Digital Journalism an der Columbia University in New York hat untersucht, wie der KI-Chatbot ChatGPT mit Quellenangaben und Referenzierung von Verlagsinhalten umgeht. Dabei wurden zahlreiche Fälle aufgedeckt, in denen ChatGPT die Quelle...

Digitaler Wandel prägt deutsche Medienlandschaft

Der aktuelle Reuters Digital News Report 2024 markiert einen historischen Wendepunkt in der deutschen Medienlandschaft: Erstmals ist das Internet die wichtigste Nachrichtenquelle der Deutschen. Die umfassende Studie, die in 47 Ländern durchgeführt wurde, zeigt...