Kategorie

Jugendliche

Ergebnisse der Kinder-Medien-Studie 2018

Die Kinder-Medien-Studie ist eine objektive Reichweitenstudie, die das Medienverhalten von Kindern zwischen vier und 13 Jahren in verschiedenen Zusammenhängen untersucht. Die Studie liefert interessante Ergebnisse über die Nutzung von Print- und Online-Medien, Informationskanäle, für Kinder relevante Themen, ihr Markenbewusstsein und ihre Bedürfnisse bei der Freizeitgestaltung. Die Kinder-Medien-Studie (KMS) wurde im Auftrag von sechs großen Verlagshäusern (Blue Ocean Entertainment, Egmont...

mehr lesen

Facebook kann Jugendliche nicht mehr begeistern

Schon lange gibt es Anzeichen, dass das führende soziale Netzwerk Facebook bei Teenagern einen zunehmend schwereren Stand hat. Eine aktuelle Untersuchung der renommierten US-Forschungsorganisation Pew Research belegt nun erstmals sichtbar, wie groß der Bedeutungsverlust von Facebook tatsächlich inzwischen geworden ist. Laut dieser Studie verlassen die Teenager Facebook zugunsten anderer Netzwerke, wie vor allem YouTube, Instagram und Snapchat. Zu den zentralen Resultaten der Studie:...

mehr lesen

Kein Weg zurück: Wikipedia ersetzt klassische Lexika und Enzyklopädien

Früher galten dicke Nachschlagewerke in Form von Handbüchern, Lexika, Enzyklopädien etc. so etwas wie die Verkörperung von Bibliotheken oder sie standen für die Intellektualität einer Privatperson in seinem Wohnzimmer. Inzwischen sind die meisten dieser Wälzer nicht mehr in Print-Form oder gar nicht mehr erhältlich. Beispiele für diese Entwicklung sind die Encyclopaedia Britannica, in Deutschland der Brockhaus und aktuell der Fischer Weltalmanach, der mit dem Erscheinen des 60. Bands am 19....

mehr lesen

Soziale Netzwerke als Informationsquellen

Soziale Netzwerke gehören, trotz der aktuellen und berechtigten Kritik an ihrem teilweise fragwürdigen Umgang mit den Daten ihrer User, weiterhin zu den beliebtesten und am intensivsten genutzten Anwendungen im Internet. In den letzten Jahren haben diese Plattformen auch eine größere Bedeutung für den Nachrichtenkonsum erhalten. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, inwieweit solche Netzwerke überhaupt als Informationsquellen geeignet sind. In dem folgenden Artikel wird untersucht, ob...

mehr lesen

JIM Studie 2017

Bereits seit 1998 wird im Rahmen der Studienreihe JIM (Jugend, Information, (Multi)Media) des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest über das Medien- und Freizeitverhalten von Jugendlichen im Alter von 12 bis 19 Jahren in Deutschland berichtet. Die gerade publizierte JIM-Studie 2017 liefert wieder einmal umfangreiche Einblicke, wie eine jüngere Generation die Möglichkeiten von Internet, Smartphone etc. nutzt. Im Vergleich zu der ersten Untersuchung aus dem Jahr 1998 wird gleichzeitig...

mehr lesen

Teenager verfügen kaum über Informationskompetenz

Postfaktisches Zeitalter und Fake-News sind zwei der Begriffe, die uns seit kurzem ständig medial entgegen wehen, ausgelöst in erster Linie durch den frag- und unwürdigen US-Präsidentschaftswahlkampf in diesem Jahr. Diese Ausdrücke sind allerdings nicht die Ursache, sondern die Folge der nicht vorhandenen Informationskompetenz von einer großen Mehrheit der Internetnutzer. Beschrieben wird damit eine weitverbreitete Unfähigkeit der User, offensichtliche Falschmeldungen von unbestrittenen Fakten...

mehr lesen

Studie zum Medienverhalten deutscher Jugendlicher

Die neu veröffentlichte JIM-Studie 2016 (Jugend, Information, (Multi-)Media) des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest in Zusammenarbeit mit dem Südwestrundfunk hat sich mit dem gegenwärtigen Medienverhalten der 12- bis 19-Jährigen in Deutschland beschäftigt. Diese von Technologie und Internet geprägte Generation an jungen Usern nutzt inzwischen fast rund um die Uhr die verschiedenen Errungenschaften der Digitalisierung in der Schule und in der Freizeit. Die vorliegende JIM-Studie...

mehr lesen

Ständig auf Draht

Eine Studie zu den Auswirkungen der Smartphone-Nutzung auf Kinder und Jugendliche – durchgeführt von Wissenschaftlern der Universität Mannheim für die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) – wirft wieder einmal einige kritische Fragen zu dem relativ ungehemmten Zugang zu neuen digitalen Technologien und Kommunikationsmöglichkeiten auf. Inzwischen haben bereits 65 % der 8- bis 14-Jährigen in Deutschland Zugriff auf das Internet mittels ihres Smartphones oder mobilen Telefons. Bei...

mehr lesen

Der vernetzte Alltag der Digital Natives in Deutschland

Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) hat eine Studie zum digitalen Nutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland veröffentlicht. Die vorliegenden Resultate zeigen, dass die Digitalisierung und Vernetzung unseres Lebens besonders bei dieser jungen Altersgruppe schon weit fortgeschritten ist. Die Auswirkungen dieser Umwälzung lassen sich u.a. daran erkennen, dass das Internet inzwischen zum wichtigsten Medium für die...

mehr lesen

JIM-Studie 2014

Die neueste Ausgabe der bekannten JIM (Jugend, Information, (Multi-)Media)-Studienreihe beschäftigt sich wie gewohnt mit den aktuellen Mediennutzungsgewohnheiten der deutschen Jugendlichen im Alter von 12 bis 19 Jahren. Durchgeführt wurde diese Studie im Auftrag des Herausgebers, dem Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mfps), von dem Marktforschungsinstitut GfK Enigma, das dafür 1.200 Jugendliche telefonisch befragt hat. Untersucht wurden u.a. die Glaubwürdigkeit der verschiedenen...

mehr lesen