Open Access (OA) ist ohne Frage auf dem Weg, zur bevorzugten Publikationsform besonders für mit öffentlichen Mitteln finanzierte wissenschaftliche Veröffentlichungen zu werden. Wenn von Open Access gesprochen wird, wird meistens die freie Zugänglichkeit von Zeitschriftenartikeln verstanden. Open Access ist aber nicht an eine bestimmte Publikationsform gebunden. Die Entwicklung von Monografien, die als Open Access zur Verfügung stehen, hat sich in den letzten Jahren ebenfalls beschleunigt. Eine...
Kategorie
Studie von EBLIDA zur elektronischen Ausleihe
Die Ausleihe von E-Books und anderen elektronischen Medien hat durch die eingeschränkten physischen Nutzungsmöglichkeiten der Bibliotheken aufgrund des Corona-Virus einen erheblichen Schub erfahren. Doch auch unabhängig davon ist die Ausleihe elektronischer Medien schon seit etlichen Jahren ein fester Bestandteil des Dienstleistungsangebots von Bibliotheken. In einer aktuellen Untersuchung1 hat der europäische Dachverband Europäischer Vereinigungen aus dem Bibliotheks-, Informations- und...
Bücherverbote und Bedrohungen nehmen in US-Bibliotheken rasant zu
In den letzten Monaten häufen sich Pressemitteilungen über den steigenden Druck auf US-amerikanische Bibliotheken, bestimmte Bücher aus dem Bestand zu verbannen. In erster Linie sind hier diverse politische und religiöse Gruppierungen aktiv, die ihre Vorstellungen durchsetzen wollen. Die New York Times1 hat in einem Artikel darauf hingewiesen, dass Eltern, politische Aktivisten, Schulbehörden und Gesetzgeber zunehmend versuchen, aus politischen und/oder weltanschaulichen Gründen ihnen...
In den Sozialwissenschaften geht die Publikation von Zeitschriftenartikeln auf Kosten der Buchveröffentlichungen
Seit einigen Jahrzehnten steigt die Anzahl der veröffentlichten Zeitschriftenartikel in der Wissenschaft global betrachtet von Jahr zu Jahr an. Eine Studie für den Zeitraum von 1980 bis 2000 errechnete bei wissenschaftlichen Fachartikeln eine Zunahme von 30 %. Bisher ist aber kaum bekannt, ob sich das Wachstum an Fachartikeln auf andere Publikationsformate wissenschaftlicher Arbeiten, wie beispielsweise Monografien, auswirkt und wenn ja, in welcher Form. Für die Beantwortung dieser Frage ist...
Neue JIM-Studie zu Medienumgang und Freizeitaktivitäten von Jugendlichen
Der Umgang mit Medien von Kindern und Jugendlichen hat sich im Lauf der Jahrzehnte und von Generation zu Generation teilweise deutlich verändert. Allein das ist ein Grund für Bibliotheken aller Art, sich fortlaufend über das Mediennutzungsverhalten junger Menschen zu informieren. In Deutschland kann hierzu auf die seit über 20 Jahren laufende Studienreihe JIM (Jugend, Information, Medien) zurückgegriffen werden. Die vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest jedes Jahr in Zusammenarbeit...
Open-Access-Bücher fördern die Verbreitung von Forschung
Open Access (OA) soll in den nächsten Jahren bei der Publikation von Zeitschriften und Büchern Standard werden. Wissenschaftliche Literatur soll für alle Interessierten „ohne finanzielle, gesetzliche oder technische Barrieren“ (siehe Budapester Open Access Initiative, http://www.budapestopenaccessinitiative.org/translations/german-translation) verfügbar sein. Bisher sind Wirkung und Folgen besonders von Büchern im Open Access nur ungenügend untersucht worden. Wie schon einige andere Studie...
Untersuchung zu den Lesegewohnheiten der verschiedenen Generationen
Das Fachmagazin Library Journal hat die Resultate einer Studie zu den Lesegewohnheiten verschiedener Generationen veröffentlicht. Mit Generationen wird hier die im angloamerikanischen Raum genutzte Einteilung nach Silent Generation (74 bis 91 Jahre), Baby Boomers (55 bis 73), Generation X (39 bis 54), Generation Y oder Millennials (23 bis 38) und Generation Z (16 bis 22) verstanden. Insgesamt haben sich 2.232 Leser des Library Journal an dieser Umfrage beteiligt, wobei für jede...
Beeinflusst die Regalposition eines Buchs dessen Nutzung?
Die Aufstellung von Büchern in Freihandmagazinen oder in den Lesesälen Wissenschaftlicher Bibliotheken ist eines der Themen, das in der modernen Fachliteratur kaum noch diskutiert wird. Grundsätzlich werden in den meisten Wissenschaftlichen Bibliotheken die Bücher in einer Reihenfolge in die Regale eingestellt, die auf der einer gewählten Aufstellungssystematik beruht. In den USA ist dies für Wissenschaftliche Bibliotheken meist die Call Number der Library of Congress und in Deutschland etwa...
Sind wissenschaftliche Bücher für Forscher noch relevant?
Für Forscher und Wissenschaftler sind Bücher, nach Fachartikeln in wissenschaftlichen Zeitschriften, immer noch das häufigsten genutzte Medium, um ihre Forschungsergebnisse zu publizieren und mit anderen zu teilen. Allerdings macht der digitale Wandel auch vor der wissenschaftlichen Kommunikation nicht halt. Haben Monografien inzwischen für die Forschung an Bedeutung verloren, und wenn ja, in welchem Ausmaß? In der nachfolgend präsentierten Arbeit wird untersucht, welche Veränderungen es bei...
Studie zum globalen Markt für wissenschaftliche Publikationen
Die International Association of Scientific, Technical and Medical Publishers (STM) hat zu ihrem 50-jährigen Bestehen die fünfte Auflage ihres Überblicks über die Welt des wissenschaftlichen Publizierens herausgegeben. Der Bericht zeigt, wie sich der Markt für das wissenschaftliche Publikationswesen in den Bereichen Wissenschaft, Technik und Medizin heute präsentiert. Allgemein hat sich die wissenschaftliche Kommunikation in den letzten Jahren deutlich geändert, natürlich besonders...