Open-Access-Bücher fördern die Verbreitung von Forschung
Datum: 18. Oktober 2020
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

Open Access (OA) soll in den nächsten Jahren bei der Publikation von Zeitschriften und Büchern Standard werden. Wissenschaftliche Literatur soll für alle Interessierten „ohne finanzielle, gesetzliche oder technische Barrieren“ (siehe Budapester Open Access Initiative, http://www.budapestopenaccessinitiative.org/translations/german-translation) verfügbar sein. Bisher sind Wirkung und Folgen besonders von Büchern im Open Access nur ungenügend untersucht worden. Wie schon einige andere Studie zuvor, zeigt nun ein neues Whitepaper des führenden Wissenschaftsverlags Springer Nature in Zusammenarbeit mit COARD (Collaborative Open Access Research & Development) einige Vorteile bei der freien Verbreitung von Wissen durch dieses Publikationsmodell. Insgesamt wurden für die Untersuchung knapp 4.000 von Springer Nature publizierte Bücher ausgewertet, von denen 281 als Open Access veröffentlicht werden. Die Resultate belegen, dass besonders in Ländern mit niedrigem oder mittlerem Pro-Kopf-Einkommen die wissenschaftliche Tätigkeit signifikant bestärkt wird.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte

Eine Studie des Tow Center for Digital Journalism an der Columbia University in New York hat untersucht, wie der KI-Chatbot ChatGPT mit Quellenangaben und Referenzierung von Verlagsinhalten umgeht. Dabei wurden zahlreiche Fälle aufgedeckt, in denen ChatGPT die Quelle...

Digitaler Wandel prägt deutsche Medienlandschaft

Der aktuelle Reuters Digital News Report 2024 markiert einen historischen Wendepunkt in der deutschen Medienlandschaft: Erstmals ist das Internet die wichtigste Nachrichtenquelle der Deutschen. Die umfassende Studie, die in 47 Ländern durchgeführt wurde, zeigt...