Deutschland ist bekanntermaßen ein Land ohne große Rohstoffvorkommen. Es gilt daher vielleicht nicht ganz zufällig als Land der Dichter und Denker oder als Land der Ingenieure und Erfinder. Auf der anderen Seite ist auch bekannt, dass Deutschland trotz dieser hohen Rohstoffabhängigkeit und einer forschungsintensiven Wirtschaft gerade beim Megatrend Digitalisierung bisher nicht zu den führenden Ländern zählt, auch wenn in den letzten Jahren der Digitalisierungsgrad der Gesellschaft in...
Kategorie
Zur Lage der Öffentlichen Bibliotheken und ihre potenzielle Rolle für die Gesellschaft
Wie Wissenschaftliche Bibliotheken und Bibliotheken anderen Typs haben sich auch Öffentliche Bibliotheken in den letzten Jahren durch gesellschaftliche und technologische Entwicklungen erheblich verändert. Aber anders als bei Wissenschaftlichen Bibliotheken orientieren sich Auftrag und inhaltliche Ausrichtung der Öffentlichen Bibliotheken nicht an den Bedürfnissen spezieller Zielgruppen. Vielmehr richten sich ihre Angebote und Dienste an die Allgemeinheit, die breite Öffentlichkeit. In der...
Bildung in Deutschland
Das deutsche Bildungssystem sieht sich schon lange teilweise heftiger Kritik gegenüber. Wer erinnert sich nicht an die schlechten Ergebnisse der PISA-Studie? Und wird uns nicht gerade durch die Corona-Krise gezeigt, dass Deutschland drauf und dran ist die Digitalisierung zu verschlafen? Und reden wir nicht schon seit Jahren von einem Fachkräftemangel? Wie es konkret mit dem deutschen Bildungssystem aussieht, zeigt der kürzlich publizierte 8. Nationale Bildungsbericht auf. Er liefert ein...
PISA-Studie bringt fehlende Lesekompetenz ans Licht
Die Ergebnisse der neuesten PISA-Studie haben in vielen Länder heftige Diskussionen ausgelöst. In Deutschland ist der Aufschrei über die wieder einmal als enttäuschend empfundenen Resultate besonders groß. Inzwischen hat man fast den Eindruck, das gesamte Bildungssystem in Deutschland stehe auf dem Prüfstand. Die Ergebnisse der neuen PISA-Studie 2018 wurden am 3. Dezember 2019 veröffentlicht. Im Vergleich zum letzten PISA-Test 2015 schnitten die deutschen Schüler etwas schlechter ab. Insgesamt...
YouTube wird zum Informations- und Bildungskanal
Bewegtbilder, wie man sie auf Plattformen wie YouTube findet, werden zunehmend häufiger konsumiert. Aber nicht nur der reine Videokonsum, um Musik oder Filme zu genießen, steht heute im Vordergrund. So hat in den letzten Jahren die Bedeutung gerade des führenden Videoportals YouTube als Nachrichten-, Informations- und Bildungskanal gewaltig zugenommen. Eine aktuelle Untersuchung der Direktbank Comdirect hat z.B. festgestellt, dass YouTube besonders häufig von jungen Menschen zunehmend als...
DGI-Forum Wittenberg 2019
Vom 16. bis 18. September findet in der Lutherstadt Wittenberg das diesjährige DGI-Forum Wittenberg statt. Die Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI) orientiert sich für diese Veranstaltung am Thema des Wissenschaftsjahres 2019 „Künstliche Intelligenz“. Im Fokus steht dabei die Bedeutung der Künstlichen Intelligenz (KI) im und für den Bildungsbereich. Passend hierzu lautet das Veranstaltungsmotto des DGI-Forum 2019 „KI macht Schule“. Ob es einem gefällt oder nicht: KI wird...
Einstellungen der Deutschen zur Digitalisierung
Die aktuelle Ausgabe des ifo Bildungsbarometers hat sich schwerpunktmäßig mit dem Thema „Digitalisierung" beschäftigt. Laut dem Ergebnis dieser Untersuchung sehen die Deutschen die Digitalisierung mehrheitlich positiv. Skeptisch sind die Deutschen allerdings bei der Frage, ob die Digitalisierung zu mehr Ungleichheit unter den Bürgern führt. Für diese jährlich durchgeführte Meinungsumfrage wurden insgesamt mehr als 4.000 Personen in Deutschland befragt. Die Umfrage wird als repräsentativ für...
Lesen im Fokus
Das Marktforschungsunternehmen GfK hat im Sommer 2016 mehr als 22.000 Verbraucher ab 15 Jahren und in 17 Länder mittels einer Online-Umfrage zu ihren Lesegewohnheiten befragt. Das Lesen von (gedruckten) Büchern zählt ja selbst in unserer digitalen Informations- und Wissensgesellschaft weiterhin als ein Hinweis auf Bildungsniveau und Bildungsehrgeiz. Und nur zu gerne wird in diesem Zusammenhang das bekannte Klischee von den nichtlesenden Internetnutzern verbreitet, wobei viele User aber nicht...
Zusammenhang zwischen Technologie und Bildungserfolgen
Schlechte Pisa-Testergebnisse, fehlende Informationskompetenz der Bevölkerung, die fortschreitende Digitalisierung unserer Gesellschaft, Fachkräftemangel in der Wirtschaft sowie allgemeine Zweifel an der herrschenden Bildungspolitik sind nur einige Schlagwörter, die in den letzten Jahren viele Schulen, politische Entscheidungsträger und Familien aufgeschreckt und dazu bewogen haben, erhebliche Geldmengen in die Verbesserung der Bildungsergebnisse zu stecken. Eine aktuelle Studie untersucht...
Die europäischen Bibliotheken und Museen zukunftsfähig machen
Mit der zunehmenden Relevanz der Wissensgesellschaft für Europa steigt auch die Bedeutung von Bibliotheken als Ressource für Weiterbildung und lebenslangen Lernen. Sie stellen dazu sichere und dynamische Treffunkte für lokale Gemeinschaften dar. Zusätzlich können sie hilfreich für die Schaffung von Arbeitsplätzen sein, erhöhen die Attraktivität ihrer Kommunen für die Ansiedelung von Unternehmen und begünstigen das gesamte Investitionsklima. Im Hinblick auf ihre kulturelle, soziale und...