Kategorie

Bibliometrie

Wie haben sich die Forschungsschwerpunkte der Bibliotheks- und Informationswissenschaft im 21. Jahrhundert gewandelt?

In den letzten 20 Jahren haben sich mit den Fortschritten im Bereich der Wissenschaft und Technologie auch Umfang und Inhalt der Bibliotheks- und Informationswissenschaft drastisch verändert. Daraus ergeben sich enorme Herausforderungen für die Entwicklung der Bibliotheks- und Informationswissenschaft in Bezug auf die Sammlung, Organisation, Speicherung, Verarbeitung und Nutzung unstrukturierter Daten. Folgerichtig haben sich in den letzten zehn Jahren viele Studien mit der Evolution und...

mehr lesen

APE 2023

Auch 2023 leitet die APE-Konferenz das Veranstaltungsjahr ein. Am 10. und 11. Januar 2023 (inklusive einer Auftaktveranstaltung am Montag, den 9. Januar) findet in Berlin bereits zum 18. Mal die Konferenz „Academic Publishing in Europe“ statt. Seit 2006 ist die APE ein Ort, an dem Verlage, Forschungseinrichtungen, Bibliotheken, Universitäten, politische Entscheidungsträger und Technologieunternehmen sich treffen, um gemeinsam über die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens, die...

mehr lesen

IATUL Fall Seminar 2022

Vom 13. bis 15. Dezember 2022 findet in Zürich das „IATUL Fall Seminar 2022“ statt. Der von der ETH-Bibliothek organisierte Event steht unter dem Motto „Breaking new ground: scholarly communication and libraries“. Während zwei Tagen werden internationale Referentinnen und Referenten aus Bibliotheken, der Wissenschaft und Verlagen aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen zu den Themen „Scholarly communication“, „Metrics (bibliometrics and altmetrics)” und „Awareness in science“ beleuchten....

mehr lesen

Hat der Schreibstil in Abstracts Einfluss auf die Anzahl von Zitierungen?

Zur Messung der wissenschaftlichen Leistung bzw. von Wirkung und Einfluss einer wissenschaftlichen Arbeit stellt die Anzahl von Zitierungen einen wichtigen Indikator dar. Zahlreiche einschlägige Untersuchungen belegen mittlerweile die Zusammenhänge zwischen der Anzahl an Zitierungen eines Artikels und den dazugehörigen Metadaten (Länge des Titels, Anzahl Schlagwörter, Anzahl/Geschlecht der Autorinnen/Autoren etc.). In dem folgenden Beitrag1 wird ein bisher in diesem Zusammenhang eher selten...

mehr lesen

Zehn Jahre Altmetrics-Manifest

Altmetriken werden von vielen Forschern und Wissenschaftlerinnen als entscheidend angesehen, wenn es um neue Arten von Messungen der wissenschaftlichen Wirkung von Arbeiten geht, die sich nicht nur auf die klassischen bibliometrischen Kennzahlen stützen. Schließlich verändert sich die Wissenschaftskommunikation durch den allgemeinen digitalen Wandel rasant. Viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nutzen heute längst soziale Medien und andere Internetmedien, um sich online auszutauschen....

mehr lesen

Wer schreibt eigentlich Open-Access-Fachartikel?

Die Open-Access-Bewegung hat in den letzten Jahren deutlich an Schwung gewonnen. Langfristiges Ziel ist es, der Öffentlichkeit den Großteil der Forschungsliteratur kostenfrei und ohne Zugangsbeschränkungen zugänglich zu machen. Damit soll Wissenschaft insgesamt transparenter und demokratischer gemacht werden. Bislang ist aber nicht klar, ob es durch die als Open Access (OA) publizierten Inhalte zu einer Demokratisierung in der Wissenschaft gekommen ist. Manche vermuten, die OA-Bewegung werde...

mehr lesen

Fördern Massenmedien die Zitierungen von wissenschaftlicher Forschung?

Bei der Bewertung wissenschaftlicher Literatur wird zur deren Wirkungsmessung in erster Linie auf bibliometrische Kennzahlen gesetzt. Bei dieser „klassischen“ Leistungsmessung werden aber ausschließlich Zitierungen in wissenschaftlichen Publikationen berücksichtigt. Neuere Kennziffern in Form der sogenannten Altmetriken versuchen den Einfluss und die Wirkung von wissenschaftlichen Arbeiten zusätzlich durch Einbezug von Erwähnungen in den sozialen Medien zu bestimmen. Weitgehend unbekannt ist...

mehr lesen

Mit Twitter die wissenschaftliche Wirkung messen?

Altmetrics, oder auf Deutsch Altmetriken, gelten als vielversprechende neue Möglichkeit, die wissenschaftliche Wirkung („Impact“) eines Forschers abseits von klassischen Fachzeitschriften und akademischen Publikationen zu erfassen und zu messen. Diese alternativen bibliometrischen Kennzahlen berücksichtigen auch die im Internet und in sozialen Medien erzeugte wissenschaftliche Resonanz einer Forschungsarbeit bzw. eines Wissenschaftlers. Sie sind somit auch eine Folge der sich wandelnden...

mehr lesen

Quantitative Analyse der weltweit publizierten bibliothekswissenschaftlichen Fachliteratur

Seit geraumer Zeit wird intensiv über die Relevanz bzw. den vorhandenen gesellschaftlichen Nutzen bzw. Nicht-Nutzen der heutigen Informationswissenschaft in Deutschland diskutiert (siehe z. B. diverse Beiträge in Open Password). In einem Beitrag der Zeitschrift Performance Measurement and Metrics wird nun aus globaler Sicht untersucht, wie sich zumindest quantitativ die Veröffentlichungen auf dem Gebiet der Bibliotheks- und Informationswissenschaft im Zeitraum von 2003 bis 2017 entwickelt...

mehr lesen

Zur Eignung von Twitter für die wissenschaftliche Wirkungsmessung

Wenn es um die Berechnung von Altmetriken geht, ist der Kurznachrichtendienst Twitter eine der beliebtesten Datenquellen für diese alternativen bibliometrischen Kennzahlen. Tweets zu wissenschaftlichen Arbeiten können als Frühindikatoren für Zitate herangezogen werden oder auch zur Messung für die wissenschaftliche Wirkung einer Forschungsarbeit. Der folgende Beitrag basiert auf einem Preprint-Artikel, der demnächst als eigenständiges Kapitel in dem Buch Handbook of Quantitative Science and...

mehr lesen