Zehn Jahre Altmetrics-Manifest
Datum: 24. November 2020
Autor: Rafael Ball
Kategorien: Trends

Altmetriken werden von vielen Forschern und Wissenschaftlerinnen als entscheidend angesehen, wenn es um neue Arten von Messungen der wissenschaftlichen Wirkung von Arbeiten geht, die sich nicht nur auf die klassischen bibliometrischen Kennzahlen stützen. Schließlich verändert sich die Wissenschaftskommunikation durch den allgemeinen digitalen Wandel rasant. Viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nutzen heute längst soziale Medien und andere Internetmedien, um sich online auszutauschen. In dem 2010 veröffentlichten Altmetrics-Manifest (http://altmetrics.org/manifesto/) fand dieser Wunsch nach einer neuen Art der Wissenschaftskommunikation seinen Ausdruck. Das Manifest hat dabei grundlegende Ansätze formuliert, um auch Forschungserkenntnisse, die online geteilt und diskutiert werden, nachvollziehen und messen zu können. Zum zehnjährigen Jubiläum des Manifests drängt sich natürlich die Frage auf, wo wir heute hinsichtlich der damals formulierten Zielen und Forderungen stehen.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

KI zwischen Risiken und Vorteilen

Als Ende 2022 ChatGPT, der KI-Chatbot der Firma OpenAI, für die breite Öffentlichkeit frei zugänglich wurde, war das Interesse riesengroß. Innerhalb von fünf Tagen hatten sich mehr als eine Million User für die Nutzung von ChatGPT registriert. In so kurzer Zeit hat...

KI-generierte Texte und Inhalte: zwischen Chance und Gefahren

Bis vor Kurzem war Künstliche Intelligenz (KI) für die breite Öffentlichkeit trotz der intensiven Medienberichterstattung etwas wenig Greifbares. Innerhalb weniger Monate dürfte sich das aber schlagartig verändert haben. Zuerst tauchten auf KI-basierende...

Wohin führt Twitters Weg?

In den letzten Wochen hat sich der Kurznachrichtendienst Twitter – der bislang auch von der Wissenschaftscommunity intensiv und gerne genutzt wird – zu einer Art täglicher Seifenoper entwickelt. Allein die Übernahme und dann wieder Nicht-Übernahme und dann doch...