Hat der Schreibstil in Abstracts Einfluss auf die Anzahl von Zitierungen?
Datum: 28. Dezember 2021
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Zur Messung der wissenschaftlichen Leistung bzw. von Wirkung und Einfluss einer wissenschaftlichen Arbeit stellt die Anzahl von Zitierungen einen wichtigen Indikator dar. Zahlreiche einschlägige Untersuchungen belegen mittlerweile die Zusammenhänge zwischen der Anzahl an Zitierungen eines Artikels und den dazugehörigen Metadaten (Länge des Titels, Anzahl Schlagwörter, Anzahl/Geschlecht der Autorinnen/Autoren etc.). In dem folgenden Beitrag1 wird ein bisher in diesem Zusammenhang eher selten diskutiertes Merkmal analysiert, nämlich Schreibstil und Inhalt des Abstracts. Haben Form und/oder Inhalt eines Abstracts einen Einfluss darauf, wie oft ein Fachartikel zitiert wird? In der beschriebenen Studie werden anhand bestimmter semantischer Merkmale die Unterschiede zwischen den Abstracts häufig zitierter Artikel und den Abstracts gar nicht zitierter Artikel analysiert. Die gewonnenen Erkenntnisse können dazu beitragen, die wissenschaftliche Wirkung von Artikeln zu erhöhen und die Effizienz der Begutachtung von Arbeiten sowie die Fähigkeit von Forschenden zum Verfassen von Abstracts ihrer Arbeiten zu verbessern.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Generative KI: (K)ein Fall für Bibliotheken?

Das zentrale Geschäft von Bibliotheken ist seit Jahrhunderten die Erbringung von Dienstleistungen für ihre Benutzerinnen und Benutzer. Dank der schnellen Adaption neuer Informationstechnologien haben sich die Tätigkeiten und Aufgaben von Bibliotheken gerade in den...