Fördern Massenmedien die Zitierungen von wissenschaftlicher Forschung?
Datum: 10. September 2020
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Bei der Bewertung wissenschaftlicher Literatur wird zur deren Wirkungsmessung in erster Linie auf bibliometrische Kennzahlen gesetzt. Bei dieser „klassischen“ Leistungsmessung werden aber ausschließlich Zitierungen in wissenschaftlichen Publikationen berücksichtigt. Neuere Kennziffern in Form der sogenannten Altmetriken versuchen den Einfluss und die Wirkung von wissenschaftlichen Arbeiten zusätzlich durch Einbezug von Erwähnungen in den sozialen Medien zu bestimmen. Weitgehend unbekannt ist dagegen bislang, welche Zusammenhänge zwischen der Erwähnung wissenschaftlicher Forschungsarbeiten in Populärmedien (z. B. klassische Nachrichtenmedien oder Social-Media-Plattformen) und deren wissenschaftlicher Wirkung (in Form von Zitierungen) bestehen. In dieser Arbeit wird untersucht, ob es so einen Zusammenhang überhaupt gibt oder ob eventuell andere Faktoren die wissenschaftliche Wirkung beeinflussen. Zu diesem Zweck wurden ca. 800 nach dem Peer-Review-Verfahren begutachtete Forschungsarbeiten auf ihre wissenschaftliche Wirkung sowie ihre in Massenmedien erhaltene Aufmerksamkeit untersucht.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Den Herausforderungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen

Aktuell ändern sich (nicht nur) für Bibliotheken die Rahmenbedingungen in einem scheinbar immer schnelleren Tempo. Hierzu reicht es, allein die großen globalen Krisen und Veränderungen der vergangenen drei Jahre aufzuzählen: die Covid-19-Pandemie, der russische...

Passen wissenschaftliche Bibliotheken und TikTok zusammen?

Soziale Medien wie Facebook und Twitter werden schon seit einigen Jahren von wissenschaftlichen Bibliotheken für Kommunikation, Marketing oder als Nachrichten-/Informationskanal genutzt. Die Social-Media-App TikTok scheint dagegen auf den ersten Blick eine...

Bibliotheken und die Frage der Interims-Führungskräfte

Die zeitlich begrenzte Übernahme einer Führungsrolle durch Mitarbeitende ohne bisherige Führungsfunktion kommt nicht nur in Bibliotheken verhältnismäßig häufig vor. Die Gründe hierfür sind zahlreich: Krankheit, überraschende Kündigung, zeitlich befristete Abwesenheit,...