Wer schreibt eigentlich Open-Access-Fachartikel?
Datum: 24. November 2020
Autor: Rafael Ball
Kategorien: Fachartikel

Die Open-Access-Bewegung hat in den letzten Jahren deutlich an Schwung gewonnen. Langfristiges Ziel ist es, der Öffentlichkeit den Großteil der Forschungsliteratur kostenfrei und ohne Zugangsbeschränkungen zugänglich zu machen. Damit soll Wissenschaft insgesamt transparenter und demokratischer gemacht werden. Bislang ist aber nicht klar, ob es durch die als Open Access (OA) publizierten Inhalte zu einer Demokratisierung in der Wissenschaft gekommen ist. Manche vermuten, die OA-Bewegung werde nur von bestimmten Gruppen innerhalb der Wissenschaftsgemeinde getragen. Bei diesen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern handele es sich möglicherweise um Personen, die Zugang zu ausreichenden finanziellen Ressourcen besitzen. Autorinnen und Autoren, die in diese Kategorie fallen, haben es natürlich in der Regel leichter, auch die notwendigen Artikelbearbeitungsgebühren (APCs) zu entrichten. Open Access sollte aber keine Frage des Zugangs zu finanziellen Mitteln sein. In einer umfangreichen Studie wurde nun untersucht, welche typischen Kennzeichen der Verfasser oder die Verfasserin eines Open-Access-Artikels aufweisen.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Den Herausforderungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen

Aktuell ändern sich (nicht nur) für Bibliotheken die Rahmenbedingungen in einem scheinbar immer schnelleren Tempo. Hierzu reicht es, allein die großen globalen Krisen und Veränderungen der vergangenen drei Jahre aufzuzählen: die Covid-19-Pandemie, der russische...

Passen wissenschaftliche Bibliotheken und TikTok zusammen?

Soziale Medien wie Facebook und Twitter werden schon seit einigen Jahren von wissenschaftlichen Bibliotheken für Kommunikation, Marketing oder als Nachrichten-/Informationskanal genutzt. Die Social-Media-App TikTok scheint dagegen auf den ersten Blick eine...

Bibliotheken und die Frage der Interims-Führungskräfte

Die zeitlich begrenzte Übernahme einer Führungsrolle durch Mitarbeitende ohne bisherige Führungsfunktion kommt nicht nur in Bibliotheken verhältnismäßig häufig vor. Die Gründe hierfür sind zahlreich: Krankheit, überraschende Kündigung, zeitlich befristete Abwesenheit,...