IATUL Fall Seminar 2022
Datum: 3. Dezember 2022
Autor: Erwin König
Kategorien: Termine

Vom 13. bis 15. Dezember 2022 findet in Zürich das „IATUL Fall Seminar 2022“ statt. Der von der ETH-Bibliothek organisierte Event steht unter dem Motto „Breaking new ground: scholarly communication and libraries“. Während zwei Tagen werden internationale Referentinnen und Referenten aus Bibliotheken, der Wissenschaft und Verlagen aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen zu den Themen „Scholarly communication“, „Metrics (bibliometrics and altmetrics)” und „Awareness in science“ beleuchten. Am dritten Tag bestehen zudem vielfältige Möglichkeiten, während einer Study Tour die Schweizer Bibliothekswelt und das Land kennenzulernen. Das IATUL Fall Seminar wird in englischer Sprach durchgeführt. Die Veranstaltung steht auch Besucherinnen und Besuchern offen, die nicht Mitglied der International Association of University Libraries (IATUL) sind.

Die Veranstaltung bietet u. a. folgende Programmpunkte:

Dienstag, 13. Dezember 2022
10:20 Uhr | Prof. Dr. Erick M. Carreira, ETH Zürich, Schweiz: Scientific Publishing Past, Present and Future: A Personal Perspective
11:00 Uhr | Wilhelm Widmark, Hochschulbibliothek Stockholm, Schweden: Beyond transformative agreements: the strategic work in Sweden
11:40 Uhr | Dr. Oliver Renn, ETH Zürich, Schweiz: Breaking new ground: Connecting the library to its academic users
13:30 Uhr | Rick Anderson, Brigham Young University, Provo, USA: Four key questions in scholarly communication
14:10 Uhr | Michele Casalini, Casalini Libri, Fiesole, Italien: Supporting and unlocking the value of library collections, from development to diffusion
14:50 Uhr | Dr. Max Voegler, Elsevier, Amsterdam, Niederlande: Why do we have confidence in research and what is the role of the library
16:00 Uhr | Dr. Anna Wałek, IATUL-Präsidentin: IATUL – In the Service of University Libraries (offen auch für Nicht-Mitglieder)

Mittwoch, 14. Dezember 2022
09:00 Uhr | Prof. Dr. Mike Thelwall, Universität Wolverhampton, Großbritannien: Can the quality of academic research be detected with artificial intelligence?
09:40 Uhr | Dr. Michael Ochsner, FORS, Lausanne, Schweiz: Objective indicators, subjective peer review? On objectivity in the evaluation of research
11:00 Uhr | Dr. Rüdiger Mutz, Universität Zürich, Schweiz: Bibliometric Measurement of Sustainability Development Goals – Concepts and empirical findings
11:40 Uhr | Dr. David Johann, ETH-Bibliothek, Zürich, Schweiz: Researchers’ perceptions and practices of science communication and its effects - Evidence based on survey and bibliometric data
12:20 Uhr | Jeffrey Demaine, McMaster Universität, Hamilton, Kanada: Visualizing the potential for collaborations between McMaster and two other universities.
14:10 Uhr | Prof. Dr. Sören Auer, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität für Wissenschaft und Technologie sowie Hochschulbibliothek Hannover, Deutschland: Organising Scientific Contributions in a Knowledge Graph. New Opportunities for Researchers and Libraries
14:50 Uhr | Prof. Dr. Andreas Degkwitz, Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland: Content or technology: what makes libraries different?
16:40 Uhr | Julien Roche, Universitätsbibliotheken und Lernzentrum, Lille, Frankreich: Xperium: raising awareness in science and strengthening the conversation with society at the University of Lille

Am Donnerstag, 15. Dezember 2022, werden zusätzliche und optionale Study Tours angeboten. Zur Auswahl stehen verschiedene halbtägige Programme wie z. B. eine Besichtigung und Führung der ETH-Bibliothek oder ganztätige Events wie z. B. eine Führung zur Speicherbibliothek Büron inklusive Stadtführung von Luzern.

Alle Informationen zum diesjährigen IATUL Fall Seminar unter https://library.ethz.ch/iatul.

Mehr zum Thema:

BiblioCon 2023

Vom 23. bis 26. Mai 2023 findet zum 111. Mal der größte deutsche Branchentreff für Bibliotheken statt und öffnet dann wieder als Präsenzveranstaltung im Hannover Congress Centrum seine Tore. Bekanntermaßen findet der Bibliothekartag nicht mehr unter dieser Bezeichnung...

vfm Frühjahrstagung 2023

Vom 17- bis 19. April 2023 findet in Nürnberg die vom Verein für Medieninformation und -dokumentation (vfm e.V.) organisierte „vfm Frühjahrstagung 2023“ statt. Das Tagungsmotto lautet: „Offen – sichtlich – Archiv: Mediendokumentar:innen an der Schnittstelle von...

Österreichischer Bibliothekskongress

In Innsbruck findet vom 02. bis 05. Mai 20223 der 1. Österreichische Bibliothekskongress statt. Die Veranstaltung wird gemeinsam von der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare und dem...

E-Science-Tage 2023

Vom 1. bis 3. März 2023 finden in Heidelberg die E-Science-Tage 2023 als Präsenzveranstaltung statt. Die E-Science-Tage werden vom Projekt bw2FDM unter Beteiligung des Karlsruher Instituts für Technologie, der Universität Konstanz und der Universität Heidelberg...

APE 2023

Auch 2023 leitet die APE-Konferenz das Veranstaltungsjahr ein. Am 10. und 11. Januar 2023 (inklusive einer Auftaktveranstaltung am Montag, den 9. Januar) findet in Berlin bereits zum 18. Mal die Konferenz „Academic Publishing in Europe“ statt. Seit 2006 ist die APE...