Kategorie

Arbeitsplatz

Informationsüberlastung wird zu einem gesellschaftlichen Problem

Informationsüberlastung – englisch: Information Overload – wird in der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Fachliteratur schon seit Jahren intensiv und häufig diskutiert. Es handelt sich also um ein Phänomen, das auch unter Zuhilfenahme neuer Technologien nicht einfach verschwinden wird, ganz im Gegenteil. COVID-19 ist der Beweis, dass viele Menschen nur schlecht mit großen Mengen an Informationen umgehen können. Dies führt nicht nur zum Glauben an Verschwörungstheorien, sondern es...

mehr lesen

Zum Status Quo der digitalen Büroarbeit

Der Technologieverband Bitkom hat vor kurzem seine 2016 erstmals durchgeführte Studie Digital Office Index wiederholt. Für diese als repräsentativ für die deutsche Gesamtwirtschaft bezeichnete Studie wurden mehr als 1.100 Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeitern aus allen Branchen befragt. Grundsätzlich belegt diese Untersuchung, dass das digitale Büro bzw. der digitale Arbeitsplatz heute die entscheidenden Treiber der digitalen Transformation in den Unternehmen sind. Immer mehr Papier wandert...

mehr lesen

Wie man Cyberstress am Arbeitsplatz vermindern kann

Eine aktuelle Untersuchung des Virenschutzherstellers Kaspersky legt den Schluss nahe, dass wir immer stärker unter den Belastungen des sogenannten Cyberstresses leiden. Eigentlich könnte man meinen, Datendiebstahl oder Passwort-Verwaltung seien keine Stress auslösenden Faktoren bei der Arbeit. Hält man sich aber eine vor kurzem von der Schufa bekanntgegebene Meldung vor Augen, so wird deutlich, dass das Problem die möglichen Folgen von Cyberverbrechen sind. Laut Schufa und ihrer jährlichen...

mehr lesen

Studie: Keine Angst vor künstlicher Intelligenz

Der deutsche Digitalverband Bitkom hat die Resultate einer aktuellen Umfrage zur Einstellung der Deutschen zu künstlicher Intelligenz (KI) veröffentlicht. Laut dieser Untersuchung stehen die deutschen Bürger der KI keineswegs so skeptisch gegenüber, wie man vielleicht meinen könnte. Vielmehr erkennen sie in dieser Technologie diverse Vorteile für viele Lebensbereiche. Für die als repräsentativ bezeichnete Umfrage wurden insgesamt 1.006 Bundesbürger ab 14 Jahren befragt. Das Bitkom...

mehr lesen

Wie sieht der Arbeitsplatz der Zukunft aus?

Die Digitalisierung hat nicht nur Einfluss darauf, welche Jobs verschwinden und welche neuen Berufsbilder entstehen. Sie verändert auch allgemein die Rahmenbedingungen für die Arbeit. So ist sie auch dafür verantwortlich, dass sich unsere Arbeitsmodelle und Arbeitsplätze verändern. Stichwörter sind hier Mobilität, Flexibilität, Technologie und Arbeitszeitmodelle. Eine Studie des Marktforschungsinstituts IDG Research Services untersucht, wie der Arbeitsplatz der Zukunft aussehen könnte. Für...

mehr lesen

Wie wichtig ist IT-Fachwissen für Infoprofis am Arbeitsplatz?

Für Information Professionals ist die Informationstechnologie zu einem wichtigen und meist unverzichtbaren Werkzeug geworden, um ihre vielfältigen Aufgaben in einer immer stärker digitalisierten Welt erfüllen zu können. Daher besteht im Bibliotheks- und Informationswesen ein großes Interesse an technologischen Entwicklungen und ihren potenziellen Einsatzmöglichkeiten. In diesem Beitrag werden die Ergebnisse einer breitangelegten Studie unter Bibliothekaren und Informationsspezialisten...

mehr lesen

Zum Einsatz von Social Media am Arbeitsplatz

Soziale Medien gehören für viele Menschen heute zu ihrem Alltag, wie früher der morgendliche Blick in den Spiegel. Nicht nur im Privatbereich nimmt die Nutzung von sozialen Medien einen immer größeren Bereich ein, auch Unternehmen scheinen inzwischen zu akzeptieren, dass ihre Mitarbeiter solche Tools zur Unterstützung ihrer Aufgaben verwenden. Schließlich versprechen diese sozialen Plattformen, die Produktivität des einzelnen Mitarbeiters zu erhöhen, indem sie die Vernetzung zwischen...

mehr lesen

Das papierlose Büro bleibt (weiter) eine Wunschvorstellung

Am 30. Juni 1975 wurde in einem Beitrag des Wirtschaftsmagazins Business Week ("The Office of the Future"); prognostiziert, dass wir in der Zukunft in papierlosen Büros arbeiten werden. Heute im Zeitalter der Digitalisierung und mit mobilen Computern wie Tablets und Smartphones, d.h. also mehr als 40 Jahre später, scheinen wir dieser Vision nicht wirklich näher gekommen zu sein. Verschiedene aktuelle Studien – notabene von Drucker-Herstellern – vermitteln zumindest diesen Eindruck. Die Frage...

mehr lesen

Studie zu funktionalem Analphabetismus am Arbeitsplatz

Die Stiftung Lesen hat in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung eine Studie zum funktionalen Analphabetismus am Arbeitsplatz in Deutschland herausgegeben. Laut dieser Untersuchung gibt es in Deutschland 7,5 Mio. Menschen ab 18 Jahren, die trotz Schulbesuchs nur ungenügend schreiben und lesen können. Mehr als die Hälfte dieser Menschen sind erwerbstätig. Erstaunlich ist, dass dieses Problem am Arbeitsplatz – entgegen der landläufigen Meinung – keineswegs ein...

mehr lesen

Wie wissenschaftliche Bibliotheken “zwitschern”

Bekanntermaßen verbringen Menschen heute einen nicht gerade geringen Teil ihrer Zeit mit der Nutzung von sozialen Medien. Viele Bibliotheken besitzen daher eine entsprechende Social Media-Präsenz, um etwa ihre Einrichtungen zu bewerben oder bestimmte Dienstleistungen für ihre Benutzer anzubieten. In diesem Beitrag steht der Microblogging-Dienst Twitter im Mittelpunkt des Interesses. Ziel ist es herauszufinden, was den Tweet einer Bibliothek nützlich und interessant für die User macht....

mehr lesen