Zum Einsatz von Social Media am Arbeitsplatz
Datum: 6. August 2016
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

Soziale Medien gehören für viele Menschen heute zu ihrem Alltag, wie früher der morgendliche Blick in den Spiegel. Nicht nur im Privatbereich nimmt die Nutzung von sozialen Medien einen immer größeren Bereich ein, auch Unternehmen scheinen inzwischen zu akzeptieren, dass ihre Mitarbeiter solche Tools zur Unterstützung ihrer Aufgaben verwenden. Schließlich versprechen diese sozialen Plattformen, die Produktivität des einzelnen Mitarbeiters zu erhöhen, indem sie die Vernetzung zwischen Arbeitskollegen und Informationsressourcen vereinfachen und verbessern. Nicht ganz verschwunden sind die Befürchtungen der Arbeitgeber, dass diese Werkzeuge auch möglicherweise einen negativen Effekt auf die Leistung (Stichworte: Zeitfresser, Ablenkung) ihres Personals besitzen könnten. Befürchtet wird außerdem die Verbreitung von negativen Unternehmensinterna über diese Kanäle. In einer kürzlich veröffentlichten Studie hat die US-amerikanische Forschungsorganisation Pew Research Center untersucht, welche dieser Faktoren überwiegen, d.h. ist die Nutzung von sozialen Medien durch die Mitarbeiter für ein Unternehmen sinnvoll, und in welcher Weise sollte diese Nutzung gestaltet sein?

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Open Research Management: Eine neue Jisc-Studie

Eine von Jisc (Joint Information Systems Committee) beauftragte Studie zeigt: Open Data über Forschungsmanagement in Großbritannien sind wertvoll, aber schwer zugänglich. Uneinheitliche Standards, Lizenzierungsprobleme und mangelnde Interoperabilität erschweren die...

Thema-Klassifikation und Bibliodiversität

Wie spiegelt sich Bibliodiversität im globalen Konsum von Open-Access-Büchern wider? In einer aktuellen Studie analysiert Ronald Snijder, wie das Thema Klassifikationssystem genutzt wird, um regionale Konsummuster und Themenschwerpunkte zu untersuchen. Mithilfe...

IFLA Report: Library Leadership – Führen im Bibliothekswesen

In ihrer aktuellen Publikation Learning to Lead: A Scan of Global Library Field Practice beleuchtet die IFLA die Schlüsselrolle der Führungsentwicklung in der internationalen Bibliothekscommunity. Diese erste umfassende Untersuchung der IFLA zu dem Thema analysiert...

Leitfaden für zukunftsfähige bibliografische Datenbanken

Bibliografische Datenbanken sind unverzichtbar für die Forschungsbewertung und Mittelvergabe. Sie unterscheiden sich stark in ihrer Funktionalität, technischen Realisierung und Zielsetzung, da sie auf die spezifischen Anforderungen ihres Kontextes abgestimmt sind. In...