Kategorie

Studien

Studie von EBLIDA zur elektronischen Ausleihe

Die Ausleihe von E-Books und anderen elektronischen Medien hat durch die eingeschränkten physischen Nutzungsmöglichkeiten der Bibliotheken aufgrund des Corona-Virus einen erheblichen Schub erfahren. Doch auch unabhängig davon ist die Ausleihe elektronischer Medien schon seit etlichen Jahren ein fester Bestandteil des Dienstleistungsangebots von Bibliotheken. In einer aktuellen Untersuchung1 hat der europäische Dachverband Europäischer Vereinigungen aus dem Bibliotheks-, Informations- und...

mehr lesen

Die globale Forschungslandschaft im Wandel

Schon seit geraumer Zeit befindet sich die Wissenschaftslandschaft weltweit in einem raschen und tiefgreifenden Wandel. Durch COVID-19 hat sich dieser Trend in den letzten zwei Jahren weiter beschleunigt. Aber die Corona-Pandemie ist nicht der eigentliche Auslöser für die Transformation zu einer offenen Wissenschaft (‚Open Science’) und anderen neuen Rahmenbedingungen. Prinzipiell wird die digitale Transformation der Wissenschaft durch eine Vielzahl von Faktoren vorangetrieben. Zu diesen...

mehr lesen

UNESCO sieht den klassischen Journalismus durch das Social Web bedroht

In einer kürzlich veröffentlichten Studie1 der UNESCO wird eindringlich vor einer Bedrohung der klassischen Medien durch das Social Web gewarnt. Dem Bericht zufolge hat das Geschäftsmodell der traditionellen Nachrichtenmedien in den letzten fünf Jahren erheblich unter der immer größeren Verbreitung und Nutzung von sozialen Medien und anderen Internetdiensten gelitten. Der Grund: große Tech-Unternehmen wie Google/Alphabet und Facebook/Meta schöpfen einen immer größeren Anteil der globalen...

mehr lesen

Studie zu Predatory Journals und Konferenzen: kein marginales Thema

In den letzten Jahren ist das Phänomen der sogenannten Predatory Journals in Massenmedien als auch in wissenschaftlichen Fachzeitschriften wiederholt thematisiert worden. Die breitere Berichterstattung konnte allerdings nur wenig daran ändern, dass bisher kaum effektive Maßnahmen gegen diese betrügerischen Publikationen und Verlage ergriffen wurden. In einem kürzlich veröffentlichten Bericht der InterAcademy Partnership (IAP) – ein weltweites Netzwerk von über 140 Hochschulen aus dem Bereich...

mehr lesen

Studie zu den Arbeitsmethoden in den Geistes- und Sozialwissenschaften

Die bisherigen Untersuchungen zu den Arbeitsmethoden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern konzentrieren sich überwiegend auf die sogenannten STM-Fachgebiete, d. h. Naturwissenschaften, Technik und Medizin. Der Wissenschaftsverlag De Gruyter hat im Zeitraum April-Mai 2021 im DACH-Raum (Deutschland, Österreich und der Schweiz) für die Geistes- und Sozialwissenschaften eine Studie1 durchgeführt, um mehr über die bevorzugten Arbeitsweisen, Werkzeuge und Informationsquellen der Forschenden...

mehr lesen

Lehrbücher haben weiter einen hohen Stellenwert für Forschung und Studium

In den letzten Jahren, und nicht allein wegen der Corona-Pandemie, hat die Digitalisierung an Hochschulen erheblich an Bedeutung gewonnen. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob klassische Lehrbücher noch immer den gleichen Stellenwert für Studierende und Lehrende haben wie etwa vor 20 oder 30 Jahren. Die Frage ist aus verschiedenen Gründen bedeutsam. Einmal sind Lehrbücher bisher sehr wichtig gewesen, um notwendiges Grundlagenwissen zu vermitteln. Zweitens ist es für Bibliotheken...

mehr lesen

OER als Chance für Wissenschaftliche Bibliotheken

Ohne Frage hat COVID-19 in den letzten knapp zwei Jahren die Bildungslandschaft rund um den Globus verändert. Dies betrifft besonders Hochschuleinrichtungen wie Universitäten, wo ein Großteil der Präsenzveranstaltungen nicht mehr durchgeführt worden konnte. Die Pandemie hat aber nicht nur zu mehr Fernunterricht geführt. Auch das Bewusstsein für offene und freie Bildungsmaterialien (Open Educational Resources – OER) ist in dieser Zeit stark angestiegen. Außerdem hat sich gezeigt, dass...

mehr lesen

Die Auswirkungen von COVID-19 auf das wissenschaftliche Publikationswesen

Die Corona-Pandemie ist die größte globale Krise im Bereich der öffentlichen Gesundheit seit einem Jahrhundert. Dabei stehen die wissenschaftliche Forschung und ihre wirksame Kommunikation im Mittelpunkt der weltweiten Reaktion auf diesen medizinischen Notfall. Nicht wenige Fachleute sind der Meinung, dass COVID-19 dem Geschäftsmodell des Open Access im wissenschaftlichen Publikationswesen den endgültigen Durchbruch gebracht hat. In der nachfolgend präsentierten Studie1 wird analysiert,...

mehr lesen

Nachhaltigkeit in und für Bibliotheken

Laut dem 2020 veröffentlichten ersten Bericht des European Bureau of Library, Information and Documentation Associations (EBLIDA) zur Umsetzung der UN-Agenda 2030 werden die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen auch in der Bibliothekswelt diskutiert. Die im Bericht vereinbarten Ziele würden jedoch nur selten als zentraler Bestandteil der Bibliotheksarbeit betrachtet, Umsetzung und Engagement der Bibliotheken fielen sehr unterschiedlich aus. Sie reichten von einzelnen Vorreitern bis hin...

mehr lesen

Studie zur Zukunft der Bibliotheken

Durch die Corona-Pandemie ist erheblicher Druck auf Bibliotheken entstanden, Materialien und Dienste digital anzubieten. Und tatsächlich haben Bibliotheken weltweit sehr schnell auf diese neue Situation reagiert und neue Möglichkeiten eröffnet, von neu digitalisierten Sammlungen, Click-and-Collect-Diensten bis hin zu diversen digitalen Hilfsmitteln und Ressourcen für Benutzerinnen und Benutzer. Viele Bibliotheken konnten so schnell auf diese Krisensituation reagieren, weil sie schon lange die...

mehr lesen