Nachhaltigkeit in und für Bibliotheken
Datum: 28. Dezember 2021
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

Laut dem 2020 veröffentlichten ersten Bericht des European Bureau of Library, Information and Documentation Associations (EBLIDA) zur Umsetzung der UN-Agenda 2030 werden die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen auch in der Bibliothekswelt diskutiert. Die im Bericht vereinbarten Ziele würden jedoch nur selten als zentraler Bestandteil der Bibliotheksarbeit betrachtet, Umsetzung und Engagement der Bibliotheken fielen sehr unterschiedlich aus. Sie reichten von einzelnen Vorreitern bis hin zu Bibliotheken mit nur minimalem Bewusstsein für solche Fragen. Durch den Bericht wurde eine lebhafte Reaktion unter den Bibliotheksverbänden angestoßen. Der kürzlich publizierte zweite Bericht1 von EBLIDA ist ein Indiz dafür, dass sich innerhalb eines Jahres einiges bewegt hat. In dem neuen Bericht wird ein deutlich anderes Bild über Umsetzung und Aktivitäten bei den Nachhaltigkeitszielen durch Bibliotheken gezeichnet. Als Gründe für diesen schnellen Wandel werden genannt: die Pandemie, die größere mediale Berichterstattung zur Agenda sowie ein wesentlich aktiveres Engagement vieler Bibliotheksverbände. Offensichtlich wird erkannt, dass die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele nicht nur Aufwand bedeutet, sondern auch positive Folgen für die Bibliotheken hat.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Wie digital ist Deutschland – und wie fühlt es sich an?

Eine neue Studie, durchgeführt von september Strategie & Forschung im Auftrag der Vodafone GmbH untersucht das Smartphone-Verhalten verschiedener Generationen: Welche Plattformen werden genutzt, welche Apps dominieren – und wie erleben die Nutzer:innen selbst ihr...

Gefälschte Publikationen und institutionelle Retraction-Welle

In der Wissenschaftswelt wächst die Sorge um die Qualität von Forschungsarbeiten. Ein aktueller Bericht von „Nature“ zeigt eine beunruhigende Zunahme von Retractions in wissenschaftlichen Publikationen und identifiziert Institutionen mit besonders hohen...

Open Research Management: Eine neue Jisc-Studie

Eine von Jisc (Joint Information Systems Committee) beauftragte Studie zeigt: Open Data über Forschungsmanagement in Großbritannien sind wertvoll, aber schwer zugänglich. Uneinheitliche Standards, Lizenzierungsprobleme und mangelnde Interoperabilität erschweren die...

Thema-Klassifikation und Bibliodiversität

Wie spiegelt sich Bibliodiversität im globalen Konsum von Open-Access-Büchern wider? In einer aktuellen Studie analysiert Ronald Snijder, wie das Thema Klassifikationssystem genutzt wird, um regionale Konsummuster und Themenschwerpunkte zu untersuchen. Mithilfe...