Studie zur Zukunft der Bibliotheken
Datum: 28. Dezember 2021
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

Durch die Corona-Pandemie ist erheblicher Druck auf Bibliotheken entstanden, Materialien und Dienste digital anzubieten. Und tatsächlich haben Bibliotheken weltweit sehr schnell auf diese neue Situation reagiert und neue Möglichkeiten eröffnet, von neu digitalisierten Sammlungen, Click-and-Collect-Diensten bis hin zu diversen digitalen Hilfsmitteln und Ressourcen für Benutzerinnen und Benutzer. Viele Bibliotheken konnten so schnell auf diese Krisensituation reagieren, weil sie schon lange die Veränderungen bei Nutzung und Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer erkannt hatten. So haben sie ihre Trägereinrichtungen auf die Notwendigkeit neuer Wege bei der Bereitstellung von Bibliotheksdienstleistungen hingewiesen. Viele Fachleute sehen COVID-19 als Katalysator, der den endgültigen Übergang zu einer vollständig digitalen Identität der Bibliothek markiert. Wie diese „digitale Identität“ aussehen kann, versucht eine aktuelle Umfrage1 von Lean Library, einem Technologieunternehmen von SAGE Publishing, zu evaluieren.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Studie zum Einfluss des Internets auf den Print-Zeitungsmarkt

Das Auftauchen neuer Technologien ist (nicht nur) in der Medienbranche häufig mit tiefgehenden existenziellen Befürchtungen verknüpft, dass einzelne Medienerzeugnisse bzw. Produkte und Arbeitsplätze vollständig verschwinden könnten. Aktuell ist diese Art der...

Soziale Medien: Ich teile, also weiß ich

Ungefähr die Hälfte der Weltbevölkerung nutzt heute mehr oder weniger regelmäßig soziale Medien. Wir konsumieren zunehmend unsere Nachrichten über soziale Medien, bleiben über soziale Medien in Kontakt mit Familie, Freunden, Arbeitskollegen und tauschen Inhalte und...