Studie zu Predatory Journals und Konferenzen: kein marginales Thema
Datum: 3. Mai 2022
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

In den letzten Jahren ist das Phänomen der sogenannten Predatory Journals in Massenmedien als auch in wissenschaftlichen Fachzeitschriften wiederholt thematisiert worden. Die breitere Berichterstattung konnte allerdings nur wenig daran ändern, dass bisher kaum effektive Maßnahmen gegen diese betrügerischen Publikationen und Verlage ergriffen wurden. In einem kürzlich veröffentlichten Bericht der InterAcademy Partnership (IAP) – ein weltweites Netzwerk von über 140 Hochschulen aus dem Bereich der Naturwissenschaften, des Ingenieurwesens und der Medizin – werden konkrete Handlungsempfehlungen für einen globalen, systemischen Aktionsplan genannt, um gegen diese weit verbreiteten und schädlichen Praktiken vorzugehen. Schließlich stellen sie eine ernsthafte Bedrohung der wissenschaftlichen Glaubwürdigkeit dar. Der Bericht ist das Ergebnis einer zweijährigen Studie mit dem Titel „Combatting Predatory Academic Journals and Conferences“, der wohl umfassendsten Analyse dieser unseriösen Praktiken, die bisher zu diesem Thema erstellt wurde.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Studie zum Einfluss des Internets auf den Print-Zeitungsmarkt

Das Auftauchen neuer Technologien ist (nicht nur) in der Medienbranche häufig mit tiefgehenden existenziellen Befürchtungen verknüpft, dass einzelne Medienerzeugnisse bzw. Produkte und Arbeitsplätze vollständig verschwinden könnten. Aktuell ist diese Art der...

Soziale Medien: Ich teile, also weiß ich

Ungefähr die Hälfte der Weltbevölkerung nutzt heute mehr oder weniger regelmäßig soziale Medien. Wir konsumieren zunehmend unsere Nachrichten über soziale Medien, bleiben über soziale Medien in Kontakt mit Familie, Freunden, Arbeitskollegen und tauschen Inhalte und...

Die „MINT-Lücke“ in Deutschland wird wieder größer

Ende November 2022 hat das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) den neuesten MINT-Herbstreport1 vorgelegt. Laut dieser Untersuchung ist nach einem zweijährigen coronabedingten Rückgang bei der Nachfrage nach MINT-Fachkräften (Mathematik, Informatik,...