Die globale Forschungslandschaft im Wandel
Datum: 24. Juni 2022
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

Schon seit geraumer Zeit befindet sich die Wissenschaftslandschaft weltweit in einem raschen und tiefgreifenden Wandel. Durch COVID-19 hat sich dieser Trend in den letzten zwei Jahren weiter beschleunigt. Aber die Corona-Pandemie ist nicht der eigentliche Auslöser für die Transformation zu einer offenen Wissenschaft (‚Open Science’) und anderen neuen Rahmenbedingungen. Prinzipiell wird die digitale Transformation der Wissenschaft durch eine Vielzahl von Faktoren vorangetrieben. Zu diesen Einflussgrößen zählen technologische Fortschritte, die Veränderung des wissenschaftlichen Publikationswesens, knappe Fördertöpfe, (bildungs-)politische Unsicherheiten und veränderte Arbeitsweisen, wie etwa durch mehr Zusammenarbeit. In einem kürzlich veröffentlichten Untersuchungsbericht1 beleuchtet der führende Wissenschaftsverlag Elsevier, wie diese neue Forschungslandschaft sich zukünftig weiterentwickeln könnte.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Studie zum Einfluss des Internets auf den Print-Zeitungsmarkt

Das Auftauchen neuer Technologien ist (nicht nur) in der Medienbranche häufig mit tiefgehenden existenziellen Befürchtungen verknüpft, dass einzelne Medienerzeugnisse bzw. Produkte und Arbeitsplätze vollständig verschwinden könnten. Aktuell ist diese Art der...

Soziale Medien: Ich teile, also weiß ich

Ungefähr die Hälfte der Weltbevölkerung nutzt heute mehr oder weniger regelmäßig soziale Medien. Wir konsumieren zunehmend unsere Nachrichten über soziale Medien, bleiben über soziale Medien in Kontakt mit Familie, Freunden, Arbeitskollegen und tauschen Inhalte und...

Die „MINT-Lücke“ in Deutschland wird wieder größer

Ende November 2022 hat das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) den neuesten MINT-Herbstreport1 vorgelegt. Laut dieser Untersuchung ist nach einem zweijährigen coronabedingten Rückgang bei der Nachfrage nach MINT-Fachkräften (Mathematik, Informatik,...