OER als Chance für Wissenschaftliche Bibliotheken
Datum: 23. Januar 2022
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

Ohne Frage hat COVID-19 in den letzten knapp zwei Jahren die Bildungslandschaft rund um den Globus verändert. Dies betrifft besonders Hochschuleinrichtungen wie Universitäten, wo ein Großteil der Präsenzveranstaltungen nicht mehr durchgeführt worden konnte. Die Pandemie hat aber nicht nur zu mehr Fernunterricht geführt. Auch das Bewusstsein für offene und freie Bildungsmaterialien (Open Educational Resources – OER) ist in dieser Zeit stark angestiegen. Außerdem hat sich gezeigt, dass Wissenschaftliche Bibliotheken eine entscheidende Rolle bei der erfolgreichen Bewältigung des Informationszugangs während der Pandemie eingenommen haben. Der Ausbau von OER sollte auch in einer Welt nach COVID-19 fortgesetzt werden. Schließlich gilt es, den digitalen Zugang zu Bildung noch besser auf künftige gesellschaftliche Krisen und Herausforderungen vorzubereiten.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Studie zum Einfluss des Internets auf den Print-Zeitungsmarkt

Das Auftauchen neuer Technologien ist (nicht nur) in der Medienbranche häufig mit tiefgehenden existenziellen Befürchtungen verknüpft, dass einzelne Medienerzeugnisse bzw. Produkte und Arbeitsplätze vollständig verschwinden könnten. Aktuell ist diese Art der...

Soziale Medien: Ich teile, also weiß ich

Ungefähr die Hälfte der Weltbevölkerung nutzt heute mehr oder weniger regelmäßig soziale Medien. Wir konsumieren zunehmend unsere Nachrichten über soziale Medien, bleiben über soziale Medien in Kontakt mit Familie, Freunden, Arbeitskollegen und tauschen Inhalte und...