Studie zur Leistungsfähigkeit wissenschaftlicher Bibliotheken in Europa
Datum: 21. Januar 2019
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

Das europäische Hochschulwesen ist schon seit Jahren im Umbruch. In ganz Europa sind steigende Studentenzahlen zu beobachten. Gleichzeitig verändern sich die wissenschaftliche Forschung und auch die eingesetzten Lehr- und Lernmodelle ständig. Diese Trends in der Hochschulbildung dürften sich auch in den nächsten Jahren weiter fortsetzen. Für Hochschulbibliotheken ergeben sich aus diesen Entwicklungen besondere Herausforderungen. Um hier detaillierte Erkenntnisse zu erhalten, hat der französische Verband der Direktoren und leitenden Angestellten in Universitäts- und Forschungsbibliotheken ADBU (L’association des directeurs et des personnels de direction des bibliothèques universitaires et de la documentation) die Initiative für eine europäische Vergleichsstudie ergriffen. Die ADBU hat hierfür Daten von 2013 bis 2016 aus dreizehn europäischen Ländern (u. a. Frankreich, Deutschland, Schweiz, Österreich, Großbritannien) anhand von Schlüsselindikatoren in akademischen Bibliotheken ausgewertet.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Studie zum Einfluss des Internets auf den Print-Zeitungsmarkt

Das Auftauchen neuer Technologien ist (nicht nur) in der Medienbranche häufig mit tiefgehenden existenziellen Befürchtungen verknüpft, dass einzelne Medienerzeugnisse bzw. Produkte und Arbeitsplätze vollständig verschwinden könnten. Aktuell ist diese Art der...

Soziale Medien: Ich teile, also weiß ich

Ungefähr die Hälfte der Weltbevölkerung nutzt heute mehr oder weniger regelmäßig soziale Medien. Wir konsumieren zunehmend unsere Nachrichten über soziale Medien, bleiben über soziale Medien in Kontakt mit Familie, Freunden, Arbeitskollegen und tauschen Inhalte und...