Studie zur Leistungsfähigkeit wissenschaftlicher Bibliotheken in Europa
Datum: 21. Januar 2019
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

Das europäische Hochschulwesen ist schon seit Jahren im Umbruch. In ganz Europa sind steigende Studentenzahlen zu beobachten. Gleichzeitig verändern sich die wissenschaftliche Forschung und auch die eingesetzten Lehr- und Lernmodelle ständig. Diese Trends in der Hochschulbildung dürften sich auch in den nächsten Jahren weiter fortsetzen. Für Hochschulbibliotheken ergeben sich aus diesen Entwicklungen besondere Herausforderungen. Um hier detaillierte Erkenntnisse zu erhalten, hat der französische Verband der Direktoren und leitenden Angestellten in Universitäts- und Forschungsbibliotheken ADBU (L’association des directeurs et des personnels de direction des bibliothèques universitaires et de la documentation) die Initiative für eine europäische Vergleichsstudie ergriffen. Die ADBU hat hierfür Daten von 2013 bis 2016 aus dreizehn europäischen Ländern (u. a. Frankreich, Deutschland, Schweiz, Österreich, Großbritannien) anhand von Schlüsselindikatoren in akademischen Bibliotheken ausgewertet.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

OCLC-Studie: Die Bibliothek neu denken

Die Welt befindet sich einem in der bisherigen Menschheitsgeschichte vielleicht noch nicht gesehenen Veränderungsprozess. Digitalisierung, Künstliche Intelligenz (KI), Klimawandel etc. sind nur einige der Einflussfaktoren, die die bestehenden Rahmenbedingungen...

Klassische Videospiele drohen zu verschwinden

Die Ursprünge der Video- und Computerspiele reichen wesentlich länger zurück, als man vielleicht vermuten würde. Bereits in den 1940erJahren finden sich erste Entwicklungen, die damals vor allem auf den Großrechnern von Universitäten programmiert wurden. Wie auch...