Die von der Europäischen Kommission in Kooperation mit verschiedenen Forschungsstakeholdern erarbeiteten Richtlinien adressieren den Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz im Forschungsbereich. Diese Richtlinien sind als lebendige Dokumente konzipiert, die regelmäßig aktualisiert werden, um mit der rasanten Entwicklung der Technologie Schritt zu halten. Sie bieten konkrete Handlungsempfehlungen für Forscher, Forschungseinrichtungen und Forschungsförderorganisationen, um die Nutzung...
Kategorie
The Use Case Observatory: Dreijährige Analyse der wirtschaftlichen, staatlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen von Open Data
Das Use Case Observatory, initiiert von data.europa.eu und verwaltet vom Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, ist ein Forschungsprojekt zur Bewertung der Auswirkungen von Open Data in Europa von 2022 bis 2025. Es analysiert die wirtschaftlichen, staatlichen, sozialen und ökologischen Effekte von Open Data anhand ausgewählter sogenannter Anwendungsfälle. Der zweite Band der Studie erweitert die Ergebnisse des ersten Bandes und untersucht 13 ausgewählte reuse cases....
Studie zu europäischen Repositorien
Der Begriff Open Science steht für einen nachhaltigen und tiefgreifenden kulturellen Umbau der wissenschaftlichen Forschung. Ziel ist es, einen Paradigmenwechsel für die Forschung herbeizuführen, um Forschenden auf der ganzen Welt, der breiten Öffentlichkeit und der Wirtschaft einen noch nie dagewesenen offenen Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen wie Publikationen oder Forschungsdaten zu ermöglichen. Eine wichtige Voraussetzung, um diese Vision zu realisieren, ist ein gut ausgebautes...
Open Science ist kein Selbstläufer
In seiner Funktion als wissenschaftspolitisches Beratungsgremium für Bund und Länder hat der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) kürzlich einen neuen Fachbericht1 veröffentlicht. In diesem Bericht werden aktuelle Entwicklungen in Europa zu zentralen Themen des Wissenschaftssystems wie Datenpolitik, Open Science und Dateninfrastrukturen vorgestellt und diskutiert. Weltweit befindet sich das Wissenschaftssystem besonders aufgrund der digitalen Transformation in einem weitreichenden...
Internet Economy Report 2022: Europa droht Digital den Anschluss an die USA und China zu verlieren
Kürzlich hat die Europäische Kommission die neueste Ausgabe des Digital Economy and Society Index 2022 (DESI) vorgelegt (siehe https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/IP_22_4560). Mit diesem Index sollen die Fortschritte der EU-Mitgliedsstaaten bezüglich Digitalisierung und ihrer digitalen Wettbewerbsfähigkeit gemessen werden. In diesem Bericht werden zwar einige positive Entwicklungen hervorgehoben, aber grundsätzlich bestehen weiterhin erhebliche Herausforderungen in Bereichen...
Digitale Unabhängigkeit ist für Europa in absehbarer Zeit nicht zu erreichen
Der Ukraine-Krieg hat nicht nur unermessliches menschliches Leid verursacht, sondern auch schonungslos aufgedeckt, dass Deutschland und die meisten anderen europäischen Länder in vielerlei Hinsicht von anderen Ländern mit oft autokratischen Systemen abhängig sind. Bei wichtigen Rohstoffen wie Erdöl und Erdgas ist diese Abhängigkeit besonders eklatant. Allerdings zeigt eine neue, im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung erstellte Studie1 der Universität Bonn, dass eine digitale Autonomie derzeit...
OER als Chance für Wissenschaftliche Bibliotheken
Ohne Frage hat COVID-19 in den letzten knapp zwei Jahren die Bildungslandschaft rund um den Globus verändert. Dies betrifft besonders Hochschuleinrichtungen wie Universitäten, wo ein Großteil der Präsenzveranstaltungen nicht mehr durchgeführt worden konnte. Die Pandemie hat aber nicht nur zu mehr Fernunterricht geführt. Auch das Bewusstsein für offene und freie Bildungsmaterialien (Open Educational Resources – OER) ist in dieser Zeit stark angestiegen. Außerdem hat sich gezeigt, dass...
Studie zur Leistungsfähigkeit wissenschaftlicher Bibliotheken in Europa
Das europäische Hochschulwesen ist schon seit Jahren im Umbruch. In ganz Europa sind steigende Studentenzahlen zu beobachten. Gleichzeitig verändern sich die wissenschaftliche Forschung und auch die eingesetzten Lehr- und Lernmodelle ständig. Diese Trends in der Hochschulbildung dürften sich auch in den nächsten Jahren weiter fortsetzen. Für Hochschulbibliotheken ergeben sich aus diesen Entwicklungen besondere Herausforderungen. Um hier detaillierte Erkenntnisse zu erhalten, hat der...
Open Source wird von EU-Kommission grundlegend neu bewertet
2010 hat eine Studie des französische Beratungsfirma Pierre Audoin Consultants und des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI im Auftrag der EU-Kommission eigentlich Unternehmen und Organisationen empfohlen nicht auf Open Source zu setzen. Quelloffene Programme könnten zur Zerstörung der Wertschöpfung der Softwarebranche führen. Nun, sieben Jahre später kommen die gleichen Herausgeber zu einer völlig anderen Beurteilung von Linux, Apache und Co. Laut diesen neuen...
Zahlen und Fakten zum europäischen Buchmarkt
Anlässlich des 50. Geburtstages des Europäischen Verlegerverbands FEP (Federation of European Publishers) ist eine statistische Publikation mit zahlreichen Daten und Fakten zum europäischen Buchmarkt herausgegeben worden. Der europäische Buchmarkt ist der größte kulturelle Wirtschaftssektor in Europa und die europäische Buchbranche ist zugleich weltweit führend. Die vorliegenden Statistiken zeichnen nicht nur die aktuelle Entwicklung der europäischen Buchbranche nach, sondern zeigen auch neue...