Kategorie

wissenschaftliche Bibliotheken

USA: wissenschaftliche Bibliothekare organisieren sich gegen drohende Kürzungen und den Abbau öffentlicher Bildung unter der kommenden Trump-Administration

Die Zukunft der wissenschaftlichen Bibliotheken in den Vereinigten Staaten steht vor einer beispiellosen Herausforderung. Die geplanten Kürzungen der Trump-Administration, wie sie im Entwurf „Project 2025“ beschrieben werden, zielen direkt auf öffentliche Bildung und Bibliotheken ab. Besonders betroffen sind wissenschaftliche Bibliotheken, die als zentrale Ressource für Forschung und Lehre bereits jetzt mit drastischen Budgetkürzungen zu kämpfen haben.  Die Krise der wissenschaftlichen...

mehr lesen

Makerspaces: kreative Lernräume in wissenschaftlichen Bibliotheken

Makerspaces haben sich zu einem zentralen Bestandteil moderner wissenschaftlicher Bibliotheken entwickelt. Diese Räume verbinden Technologie, Kreativität und Lernen in einer inspirierenden Umgebung. Ein herausragendes Beispiel ist das LabNEXT an der University of Calgary, das Studierenden und Lehrenden Zugang zu innovativen Technologien wie 3D-Druckern, Virtual-Reality-Systemen und Laserschneidern bietet.  Makerspaces fördern praktisches Lernen, interdisziplinäre Zusammenarbeit und...

mehr lesen

Von der Wende geprägt: die Transformation wissenschaftlicher Bibliotheken nach der Wiedervereinigung

Die Wiedervereinigung Deutschlands markierte einen Wendepunkt für wissenschaftliche Bibliotheken der DDR: Modernisierte Strukturen, technologische Erneuerungen und eine verstärkte Zusammenarbeit von ost- und westdeutschen Bibliothekaren legten den Grundstein für ein leistungsfähiges Bibliothekssystem. Besonders die Einführung von Standards und die Stärkung überregionaler Projekte brachten dem deutschen Bibliothekswesen nachhaltige Vorteile. In einem Artikel von Michael Knoche in der Ausgabe...

mehr lesen

Open Investing in wissenschaftlichen Bibliotheken

Open Investing hat sich in den letzten Jahren zu einem zentralen Paradigma für wissenschaftliche Bibliotheken entwickelt, das nicht nur den Zugang zu Wissen revolutioniert, sondern auch die grundlegenden Prinzipien von Fairness, Inklusion und Nachhaltigkeit betont.  Im Gegensatz zu herkömmlichen Ansätzen, die auf den Erwerb von Printmedien oder kostenpflichtigen Abonnements beschränkt sind, ermöglicht Open Investing die Umgestaltung von Sammlungen und Infrastrukturen hin zu offenen und...

mehr lesen

Eine systematische Bewertung der Informations-, Medien- und Datenkompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken

Eine umfassende Überprüfung der Forschungsliteratur zur Bewertung der Informations-, Medien- und Datenkompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken, über die in der neuesten Ausgabe des Journal of Academic Librarianship berichtet wird, beleuchtet die wichtigsten Ansätze, Bewertungsinstrumente und Herausforderungen. Die Studie hebt hervor, dass trotz positiver Ergebnisse insbesondere die Bewertung der Medien- und Datenkompetenz noch in den Kinderschuhen steckt. Zentrale Themen sind dabei die...

mehr lesen

Technologie im Fokus: Wie wissenschaftliche Bibliotheken den digitalen Wandel unterstützen können

Studierende und Wissenschaftler müssen neue Technologien beherrschen, um im modernen akademischen Umfeld erfolgreich zu sein. Dabei können wissenschaftliche Bibliotheken als Technologie-Drehscheiben fungieren. Eine Studie untersucht Workshops von 43 US-College-Bibliotheken und zeigt, dass Bibliotheken eine breite Palette an Technologien vermitteln können. Sie bieten Schulungen zu Forschung, Lehre, Karriereunterstützung und spezialisierten Tools, um den akademischen Erfolg in...

mehr lesen

Welche Vorteile haben digitale Ausstellungen von wissenschaftlichen Bibliotheken?

Die Rolle wissenschaftlicher Bibliotheken im digitalen Zeitalter unterliegt einem bemerkenswerten Wandel. Inzwischen werden dort auch vermehrt digitale Ausstellungen eingesetzt, um Wissen zugänglich zu machen, Bildungsangebote zu erweitern und die Verbindung zu verschiedenen Communities zu stärken. Durch die strategische Nutzung digitaler Plattformen werden Sammlungen neu präsentiert, Forschung und Lehre unterstützt und die Beziehungen zu akademischen sowie breiteren Öffentlichkeiten...

mehr lesen

Auskunfts- und Informationsdienste in Bibliotheken

Die Studie Reference service in libraries like mine: A comparison of current reference service in libraries serving medium, small, and very small institutions von Julie E. Sweeney (Ryan Library, Point Loma Nazarene University, USA)1 zielt darauf ab, die Lücke in der Literatur über Bibliotheksdienstleistungen zu schließen, insbesondere im Bereich des Auskunftsdienstes. Sie bietet Vergleichsdaten für Bibliotheken unterschiedlicher Größenkategorien, einschließlich kleiner und sehr kleiner...

mehr lesen

AI Literacy in Bibliotheken und Wissenschaft

Bibliotheken experimentieren schon seit geraumer Zeit mit KI-Technologien. In einer Experimentierphase von Mitte der 1980er bis Mitte der 1990er Jahre konzentrierte sich hauptsächlich auf den Einsatz von Expertensystemen. Viele Projekte verwendeten Expertensystem-Shells, welche die Entwicklung vereinfachten; einige Projekte, wie das Intelligent Reference Information System Project der University of Houston, nutzten auch KI-Sprachen wie Prolog. Anschließend ließ das Interesse der Bibliotheken...

mehr lesen

Gender und Sexualität in Bibliotheken

In ihrem Artikel Not Doing It: Avoidance and Sex-Related Materials in Librarie" beschreiben Rebeca C. Jefferson und Ewa Dziedzic-Elliott, wie Bibliothekare und Bibliotheksmitarbeiter in den USA damit umgehen, Materialien zu Themen wie Sex, Geschlecht und Sexualität in ihre Sammlungen aufzunehmen.1 In den letzten Jahren mehrten sich (weltweit, nicht nur in den USA) Kontroversen und Verbotsforderungen für Bücher, insbesondere solche mit LGBTQ+-Themen oder sexuellen Inhalten. Vieles davon...

mehr lesen