Kategorie

Künstliche Intelligenz (KI)

KI zwischen Risiken und Vorteilen

Als Ende 2022 ChatGPT, der KI-Chatbot der Firma OpenAI, für die breite Öffentlichkeit frei zugänglich wurde, war das Interesse riesengroß. Innerhalb von fünf Tagen hatten sich mehr als eine Million User für die Nutzung von ChatGPT registriert. In so kurzer Zeit hat noch nie ein Online-Dienst die Zahl von einer Million Usern erreicht, weder Netflix (3,5 Jahre), Facebook (10 Monate), Instagram (2,5 Monate) etc. Und der Hype steht vermutlich erst am Anfang. Aktuell vergeht kaum ein Tag, ohne dass...

mehr lesen

BiblioCon 2023

Vom 23. bis 26. Mai 2023 findet zum 111. Mal der größte deutsche Branchentreff für Bibliotheken statt und öffnet dann wieder als Präsenzveranstaltung im Hannover Congress Centrum seine Tore. Bekanntermaßen findet der Bibliothekartag nicht mehr unter dieser Bezeichnung statt, sondern unter dem neuen Namen BiblioCon. Vorausgegangen waren teilweise hitzige Diskussionen über den für viele Bibliothekarinnen und Bibliothekare aus der Zeit gefallenen Namen. Unabhängig von dieser Namensänderung bietet...

mehr lesen

vfm Frühjahrstagung 2023

Vom 17- bis 19. April 2023 findet in Nürnberg die vom Verein für Medieninformation und -dokumentation (vfm e.V.) organisierte „vfm Frühjahrstagung 2023“ statt. Das Tagungsmotto lautet: „Offen – sichtlich – Archiv: Mediendokumentar:innen an der Schnittstelle von medialer Überlieferung und öffentlichem Interesse“. Die Tagung findet wieder als hybrides Format statt, d. h. man kann persönlich vor Ort oder online an der Tagung teilnehmen. Inhaltlich werden aktuelle Themen behandelt, die den...

mehr lesen

Österreichischer Bibliothekskongress

In Innsbruck findet vom 02. bis 05. Mai 20223 der 1. Österreichische Bibliothekskongress statt. Die Veranstaltung wird gemeinsam von der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare und dem Büchereiverband Österreichs organisiert. Es ist der größte Fachkongress in Österreich für Mitarbeitende in wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken sowie in Schulbibliotheken. Das Motto des Kongresses lautet: „Arbeitswelten –...

mehr lesen

Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwandten Technologien in Bibliotheken

Künstliche Intelligenz (KI), Internet der Dinge, Mobiltechnologie, Robotik, Cloud Computing, 3D-Drucker, Erweiterte und Virtuelle Realität (AR/VR) sind alles Technologien, die seit einigen Jahren Schlagzeilen machen. Geht es um die tatsächlichen Anwendungen dieser Technologien und ihre Verbreitung, ergibt sich häufig ein deutlich weniger euphorisches Bild. Bibliotheken galten bisher bei neuen Technologien als sogenannte Early Adopter, d. h. sie haben Computer, Internet oder neue digitale...

mehr lesen

Steht die Internetsuche vor einer Revolution?

Der KI-Textchatbot ChatGPT hat in den letzten Wochen einen regelrechten Medienhype ausgelöst. Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht ein Unternehmen vermeldet, dass es seine Produkte oder Dienste ebenfalls mittels Künstlicher Intelligenz (KI) aufwerten wird. Aus Sicht von Information Professionals ist besonders der mögliche Einsatz dieser KI zur Verbesserung der bestehenden Suchmaschinen ein spannendes Thema. Der bisherige Suchmaschinen-Primus Google scheint seit seinem Auftauchen zum ersten...

mehr lesen

Trends 2023: Optimierte Technologien für Klimawandel, Gesundheitskrise etc.

Der Jahreswechsel ist bekanntlich ein beliebter Zeitpunkt, um einen Blick in die berühmte Glaskugel zu werfen. Vielleicht ist es in diesem Jahr besonders wichtig, sich denkbaren Prognosen und Zukunftsszenarien zu widmen. Schließlich befindet sich die Welt in vielen Bereich vor möglicherweise weitreichenden Einschnitten und Veränderungen. Wir leben in einer Zeit des ständigen und rapiden Wandels. Das mag sich zwar inzwischen wie ein tausendmal gehörtes Klischee anhören, aber tatsächlich haben...

mehr lesen

KI-generierte Texte und Inhalte: zwischen Chance und Gefahren

Bis vor Kurzem war Künstliche Intelligenz (KI) für die breite Öffentlichkeit trotz der intensiven Medienberichterstattung etwas wenig Greifbares. Innerhalb weniger Monate dürfte sich das aber schlagartig verändert haben. Zuerst tauchten auf KI-basierende Bildgeneratoren wie DALL-E auf, die durch ihre Leistungsfähigkeit in der Lage sind, beeindruckende Kunstwerke zu schaffen, die man bis dahin nur „echten“ Künstlerinnen und Künstlern zugetraut hätte. Auch die bisher von KI-generierten Texte...

mehr lesen

APE 2023

Auch 2023 leitet die APE-Konferenz das Veranstaltungsjahr ein. Am 10. und 11. Januar 2023 (inklusive einer Auftaktveranstaltung am Montag, den 9. Januar) findet in Berlin bereits zum 18. Mal die Konferenz „Academic Publishing in Europe“ statt. Seit 2006 ist die APE ein Ort, an dem Verlage, Forschungseinrichtungen, Bibliotheken, Universitäten, politische Entscheidungsträger und Technologieunternehmen sich treffen, um gemeinsam über die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens, die...

mehr lesen

IATUL Fall Seminar 2022

Vom 13. bis 15. Dezember 2022 findet in Zürich das „IATUL Fall Seminar 2022“ statt. Der von der ETH-Bibliothek organisierte Event steht unter dem Motto „Breaking new ground: scholarly communication and libraries“. Während zwei Tagen werden internationale Referentinnen und Referenten aus Bibliotheken, der Wissenschaft und Verlagen aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen zu den Themen „Scholarly communication“, „Metrics (bibliometrics and altmetrics)” und „Awareness in science“ beleuchten....

mehr lesen