Kategorie

Peer Review

Die Rolle der Bibliotheken im Bereich reproduzierbarer Forschung

Die Studie Emerging Roles and Responsibilities of Libraries in Support of Reproducible Research von Birgit Schmidt und Kollegen1 beleuchtet die wachsende Rolle von Bibliotheken bei der Unterstützung reproduzierbarer Forschung. Reproduzierbare Forschung, auch bekannt als reproduzierbare Wissenschaft, bezieht sich auf das Prinzip, wonach die Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung so dokumentiert und veröffentlicht werden, dass andere Forscher die Experimente unter denselben Bedingungen...

mehr lesen

Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken

Eine aktuelle Studie1 der Universität Bristol im Auftrag der neuen Forschungsplattform Octopus (https://www.octopus.ac/) zeigt die heutige wissenschaftliche Forschung in England in sehr ungünstigem Licht. Laut der Untersuchung werden falsche Forschungsanreize gesetzt. Kritisch sehen die in dieser Studie befragten Forschenden besonders die derzeitige Forschungskultur mit ihrer überwiegenden Konzentration auf den traditionellen Verbreitungsweg von Forschungserkenntnissen, d. h. mit Peer Review...

mehr lesen

KI zur Unterstützung von Peer Review?

Eine große Herausforderung für die moderne Wissenschaft ist die enorme Anzahl neuer Arbeiten, die heute tagtäglich veröffentlicht werden. Durch die ständig steigende Zahl wird auch das Peer-Review-Verfahren negativ tangiert. Dieses Begutachtungsverfahren gilt als Fundament, das gute wissenschaftliche Forschungsqualität garantiert. Durch die große Menge an neuen Arbeiten wird es jedoch immer schwieriger ausreichend Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu finden, die diese Arbeiten...

mehr lesen

APE 2023

Auch 2023 leitet die APE-Konferenz das Veranstaltungsjahr ein. Am 10. und 11. Januar 2023 (inklusive einer Auftaktveranstaltung am Montag, den 9. Januar) findet in Berlin bereits zum 18. Mal die Konferenz „Academic Publishing in Europe“ statt. Seit 2006 ist die APE ein Ort, an dem Verlage, Forschungseinrichtungen, Bibliotheken, Universitäten, politische Entscheidungsträger und Technologieunternehmen sich treffen, um gemeinsam über die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens, die...

mehr lesen

IATUL Fall Seminar 2022

Vom 13. bis 15. Dezember 2022 findet in Zürich das „IATUL Fall Seminar 2022“ statt. Der von der ETH-Bibliothek organisierte Event steht unter dem Motto „Breaking new ground: scholarly communication and libraries“. Während zwei Tagen werden internationale Referentinnen und Referenten aus Bibliotheken, der Wissenschaft und Verlagen aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen zu den Themen „Scholarly communication“, „Metrics (bibliometrics and altmetrics)” und „Awareness in science“ beleuchten....

mehr lesen

Wohin entwickelt sich das Peer-Review-Verfahren?

Das Peer-Review-Verfahren wird in der Wissenschaft gerne als der „Gold-Standard“ bezeichnet, wenn es um die Prüfung und Glaubwürdigkeit von Forschungsarbeiten geht. Kritik an diesem Prüfverfahren existiert aber schon seit etlichen Jahrzehnten. Allerdings ist in den letzten Jahren diese Kritik immer lauter geworden. Aus diesem Grund unternehmen schon seit geraumer Zeit zahlreiche Verlage, wissenschaftliche Fachverbände, Organisationen und andere Akteure des wissenschaftlichen Publikationswesens...

mehr lesen

16. APE 2021

Die Konferenz „Academic Publishing in Europe (APE)“ hat bereits seit 2006 einen festen Platz im Veranstaltungskalender für Verlage, Bibliotheken und Wissenschaft. Inzwischen findet die APE bereits zum 16. Mal statt. Am 12. und 13. Januar 2021 treffen sich in Berlin wieder einmal ausgewiesene Fachleute aus dem Verlags- und Bibliothekswesen, um über aktuelle Entwicklungen im wissenschaftlichen Publikationswesen zu informieren und zu diskutieren. Die APE läutet somit die Konferenz- und...

mehr lesen

Wie unterscheiden sich Verschwörungstheorien von wissenschaftlichen Arbeitsweisen?

Wenn man heute die Kommentarspalten von Online-Portalen und -Medien durchliest, in denen sich jemand für eine Verschwörungstheorie stark macht findet sich dort häufig der Zusatz, der Kommentator sei ja nur ein kritischer Denker – im Gegensatz zur großen Masse, die einfach „von oben“ Vorgegebenes „wiederkaue“. Grundsätzlich behaupten sie sich wissenschaftlicher Methoden zu bedienen. Natürlich ist kritisches Denken ein zentrales Merkmal des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses, dieses...

mehr lesen

Mangelnde Transparenz bei Peer Review und Preprints

Wissenschaftliche Fachzeitschriften sind auch in Zeiten der Sozialen Medien der wichtigste Kommunikationsweg, um akademische Forschungsergebnisse zu publizieren. Bevor solche wissenschaftlichen Beiträge aber publiziert werden, muss ihre Qualität zuerst geprüft werden. In der Regel geschieht das heute mit dem Peer-Review-Verfahren, bei dem unabhängige Kollegen aus dem gleichen Forschungsgebiet als Gutachter diese Arbeiten prüfen. Allein aus diesem Grunde wären eindeutige und einfach aufzufinden...

mehr lesen

Zunehmende Kritik an Peer Review

Das Peer-Review-Verfahren gilt heute als die wichtigste und bevorzugte Methode zur Prüfung wissenschaftlicher Arbeiten. Das Prüfungsverfahren soll dabei idealtypisch einen fairen und gerechten Prozess verkörpern, bei dem wissenschaftliche Arbeiten ausschließlich nach ihrem eigenen Wert beurteilt werden. Peer Review gilt in der Wissenschaft somit als eine Art Garantie für die wissenschaftliche Qualität einer Arbeit. Andererseits ist in den letzten Jahren vermehrt Kritik an diesem...

mehr lesen