Kategorie

Wissensmanagement

Eine Krise ist nur eine gut getarnte Chance

Das Coronavirus hat uns nun seit über einem Jahr fest im Griff. Bibliotheken und andere Informationseinrichtungen haben darauf auf vielfältige, flexible und kreative Weise reagiert, um ihre Dienste zumindest teilweise weiter anbieten zu können. Die Frage ist nun: Was kommt nach der Pandemie und welche Lehren können aus der Erfahrung gezogen und welche Veränderungen können umgesetzt werden? Mögliche Antworten auf diese Fragen liefert die neueste Ausgabe des Business Information Review Survey....

mehr lesen

Eine kleine Zeitreise

Der Business Information Review (BIR) Annual Survey gilt als die weltweit am längsten laufende Studienreihe über Trends auf dem Gebiet der Wirtschaftsinformationen und zu Information Professionals. So gesehen bietet diese Umfrage eine ideale Möglichkeit, den Wandel in dieser Branche abzubilden, nachzuvollziehen und auch zu erklären. Schließlich ist kaum eine Branche vom digitalen Wandel so stark betroffen wie die Informationsbranche. 1991 wurde die erste BIR-Umfrage veröffentlicht. Seitdem hat...

mehr lesen

Erfahrungsbericht zu Social Intranets

Social Intranets versprechen Unternehmen viel, wenn es um Bürokommunikation und Zusammenarbeit geht. Schließlich soll mit ihnen der schwierige Spagat zwischen klassischem Intranet und sozialen Medien gelingen. Allerdings hat sich in der harten Arbeitspraxis den letzten Jahren auch gezeigt, dass sie nicht die universale Lösung sind, die die Hersteller etwas arg vollmundig versprochen haben. In einem Beitrag für den Bank-Blog wird erläutert, welcher Nutzen sich aus Social Intranets bereits zwei...

mehr lesen

Intranet-Trends 2019

Bereits zum vierten Mal hat die Intranet-Agentur HIRSCHTEC in Zusammenarbeit mit der School for Communication and Management (SCM) eine Marktübersicht für den deutschen Intranet-Markt erstellt. Außerdem werden die derzeit angesagten Trends für diese Plattformen für interne Zusammenarbeit publiziert. Laut dieser Untersuchung ist es heute unverzichtbar, dass das Intranet auch mobil und geräteunabhängig genutzt werden kann. Auch die Möglichkeiten, die die Künstliche Intelligenz (KI) bietet,...

mehr lesen

14. Stuttgarter Wissensmanagement-Tage

Am 23. und 24. Oktober 2018 finden die 14. Stuttgarter Wissensmanagement-Tage im GENO-Haus Stuttgart statt. Das diesjährige Veranstaltungsmotto lautet Wissen verbindet. Im Mittelpunkt stehen die Beziehungen zwischen der Ressource Wissen und dem digitalen Wandel. Diese zwei Ausdrücke verkörpern stellvertretend den derzeitigen Umbruch, den unsere Gesellschaft und Wirtschaft erfasst hat. Welche Möglichkeiten bieten sich Unternehmen und Organisationen daraus, z.B. durch eine neue Gestaltung ihres...

mehr lesen

Sinn und Zweck von Social Intranets

Social Intranets bieten nicht nur für große Unternehmen eine neue Möglichkeit, Wissen in ihren Organisationen besser zu organisieren und zu fördern. Heute gibt es solche Plattformen für kleine und kleinste Unternehmungen schon „von der Stange". In diesem Beitrag werden zwei aktuelle Untersuchungen zu diesem Thema vorgestellt. Sie zeigen, wie man eine soziale Plattform im Rahmen einer umfassenden Wissensmanagementstrategie einsetzen kann. Social Collaboration und Social Software...

mehr lesen

Künstliche Intelligenz und ihr Einfluss auf die Informationsbranche

Wie sieht die zukünftige Entwicklung für Information Professionals aus? Welche neuen Trends gibt es in der Informationsbranche? Mögliche Antworten auf diese Fragen bietet wieder einmal der jährlich publizierte Business Information Survey 2018 der Fachzeitschrift Business Information Review. Die Umfrage unter ausgewählten Information Professionals in Großbritannien zeigt, dass die Informationsbranche durch Künstliche Intelligenz (KI) vor einer vielleicht tiefgreifenden und nachhaltigen...

mehr lesen

Wie funktioniert der Wissensaustausch in mehrsprachigen Organisationen?

Viele Unternehmen sind in unserer heutigen globalisierten Welt multinational tätig. Genauso multinational ist aus diesem Grund auch oft deren Belegschaft, viele Mitarbeiter sind mehrsprachig. In zahlreichen Organisationen wird als Unternehmenssprache daher Englisch verwendet, und zwar auch dann, wenn diese Firmen keinen anglo-amerikanischen Hintergrund haben. Zunehmend findet deshalb der persönliche Wissensaustausch unter den Mitarbeitern nicht mehr in deren Muttersprache statt. Die Frage ist,...

mehr lesen

Fallstudie: Wissensmanagement bei Shearman & Sterling LLP

Shearman & Sterling ist eine international tätige Rechtsanwaltssozietät. Erstaunlicherweise beschäftigte das Unternehmen vor dem Jahr 2013 weltweit lediglich zwei Vollzeitfachkräfte für das Wissensmanagement. Bis dahin gab es auch kein zentralisiertes Verfahren für die Speicherung oder das Auffinden von Wissen. Die dort tätigen Rechtsanwälte mussten mit dem firmeneigenen Dokumenten-Management-System, SharePoint-Intranet, internen Diskussionsforen oder zehn unterschiedlichen Wissenssystemen für...

mehr lesen

Wider den Egoismus oder 40 (gute) Gründe für das Teilen von Informationen

Die Mutter aller Fragen, wenn es um das unternehmensinterne oder das externe Teilen von Wissen geht, lautet schlicht: „Warum?". Diese Frage entscheidet mehr oder weniger allein über den Erfolg oder Misserfolg von Wissensmanagement-Projekten in Unternehmen. Aber sie ist auch für entscheidend für externes Wissen in Form von Open Access oder Open Data. Für viele Menschen ist bis heute nicht nachvollziehbar, warum sie ihr Wissen mit anderen teilen sollten. Schließlich meinen sie, aus der Masse...

mehr lesen